Analyse des Geschäftsberichts der Beate Uhse AG

Vergleich der Jahre 2007 bis 2009

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Analyse des Geschäftsberichts der Beate Uhse AG by Alexander von Hohenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander von Hohenberg ISBN: 9783640754847
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander von Hohenberg
ISBN: 9783640754847
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen wie die Beate Uhse AG haben dadurch, dass Sie an der Börse notiert sind und Teile der Firma am freien Markt in Form von Aktien gehandelt werden können, besondere Rechte und Pflichten hinsichtlich der Jahresabschlusses und vor allem der Offenlegung und unmissverständlichen Darstellung der wirtschaftlichen Lage mittels geeigneter Kennzahlen. Es muss ein den 'tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild' vermittelt werden. Dies dient vor allem dem Gläubigerschutz, in diesem Falle allerdings auch der Information der Anteilseigner und allen sonstigen Institutionen wie z.B. dem Staat, Gewerkschaften und jeder rechtlichen oder natürlichen Person, welche Zugang zu den Daten haben möchte. Zu diesem Zweck werden geeignete Kennzahlen errechnet. 'Derartige Kennzahlen haben sich auch in empirischen Analysen zu Erklärungs- und Prognosegehalt (...) im Hinblick auf Insolvenzereignisse als relevant erwiesen.' Aus diesem Grund verlangt das HGB von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften neben dem Jahresabschluss mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang auch einen Lagebericht um eine vollständige Bilanzanalyse anfertigen zu können. Außenstehenden soll eine detaillierte Einsicht in das Unternehmen ermöglicht werden, da nicht alle erfolgsrelevanten Kennzahlen im Jahresabschluss bereits ausgerechnet veröffentlicht werden. 'Mit Jahresabschluss- oder kurz Bilanzanalyse bezeichnet man die Verfahren der Informationsgewinnung und Auswertung, mit deren Hilfe aus den Daten des Jahresabschlusses und des Lageberichtes Erkenntnisse über die Finanz- und Ertragslage der Unternehmen gewonnen werden.' Diese Analyse der Geschäftsberichte der Jahre 2007 bis 2009 unterscheidet gleichermaßen zwischen der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage, nennt die relevanten Erfolgskennzahlen, beschreibt wie diese errechnet bzw. interpretiert werden und deckt eventuelle Hintergründe auf, warum sich die Sachverhalte in bestimmter Weise entwickeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen wie die Beate Uhse AG haben dadurch, dass Sie an der Börse notiert sind und Teile der Firma am freien Markt in Form von Aktien gehandelt werden können, besondere Rechte und Pflichten hinsichtlich der Jahresabschlusses und vor allem der Offenlegung und unmissverständlichen Darstellung der wirtschaftlichen Lage mittels geeigneter Kennzahlen. Es muss ein den 'tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild' vermittelt werden. Dies dient vor allem dem Gläubigerschutz, in diesem Falle allerdings auch der Information der Anteilseigner und allen sonstigen Institutionen wie z.B. dem Staat, Gewerkschaften und jeder rechtlichen oder natürlichen Person, welche Zugang zu den Daten haben möchte. Zu diesem Zweck werden geeignete Kennzahlen errechnet. 'Derartige Kennzahlen haben sich auch in empirischen Analysen zu Erklärungs- und Prognosegehalt (...) im Hinblick auf Insolvenzereignisse als relevant erwiesen.' Aus diesem Grund verlangt das HGB von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften neben dem Jahresabschluss mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang auch einen Lagebericht um eine vollständige Bilanzanalyse anfertigen zu können. Außenstehenden soll eine detaillierte Einsicht in das Unternehmen ermöglicht werden, da nicht alle erfolgsrelevanten Kennzahlen im Jahresabschluss bereits ausgerechnet veröffentlicht werden. 'Mit Jahresabschluss- oder kurz Bilanzanalyse bezeichnet man die Verfahren der Informationsgewinnung und Auswertung, mit deren Hilfe aus den Daten des Jahresabschlusses und des Lageberichtes Erkenntnisse über die Finanz- und Ertragslage der Unternehmen gewonnen werden.' Diese Analyse der Geschäftsberichte der Jahre 2007 bis 2009 unterscheidet gleichermaßen zwischen der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage, nennt die relevanten Erfolgskennzahlen, beschreibt wie diese errechnet bzw. interpretiert werden und deckt eventuelle Hintergründe auf, warum sich die Sachverhalte in bestimmter Weise entwickeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Üben an Stationen: Wir orientieren uns in den Hundertern bis 1000 (3. Klasse) by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Zur Rolle der Medien in Transformationsprozessen am Beispiel Chiles by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Giants, Bambi und Single Trails - Konflikte zwischen Sport und Natur by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Bodenwasserhaushalt by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Humphrey Jennings und die britische 'Home Front' by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Auf den Spuren der ältesten Menschheit und ihrer Gesellschaft - Vergleich der Lebensweise in der Altsteinzeit und Jungsteinzeit anhand der Methode Lernen an Stationen by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Die Orthographie in den Wörterbüchern des 17. Jahrhunderts by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Theorie der Altenplanung by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Der Bildungsbegriff Humboldts im Kontext des Bildungsdenkens der Aufklärung by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Emotion und Ausdruck innerhalb einer symboltheoretischen Betrachtung von Musik im Ausgang der Studie 'Musik und Erkenntnis' von Simone Mahrenholz by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Kinder- und Jugendmedienschutz in Deutschland. Überblick, rechtlicher Rahmen und pädagogische Maßnahmen by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Einsatz von audiovisuellen Medien im Religionsunterricht - Der Film by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Der Komponist Siegfried Wagner - Der Gralshüter von Bayreuth als Komponist von Märchenopern by Alexander von Hohenberg
Cover of the book The role of international law in Article 42(1) of the Washington Convention on the Settlement of Investment Disputes by Alexander von Hohenberg
Cover of the book Sexualität im Mittelalter - Zwischen Sexualität, Kirche und Gesellschaft by Alexander von Hohenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy