Angewandte Motologie in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Konzeptionelle Überlegungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Angewandte Motologie in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Melanie Könnecke, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Könnecke ISBN: 9783640421749
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Melanie Könnecke
ISBN: 9783640421749
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2 (12 Punkte), Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bewegung und Bewegungserfahrungen haben in keinem anderen Lebensabschnitt eine so zentrale Bedeutung wie im Kindesalter. Dabei spielt es keine Rolle ob ein Kind aufgrund eines individuellen Entwicklungsverlaufs einen besonderen Förderschwerpunkt hat oder nicht. Untersuchungen der neuen Kindheitsforschung weisen darauf hin, dass in der heutigen Kinderwelt ein Verlust an authentischen Erfahrungen und vielfältigen kindgerechten Bewegungserfahrungen zu verzeichnen ist. (vgl. Landau & Sobczyk 2001). Das Ziel der Arbeit ist es darzustellen, in welcher Form und mit welcher Berechtigung die Psychomotorik, insbesondere in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, diesem entgegenwirken kann. Die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum muss zur ganzheitlichen Bildung der Kinder beitragen. Diese werden als sich-bewegende Menschen betrachtet und die Bedeutung der Bewegung für eine kindgerechte Persönlichkeitsentwicklung steht dabei im Vordergrund. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst Aspekte der Motologie und Psychomotorik vorgestellt bevor das Phänomen geistige Behinderung Gegenstand der Betrachtung ist. Im dritten Kapitel erfolgt ein kurzer Überblick über die Institution Sonderschule. Dabei geht es hauptsächlich um eine exemplarische Darstellung der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen. Kapitel vier befasst sich mit Entwicklungsbesonderheiten von Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Im Anschluss daran spielt die Bedeutung der Bewegung für die in Kapitel vier aufgeführten individuellen Voraussetzungen der Kinder eine zentrale Rolle. In Kapitel sechs erfolgt eine Auseinandersetzung mit konzeptionellen Überlegungen über psychomotorische Arbeit an der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In der Umsetzung psychomotorischer Themen in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden sowohl mehrere Möglichkeiten als auch einige Grenzen aufgezeigt. Die theoretische Bearbeitung des Themas basiert nicht auf praktischen Erfahrungen in diesem besonderen Arbeitsfeld und wird deshalb als 'konzeptionelle Überlegungen' bezeichnet und betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2 (12 Punkte), Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bewegung und Bewegungserfahrungen haben in keinem anderen Lebensabschnitt eine so zentrale Bedeutung wie im Kindesalter. Dabei spielt es keine Rolle ob ein Kind aufgrund eines individuellen Entwicklungsverlaufs einen besonderen Förderschwerpunkt hat oder nicht. Untersuchungen der neuen Kindheitsforschung weisen darauf hin, dass in der heutigen Kinderwelt ein Verlust an authentischen Erfahrungen und vielfältigen kindgerechten Bewegungserfahrungen zu verzeichnen ist. (vgl. Landau & Sobczyk 2001). Das Ziel der Arbeit ist es darzustellen, in welcher Form und mit welcher Berechtigung die Psychomotorik, insbesondere in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, diesem entgegenwirken kann. Die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum muss zur ganzheitlichen Bildung der Kinder beitragen. Diese werden als sich-bewegende Menschen betrachtet und die Bedeutung der Bewegung für eine kindgerechte Persönlichkeitsentwicklung steht dabei im Vordergrund. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst Aspekte der Motologie und Psychomotorik vorgestellt bevor das Phänomen geistige Behinderung Gegenstand der Betrachtung ist. Im dritten Kapitel erfolgt ein kurzer Überblick über die Institution Sonderschule. Dabei geht es hauptsächlich um eine exemplarische Darstellung der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen. Kapitel vier befasst sich mit Entwicklungsbesonderheiten von Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Im Anschluss daran spielt die Bedeutung der Bewegung für die in Kapitel vier aufgeführten individuellen Voraussetzungen der Kinder eine zentrale Rolle. In Kapitel sechs erfolgt eine Auseinandersetzung mit konzeptionellen Überlegungen über psychomotorische Arbeit an der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In der Umsetzung psychomotorischer Themen in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden sowohl mehrere Möglichkeiten als auch einige Grenzen aufgezeigt. Die theoretische Bearbeitung des Themas basiert nicht auf praktischen Erfahrungen in diesem besonderen Arbeitsfeld und wird deshalb als 'konzeptionelle Überlegungen' bezeichnet und betrachtet.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Function of Love in Baldwin's 'Another Country' by Melanie Könnecke
Cover of the book The expressionistic style and the theatricality in Stanley Kubrick's A Clockwork Orange (1971) by Melanie Könnecke
Cover of the book Accounting Scandal at EM.TV 1998 - 2000: The Role of the Auditors by Melanie Könnecke
Cover of the book Markedness Theories by Melanie Könnecke
Cover of the book The evolution of language - an unsolvable mystery? by Melanie Könnecke
Cover of the book Concept for system virtualization in the field of high availability computing by Melanie Könnecke
Cover of the book Microsoft is a Monopoly, which operates against the Public Interest?! by Melanie Könnecke
Cover of the book Phonological Characteristics of American English by Melanie Könnecke
Cover of the book A survey on John Steinbeck's 'The Grapes of Wrath' by Melanie Könnecke
Cover of the book Ethics and social responsibility by Melanie Könnecke
Cover of the book Victorian Psychology and Madness in 'Lady Audley's Secret' by Melanie Könnecke
Cover of the book The Role of Fate and Society in Shakespeare's Romeo and Juliet by Melanie Könnecke
Cover of the book Mad Max - An Australian Cult Classic by Melanie Könnecke
Cover of the book John Dos Passos´s 'The Big Money': Critical Perceptions of the United States during the 1920s by Melanie Könnecke
Cover of the book Airbus versus Boeing. Strategic Management Report by Melanie Könnecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy