Aspekte christlicher und jüdischer Theologie zur Fragestellung des Absolutheitsanspruchs

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Aspekte christlicher und jüdischer Theologie zur Fragestellung des Absolutheitsanspruchs by Martin Rödiger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Rödiger ISBN: 9783638198783
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Rödiger
ISBN: 9783638198783
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Elementare Fragen des Glaubens, Sprache: Deutsch, Abstract: . Einleitung: Problemstellung Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich. Joh 14,6 Oft ist im Zusammenhang eines christlichen Absolutheitsanspruchs dieses Wort Jesu angeführt worden. Wie aber ist dieser Satz zu verstehen? Wird hier der Wert und die Authentizität anderer Religionen geleugnet? Was bedeutet dieser Ausspruch Jesu für den Dialog mit den nichtchristlichen Religionen? Gehört es gar zum Wesen des Christentums, auch bzw. gerade angesichts eines Pluralismus der Religionen eine Art Absolutsheitsanspruch aufrechtzuerhalten, wie er in diesem Johannes-Zitat begründet scheint? Was bedeutet es, wenn das renommierte Lexikon für Theologie und Kirche schreibt, ein Absolutheitsanspruch sei 'von der Sache des Christentums her faktisch nicht zu leugnen'(1) ? Gibt es in anderen Religionen ähnliche Ansprüche und was folgt daraus für den interreligiösen Dialog? In dieser Arbeit soll der Schwerpunkt vornehmlich auf Judentum und Christentum liegen, ihrem jeweiligen Selbstverständnis und somit auch der Thematik des Absolutheitsanspruchs. Schließlich wird nach den Konsequenzen für die christlich-jüdische Beziehung gefragt. Andere nicht-christliche Religionen werden nur am Rande erwähnt. [...] _____ (1) H. WADENFELS, Art. 'Absolutheitsanspruch des Christentums', in: W. Kasper (Hrsg.), LThK3 , Bd. I, Freiburg u. a. 1993, Sp. 80 82, hier: Sp. 80.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Elementare Fragen des Glaubens, Sprache: Deutsch, Abstract: . Einleitung: Problemstellung Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich. Joh 14,6 Oft ist im Zusammenhang eines christlichen Absolutheitsanspruchs dieses Wort Jesu angeführt worden. Wie aber ist dieser Satz zu verstehen? Wird hier der Wert und die Authentizität anderer Religionen geleugnet? Was bedeutet dieser Ausspruch Jesu für den Dialog mit den nichtchristlichen Religionen? Gehört es gar zum Wesen des Christentums, auch bzw. gerade angesichts eines Pluralismus der Religionen eine Art Absolutsheitsanspruch aufrechtzuerhalten, wie er in diesem Johannes-Zitat begründet scheint? Was bedeutet es, wenn das renommierte Lexikon für Theologie und Kirche schreibt, ein Absolutheitsanspruch sei 'von der Sache des Christentums her faktisch nicht zu leugnen'(1) ? Gibt es in anderen Religionen ähnliche Ansprüche und was folgt daraus für den interreligiösen Dialog? In dieser Arbeit soll der Schwerpunkt vornehmlich auf Judentum und Christentum liegen, ihrem jeweiligen Selbstverständnis und somit auch der Thematik des Absolutheitsanspruchs. Schließlich wird nach den Konsequenzen für die christlich-jüdische Beziehung gefragt. Andere nicht-christliche Religionen werden nur am Rande erwähnt. [...] _____ (1) H. WADENFELS, Art. 'Absolutheitsanspruch des Christentums', in: W. Kasper (Hrsg.), LThK3 , Bd. I, Freiburg u. a. 1993, Sp. 80 82, hier: Sp. 80.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Henry James' 'The Art of Fiction' and the application of his theory in 'What Maisie knew' by Martin Rödiger
Cover of the book Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter by Martin Rödiger
Cover of the book Studien zur Metaphorisierung von Liebe und Aggression im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen by Martin Rödiger
Cover of the book Die Wissensbilanz in der Pflegeausbildung by Martin Rödiger
Cover of the book Optimismus und Gesundheit by Martin Rödiger
Cover of the book Die Professionalisierung der Pflege by Martin Rödiger
Cover of the book Nationalistisches Gedankengut in Kroatien by Martin Rödiger
Cover of the book Die Einführung Neuer Technologien in Unternehmen: Mitarbeiterpartizipation als eine Strategie zur Stressvermeidung by Martin Rödiger
Cover of the book Sexuelle Verwahrlosung - Die Wirkung von Pornographie auf Jugendliche by Martin Rödiger
Cover of the book Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch im öffentlich-rechtlichen Nachteilsausgleich by Martin Rödiger
Cover of the book Evicence-Based Questionnaire Evaluation and Refinement by Martin Rödiger
Cover of the book Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule by Martin Rödiger
Cover of the book Hesiods Werke und Tage by Martin Rödiger
Cover of the book Arbeitsrechtliche Folgen aus Unternehmensumstrukturierungen by Martin Rödiger
Cover of the book Reasons for semantic change in the english language by Martin Rödiger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy