Auferstehung Jesu Christi als messianische Zeugung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, General Reference
Cover of the book Auferstehung Jesu Christi als messianische Zeugung by Kurt Anglet, Echter
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kurt Anglet ISBN: 9783429062408
Publisher: Echter Publication: August 31, 2015
Imprint: Echter Language: German
Author: Kurt Anglet
ISBN: 9783429062408
Publisher: Echter
Publication: August 31, 2015
Imprint: Echter
Language: German

"Mein Sohn bist du, heute habe ich dich gezeugt." Das Heute des Psalmverses 2,7 hat der Apostel Paulus nicht auf die ewige Zeugung des Sohnes aus dem Vater vor aller Zeit, auch nicht auf die Zeugung des messianischen Kindes in der Zeit, sondern auf die Auferstehung Jesu Christi bezogen (vgl. Apg 13,32 f.).

Im Lichte der Auferstehung Jesu deutet Kurt Anglet die "Offenbarung Jesu Christi" (Offb 1,1), dessen messianische Herrschaft in der Zeit der Vollendung. Dabei geht er auf ihren Widerpart ein, wie ihn der Philosoph Walter in seinem Fragment "Kapitalismus als Religion" als "Kult ohne Dogma" beschrieb - auf den Kultus des Todes, dessen Protagonist Nietzsches Übermensch verkörpert. Seine Vollendung hat er jedoch in der Philosophie Heideggers erfahren, so in der "Eschatologie des Seyns" im vierten Band der "Schwarzen Hefte (1942-1948)", deren antichristlichen Grundzug Anglet abschließend darlegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

"Mein Sohn bist du, heute habe ich dich gezeugt." Das Heute des Psalmverses 2,7 hat der Apostel Paulus nicht auf die ewige Zeugung des Sohnes aus dem Vater vor aller Zeit, auch nicht auf die Zeugung des messianischen Kindes in der Zeit, sondern auf die Auferstehung Jesu Christi bezogen (vgl. Apg 13,32 f.).

Im Lichte der Auferstehung Jesu deutet Kurt Anglet die "Offenbarung Jesu Christi" (Offb 1,1), dessen messianische Herrschaft in der Zeit der Vollendung. Dabei geht er auf ihren Widerpart ein, wie ihn der Philosoph Walter in seinem Fragment "Kapitalismus als Religion" als "Kult ohne Dogma" beschrieb - auf den Kultus des Todes, dessen Protagonist Nietzsches Übermensch verkörpert. Seine Vollendung hat er jedoch in der Philosophie Heideggers erfahren, so in der "Eschatologie des Seyns" im vierten Band der "Schwarzen Hefte (1942-1948)", deren antichristlichen Grundzug Anglet abschließend darlegt.

More books from Echter

Cover of the book The Tiepolo mystery by Kurt Anglet
Cover of the book Wie heute predigen? by Kurt Anglet
Cover of the book Erniedrigung - Erhöhung - Auferstehung Jesu Christi by Kurt Anglet
Cover of the book Hände weg!? by Kurt Anglet
Cover of the book Mit der Kirche fühlen by Kurt Anglet
Cover of the book Was wirklich in der Bibel steht by Kurt Anglet
Cover of the book Mainfränkische Ortsnamen erzählen Geschichte(n) by Kurt Anglet
Cover of the book Das Priestertum aller Getauften by Kurt Anglet
Cover of the book Der Mensch als Gefährte Gottes by Kurt Anglet
Cover of the book Gottes Design entdecken - was der Geist den Gemeinden sagt by Kurt Anglet
Cover of the book Und er stellte ein Kind in die Mitte by Kurt Anglet
Cover of the book A Call to Dommitment by Kurt Anglet
Cover of the book Von Ignatius inspiriert by Kurt Anglet
Cover of the book Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs by Kurt Anglet
Cover of the book Lebendige Seelsorge 3/2015 by Kurt Anglet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy