Ausbildungsberufe und 'duales System' in der Kritik

Möglichkeiten und Grenzen einer Modularisierung der Berufsausbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Ausbildungsberufe und 'duales System' in der Kritik by Andreas Uffelman, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Uffelman ISBN: 9783640447831
Publisher: GRIN Publishing Publication: October 16, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Andreas Uffelman
ISBN: 9783640447831
Publisher: GRIN Publishing
Publication: October 16, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Konstanz (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Zur Genese und Neuordnung der Ausbildungsberufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Das duale System der Berufsausbildung ist zurückzuführen auf das frühe 19te Jahrhundert, wo der Schulbesuch, ein wesentlicher Bestandteil dieses Systems, noch nicht verpflichtend war. Im Jahr 1821 forderte dann das 'Allgemeine Zunftgesetz' von den Lehrherren ihrem Gesellen 'Gelegenheit zu Schaffen, sich im Schreiben und Rechnen weiter auszubilden, ihn zum Besuche der öffentlichen Zeichenschule und in der Mathematik, wenn in dem Orte dergleichen vorhanden sind und gegeben werden, so wie der Sonntags- und etwa vorhandener Handwerksschule anzuhalten'. Damit waren die beiden Grundelemente der dualen Berufsausbildung vorhanden, wobei eine gesetzliche Verankerung erst viel später stattfand. Daran konnte auch die Industrialisierung im 19ten Jahrhundert nichts ändern. Der vorwiegende Teil der Jugendliche musste ohne eine betriebliche Ausbildung auskommen und diejenigen, die eine solche genossen haben waren eher die Ausnahme. Kerschensteiner, der zu Beginn des 20ten Jahrhunderts aus der bereits existierenden Fortbildungsschule (FBS), die Berufsschule einführte und den Besuch erstmals obligatorisch machte, ist ein in diesem Zusammenhang sehr wichtiger Zeitgenosse. Der Lehrling sollte sich jedoch nicht mehr fachliche Kenntnisse aneignen, sondern die 'Verbesserung der staatsbürgerlichen Erziehung' des Jugendlichen stand dabei im Vordergrund.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Konstanz (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Zur Genese und Neuordnung der Ausbildungsberufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Das duale System der Berufsausbildung ist zurückzuführen auf das frühe 19te Jahrhundert, wo der Schulbesuch, ein wesentlicher Bestandteil dieses Systems, noch nicht verpflichtend war. Im Jahr 1821 forderte dann das 'Allgemeine Zunftgesetz' von den Lehrherren ihrem Gesellen 'Gelegenheit zu Schaffen, sich im Schreiben und Rechnen weiter auszubilden, ihn zum Besuche der öffentlichen Zeichenschule und in der Mathematik, wenn in dem Orte dergleichen vorhanden sind und gegeben werden, so wie der Sonntags- und etwa vorhandener Handwerksschule anzuhalten'. Damit waren die beiden Grundelemente der dualen Berufsausbildung vorhanden, wobei eine gesetzliche Verankerung erst viel später stattfand. Daran konnte auch die Industrialisierung im 19ten Jahrhundert nichts ändern. Der vorwiegende Teil der Jugendliche musste ohne eine betriebliche Ausbildung auskommen und diejenigen, die eine solche genossen haben waren eher die Ausnahme. Kerschensteiner, der zu Beginn des 20ten Jahrhunderts aus der bereits existierenden Fortbildungsschule (FBS), die Berufsschule einführte und den Besuch erstmals obligatorisch machte, ist ein in diesem Zusammenhang sehr wichtiger Zeitgenosse. Der Lehrling sollte sich jedoch nicht mehr fachliche Kenntnisse aneignen, sondern die 'Verbesserung der staatsbürgerlichen Erziehung' des Jugendlichen stand dabei im Vordergrund.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Classroom questions by Andreas Uffelman
Cover of the book Die Insel Panarea by Andreas Uffelman
Cover of the book Transnational Political Practices of Turkish and Kurdish Organisations in Germany by Andreas Uffelman
Cover of the book Experience on specific problems - Joint ventures between Hong Kong company and company from the local government of the People's Republic of China (developing country) by Andreas Uffelman
Cover of the book Native American Literature - An Analysis of Navaree Scott Momaday's 'House Made of Dawn' by Andreas Uffelman
Cover of the book Contemporary Development in Business and Management by Andreas Uffelman
Cover of the book The case of Rambus in the US - Standards vs. Antitrust Law by Andreas Uffelman
Cover of the book Highly skilled labour migration: Consequences for labour exporting countries by Andreas Uffelman
Cover of the book 'The Color Purple' by Alice Walker - an Analysis by Andreas Uffelman
Cover of the book The Cosmos as Garden - A pictorial contemplation of Chinese Private Gardens and their role in the alteration of time and space by Andreas Uffelman
Cover of the book Lessons learned - The UN's sanctions policy on Iraq from 1990 to 2003 and its implications for the future by Andreas Uffelman
Cover of the book The struggle to find a definition for 'international terrorism' by Andreas Uffelman
Cover of the book Bolivar's Dream Come True? by Andreas Uffelman
Cover of the book Perspectives on the Decline of Partisanship in the United States by Andreas Uffelman
Cover of the book Religious and Racial Profiling in Mohsin Hamid's Novel 'The Reluctant Fundamentalist' by Andreas Uffelman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy