Bärendreck und Blasmusik

Gedichte

Nonfiction, Entertainment, Humour & Comedy, General Humour, Fiction & Literature, Humorous, Literary
Cover of the book Bärendreck und Blasmusik by Wolfgang Oppler, Anton G. Leitner Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Oppler ISBN: 9783929433333
Publisher: Anton G. Leitner Verlag Publication: September 15, 2016
Imprint: Anton G. Leitner Verlag Language: German
Author: Wolfgang Oppler
ISBN: 9783929433333
Publisher: Anton G. Leitner Verlag
Publication: September 15, 2016
Imprint: Anton G. Leitner Verlag
Language: German

Wolfgang Opplers Gedichte handeln vom Lieben, Leben und Sterben, von Schnupftabak, Zuckerrüben und Bleistiftstummeln. So amüsant wie hintersinnig erkundet er die tiefsten Höhepunkte des Jahres, öffnet genüsslich kulinarische Tore undstreift lustvoll durch München und seine Plätze. Oppler ist ein gestandener Realpoet süddeutscher Prägung mit lyrischen Wahlverwandtschaften zu Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner oder Robert Gernhardt. Er fasst seine erzählenden Gedichte gern in Jamben, Daktylen, Trochäen oder auch in freie Verse. Mit »Bärendreck und Blasmusik« lädt Wolfgang Oppler zu einer kurzweilig-nachdenklichen Versreise ein, bei der das Schwungrad des Lebens gut geschmiert ist. »Meine Gedichte sind nicht mit der Zielsetzung geschrieben, zur Lyra gesungen zu werden, sondern zur Basstuba. Folglich handelt es sich nicht um Lyrik, sondern um Basstubik.« Wolfgang Oppler

Wolfgang Oppler, geboren 1956, stammt aus Rosenheim, wuchs in München auf und lebt heute in Ebersberg. Er wurde bereits während seiner Schulzeit in den legendären Kreis des bairischen Mundart-Verlegers Friedl Brehm (Feldafing) aufgenommen. Nach seinem Jurastudium war er bis 2011 als Syndikus einer Bank tätig. Als Schriftsteller verfasst Wolfgang Oppler Gedichte, Kurzgeschichten sowie Puppentheaterstücke für Kinder und Erwachsene - viele davon in bairischer Mundart. Friedl Brehm verlegte seine Gedichtbände »Vaschdeggsdal« (1976) sowie »Fangamandl« (1979). Im Jahr 2000 erschien sein Buch »Ochsenschwanz und Eselsohren«. Sämtliche Bücher sind zu beziehen über oppler@bayern-mail.de. Seit 2006 ist Wolfgang Oppler Mitglied der Münchner Turmschreiber und seit vielen Jahren Hausautor der Jahresschrift DAS GEDICHT.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wolfgang Opplers Gedichte handeln vom Lieben, Leben und Sterben, von Schnupftabak, Zuckerrüben und Bleistiftstummeln. So amüsant wie hintersinnig erkundet er die tiefsten Höhepunkte des Jahres, öffnet genüsslich kulinarische Tore undstreift lustvoll durch München und seine Plätze. Oppler ist ein gestandener Realpoet süddeutscher Prägung mit lyrischen Wahlverwandtschaften zu Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner oder Robert Gernhardt. Er fasst seine erzählenden Gedichte gern in Jamben, Daktylen, Trochäen oder auch in freie Verse. Mit »Bärendreck und Blasmusik« lädt Wolfgang Oppler zu einer kurzweilig-nachdenklichen Versreise ein, bei der das Schwungrad des Lebens gut geschmiert ist. »Meine Gedichte sind nicht mit der Zielsetzung geschrieben, zur Lyra gesungen zu werden, sondern zur Basstuba. Folglich handelt es sich nicht um Lyrik, sondern um Basstubik.« Wolfgang Oppler

Wolfgang Oppler, geboren 1956, stammt aus Rosenheim, wuchs in München auf und lebt heute in Ebersberg. Er wurde bereits während seiner Schulzeit in den legendären Kreis des bairischen Mundart-Verlegers Friedl Brehm (Feldafing) aufgenommen. Nach seinem Jurastudium war er bis 2011 als Syndikus einer Bank tätig. Als Schriftsteller verfasst Wolfgang Oppler Gedichte, Kurzgeschichten sowie Puppentheaterstücke für Kinder und Erwachsene - viele davon in bairischer Mundart. Friedl Brehm verlegte seine Gedichtbände »Vaschdeggsdal« (1976) sowie »Fangamandl« (1979). Im Jahr 2000 erschien sein Buch »Ochsenschwanz und Eselsohren«. Sämtliche Bücher sind zu beziehen über oppler@bayern-mail.de. Seit 2006 ist Wolfgang Oppler Mitglied der Münchner Turmschreiber und seit vielen Jahren Hausautor der Jahresschrift DAS GEDICHT.

More books from Literary

Cover of the book Arthur Rimbaud by Wolfgang Oppler
Cover of the book Genres of Doubt by Wolfgang Oppler
Cover of the book The Fresh Fragrance of Jasmine by Wolfgang Oppler
Cover of the book La mujer es aún lo otro by Wolfgang Oppler
Cover of the book Conversando con Federico Garcìa Lorca by Wolfgang Oppler
Cover of the book Redemption by Wolfgang Oppler
Cover of the book The Storied Life of A. J. Fikry: by Gabrielle Zevin | Conversation Starters by Wolfgang Oppler
Cover of the book De straat van de donkere winkels by Wolfgang Oppler
Cover of the book Omdat ik het zeg by Wolfgang Oppler
Cover of the book Latin American Gothic in Literature and Culture by Wolfgang Oppler
Cover of the book Povera spia by Wolfgang Oppler
Cover of the book Teaching the Works of Eudora Welty by Wolfgang Oppler
Cover of the book Nicolas mène l'enquête by Wolfgang Oppler
Cover of the book After Aesop by Wolfgang Oppler
Cover of the book Blasphemous Modernism by Wolfgang Oppler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy