Bausteine der Erkenntnistheorie

Mit einer Internationalen Bibliographie zur Kritik der reinen Vernunft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Reference
Cover of the book Bausteine der Erkenntnistheorie by Paul Natterer, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Natterer ISBN: 9783844876178
Publisher: Books on Demand Publication: October 18, 2011
Imprint: Language: German
Author: Paul Natterer
ISBN: 9783844876178
Publisher: Books on Demand
Publication: October 18, 2011
Imprint:
Language: German
Die vorliegende Darstellung der Erkenntnistheorie ist der erste Band einer auf zehn Bände angelegten Handbuchreihe 'Edition novum studium generale', d.h.: neues Allgemeinstudium. Ein Studium generale zielt erstrangig auf eine kognitive Architektur und ein ethisches Koordinatensystem für vernetztes ganzheitliches Wissen. Neben den formalen Schlüsselqualifikationen ist dies das zweite Standbein der Persönlichkeitskompetenz. Der erste Band stellt auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes die erkenntnistheoretischen Konzeptionen von Platon - Aristoteles/Aquinas - Berkeley - Kant - Fichte - Carnap vor und bietet einen Abriss zur Erkenntnistheorie der Gegenwart. In Kapitel 2 zu Platon finden Interessierte auf 100 Seiten eine systematische Darstellung und Bewertung der platonischen Theorie in Auseinandersetzung mit dem neuesten Forschungsstand. Kapitel 3 zu Aristoteles und Aquinas beinhaltet einen vollständigen Abriss der Erkenntnis- und Handlungstheorie des Aristoteles, wie ihn Leser wahrscheinlich sonst nicht in dieser Kompaktheit finden. Dasselbe gilt für die Kognitionstheorie von Thomas Aquinas. Kapitel 4 beginnt mit einer komprimierten Skizze zu John Lockes 'Essay concerning Human Understanding' und diskutiert dann ausführlich und konsequent interdisziplinär George Berkeleys 'New Theory of Vision' und dessen 'Three Dialogues'. Ein Alleinstellungsmerkmal des Buches ist eine umfassende (70 S.) Internationale Bibliographie zur Kritik der reinen Vernunft in Kapitel 5, welche die einzige, Vollständigkeit anstrebende Spezial- und Arbeitsbibliographie zum erkenntnistheoretischen Hauptwerk Kants und der modernen Philosophie überhaupt ist. Kapitel 6 orientiert über das erkenntnistheoretische Grundbuch des Deutschen Idealismus, Fichtes 'Wissenschaftslehre'; Kapitel 7 evaluiert die erkenntnistheoretische Programmschrift der Analytischen Philosophie, Carnaps 'Der Logische Aufbau der Welt'; Kapitel 8 gibt einen kompakten, aber vollständigen Einblick in die aktuelle Diskussion zur Erkenntnistheorie.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die vorliegende Darstellung der Erkenntnistheorie ist der erste Band einer auf zehn Bände angelegten Handbuchreihe 'Edition novum studium generale', d.h.: neues Allgemeinstudium. Ein Studium generale zielt erstrangig auf eine kognitive Architektur und ein ethisches Koordinatensystem für vernetztes ganzheitliches Wissen. Neben den formalen Schlüsselqualifikationen ist dies das zweite Standbein der Persönlichkeitskompetenz. Der erste Band stellt auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes die erkenntnistheoretischen Konzeptionen von Platon - Aristoteles/Aquinas - Berkeley - Kant - Fichte - Carnap vor und bietet einen Abriss zur Erkenntnistheorie der Gegenwart. In Kapitel 2 zu Platon finden Interessierte auf 100 Seiten eine systematische Darstellung und Bewertung der platonischen Theorie in Auseinandersetzung mit dem neuesten Forschungsstand. Kapitel 3 zu Aristoteles und Aquinas beinhaltet einen vollständigen Abriss der Erkenntnis- und Handlungstheorie des Aristoteles, wie ihn Leser wahrscheinlich sonst nicht in dieser Kompaktheit finden. Dasselbe gilt für die Kognitionstheorie von Thomas Aquinas. Kapitel 4 beginnt mit einer komprimierten Skizze zu John Lockes 'Essay concerning Human Understanding' und diskutiert dann ausführlich und konsequent interdisziplinär George Berkeleys 'New Theory of Vision' und dessen 'Three Dialogues'. Ein Alleinstellungsmerkmal des Buches ist eine umfassende (70 S.) Internationale Bibliographie zur Kritik der reinen Vernunft in Kapitel 5, welche die einzige, Vollständigkeit anstrebende Spezial- und Arbeitsbibliographie zum erkenntnistheoretischen Hauptwerk Kants und der modernen Philosophie überhaupt ist. Kapitel 6 orientiert über das erkenntnistheoretische Grundbuch des Deutschen Idealismus, Fichtes 'Wissenschaftslehre'; Kapitel 7 evaluiert die erkenntnistheoretische Programmschrift der Analytischen Philosophie, Carnaps 'Der Logische Aufbau der Welt'; Kapitel 8 gibt einen kompakten, aber vollständigen Einblick in die aktuelle Diskussion zur Erkenntnistheorie.

More books from Books on Demand

Cover of the book Nutrition during nephrotic syndrome by Paul Natterer
Cover of the book Lebe deinen Traum - Schreibe ein Buch - Schritt für Schritt-Anleitung mit Beispielen zum eigenen BoD-Buch by Paul Natterer
Cover of the book Couleurs by Paul Natterer
Cover of the book Jonathans Fotowelt 2015 by Paul Natterer
Cover of the book Das Haus an der Veronabrücke by Paul Natterer
Cover of the book Ikonen der Kunst by Paul Natterer
Cover of the book Die Gattenmörderin von Oberzeitlbach by Paul Natterer
Cover of the book Advances in Software Economics by Paul Natterer
Cover of the book Werkstatt: Kunst by Paul Natterer
Cover of the book Französisch Anfänger-Sprachkurs: Mit der A-Methode in 10 Tagen zum Erfolg by Paul Natterer
Cover of the book Mind and Heart by Paul Natterer
Cover of the book Art Walk Berlin-Mitte by Paul Natterer
Cover of the book Entscheidung auf dem Weihnachtsmarkt by Paul Natterer
Cover of the book BonnTastik by Paul Natterer
Cover of the book Microsoft Office Access 2013 - Desktop Grundlagen by Paul Natterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy