Bernward von Hildesheim

Wer war Bernward von Hildesheim und welche Rolle nahm er im ottonischen Zeitalter ein?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Bernward von Hildesheim by Marta Cornelia Broll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marta Cornelia Broll ISBN: 9783640488360
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marta Cornelia Broll
ISBN: 9783640488360
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Die Zeit der Ottonen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Ostreich der Karolinger wurde unter dem Herrscherhaus der Liudolfinger bzw. der Ottonen (919-1024) ein Deutsches Reich. Ein verbindendes Bewusstsein der Sachsen, Bayern, Franken und Schwaben nach einer übergeordneten Einheit bildete sich. Der Sieg der Einzelthronfolge über das fränkische Prinzip der Erbteilung führte einen nachhaltigen Wandel herbei: Die Unteilbarkeit des Reiches, die die Nationalbildung unterstützte und eine dauerhafte Bindung der von Haus aus unteilbaren römischen Kaiserwürde an das deutsche Königtum ermöglichte. Von einem Zeitalter der »Ottonen« zu sprechen hat sich mehr und mehr durchgesetzt und hat zur allmählichen Verdrängung der älteren Epochenbezeichnung »Sächsische Kaiserzeit« beigetragen. Zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des ottonischen Zeitalters zählt Bernward von Hildesheim. Dies gilt nicht allein nur für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Kunst. Seine sehr frühe und enge Verbindung zum Kaiserhaus sowie seine einflussreiche Stellung als Reichsbischof, auf die die ottonischen Kaiser ihre Herrschaft essentiell stützten, machen Bernward zu einer außerordentlich politischen Persönlichkeit. Das wirft Fragen auf, beispielsweise in welchem Verhältnis Kirche und Staat standen und bietet des Weiteren Grundlagen zur Diskussion, sich mit dieser eminenten Person auseinander zusetzen. Bernward entwickelte sich vom Hildesheimer Domschüler zum Reichsbischof und Künstler und war, wie Thietmar von Merseburg ihn nennt, der »Magister regis«, Lehrer und Erzieher des Königs Otto III. 'Noch als Kaiser hat Otto seinen ehemaligen Lehrer [...] hoch verehrt und ihn als Ratgeber gern gehört.' .Viele Einzelheiten aus Bernwards Leben sind durch zeitgenössische Quellen überliefert und geben Fundamente sich eingehender mit dieser Thematik zu beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Die Zeit der Ottonen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Ostreich der Karolinger wurde unter dem Herrscherhaus der Liudolfinger bzw. der Ottonen (919-1024) ein Deutsches Reich. Ein verbindendes Bewusstsein der Sachsen, Bayern, Franken und Schwaben nach einer übergeordneten Einheit bildete sich. Der Sieg der Einzelthronfolge über das fränkische Prinzip der Erbteilung führte einen nachhaltigen Wandel herbei: Die Unteilbarkeit des Reiches, die die Nationalbildung unterstützte und eine dauerhafte Bindung der von Haus aus unteilbaren römischen Kaiserwürde an das deutsche Königtum ermöglichte. Von einem Zeitalter der »Ottonen« zu sprechen hat sich mehr und mehr durchgesetzt und hat zur allmählichen Verdrängung der älteren Epochenbezeichnung »Sächsische Kaiserzeit« beigetragen. Zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des ottonischen Zeitalters zählt Bernward von Hildesheim. Dies gilt nicht allein nur für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Kunst. Seine sehr frühe und enge Verbindung zum Kaiserhaus sowie seine einflussreiche Stellung als Reichsbischof, auf die die ottonischen Kaiser ihre Herrschaft essentiell stützten, machen Bernward zu einer außerordentlich politischen Persönlichkeit. Das wirft Fragen auf, beispielsweise in welchem Verhältnis Kirche und Staat standen und bietet des Weiteren Grundlagen zur Diskussion, sich mit dieser eminenten Person auseinander zusetzen. Bernward entwickelte sich vom Hildesheimer Domschüler zum Reichsbischof und Künstler und war, wie Thietmar von Merseburg ihn nennt, der »Magister regis«, Lehrer und Erzieher des Königs Otto III. 'Noch als Kaiser hat Otto seinen ehemaligen Lehrer [...] hoch verehrt und ihn als Ratgeber gern gehört.' .Viele Einzelheiten aus Bernwards Leben sind durch zeitgenössische Quellen überliefert und geben Fundamente sich eingehender mit dieser Thematik zu beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ideen und das Ende des Kalten Krieges by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Mutter-Kind-Bindung und ihr Einfluss auf die partnerschaftlichen Beziehungen im Erwachsenenalter by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Der reflexive Einsatz der literarischen Form des Essays im Ethikunterricht by Marta Cornelia Broll
Cover of the book George Eliot's 'Silas Marner': How a Man's Life is Influenced By his Environment by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Spannungsmessung mit dem Digitalmultimeter (Unterweisung Elektroniker / -in für Automatisierungstechnik) by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Ptolemäer-Königinnen Arsinoe II. und Berenike II. by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Rechtfertigung legislativer Eingriffe in Grundrechte des Grundgesetzes und die EU-Grundfreiheiten nach Maßgabe vom Gesetzgeber nicht beabsichtigter/ übersehener Zwecke by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Soziale und ökologische Folgen internationaler Handelsabkommen der EU am Beispiel von TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) by Marta Cornelia Broll
Cover of the book The Image of the Orient in Selected Hollywood Movies - The History of a Stereotype by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Is the Crisis of Confidence in the EU over? European Identity and the Image of the EU by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Alternative Messkonzepte zu Innovationsaktivitäten by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Nutzwertanalyse im Projektmanagement by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Bedeutung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Zeitalter der Informationsgesellschaft am Beispiel des medienrechtlichen Persönlichkeitsschutzes by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Über die Widersprüchlichkeit der Sozialen Arbeit im aktivierenden Sozialstaat by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Gewalt in den Medien by Marta Cornelia Broll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy