Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS by Marc Lory, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Lory ISBN: 9783638370547
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Lory
ISBN: 9783638370547
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den ersten Blick scheinen die bilanziellen Wahlrechte in den IAS/IFRS keine große Bedeutung zu haben. Gerade nach dem Comparability- and Improvement Project 2003 wurden viele Standards überarbeitet und Wahlrechte gestrichen. Betroffen waren allerdings vorwiegend sogenannte 'offene' Wahlrechte. Unterschieden wird in dieser Arbeit zwischen 'offenen' und 'verdeckten' Wahlrechten. Die 'offenen Wahlrechte' unterteilen sich in Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten. Im Bezug auf die 'verdeckten' Wahlrechten unterscheidet der Auto zwischen fehlenden, unscharfen und Ermessensregelungen. In der Gliederung der 'verdeckten' Wahlrechte stützt sich der Autor vor allem auf Joachim S. Tanski. Diese Aufteilung soll die Vielfalt der 'verdeckten' Wahlrechte widerspiegeln. Da auch für den Bilanzersteller ein großer Spielraum bei den 'verdeckten' Wahlrechten besteht, wurde hierauf der Schwerpunkt der Arbeit gelegt. Außerdem sind den 'offenen' und explizit genannten Wahlrechten nach Einschätzung des Autors keine große Bedeutung zuzumessen, da das Wahlrecht klar definiert ist. Vielmehr dominieren 'unscharfe Begriffe' und Ermessensregelungen die Wahlrechte innerhalb der IAS/IFRS. Allerdings sind die 'verdeckten' Wahlrechte oft nur schwer in eine Gliederung zu pressen, da sie problemlos unter mehreren Punkten erscheinen könnten. Ziel dieser Arbeit soll sein, dem Leser eine Vorstellung und einen kurzen, beispielhaften Abriss der Probleme vor allem der 'verdeckten' Wahlrechte zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den ersten Blick scheinen die bilanziellen Wahlrechte in den IAS/IFRS keine große Bedeutung zu haben. Gerade nach dem Comparability- and Improvement Project 2003 wurden viele Standards überarbeitet und Wahlrechte gestrichen. Betroffen waren allerdings vorwiegend sogenannte 'offene' Wahlrechte. Unterschieden wird in dieser Arbeit zwischen 'offenen' und 'verdeckten' Wahlrechten. Die 'offenen Wahlrechte' unterteilen sich in Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten. Im Bezug auf die 'verdeckten' Wahlrechten unterscheidet der Auto zwischen fehlenden, unscharfen und Ermessensregelungen. In der Gliederung der 'verdeckten' Wahlrechte stützt sich der Autor vor allem auf Joachim S. Tanski. Diese Aufteilung soll die Vielfalt der 'verdeckten' Wahlrechte widerspiegeln. Da auch für den Bilanzersteller ein großer Spielraum bei den 'verdeckten' Wahlrechten besteht, wurde hierauf der Schwerpunkt der Arbeit gelegt. Außerdem sind den 'offenen' und explizit genannten Wahlrechten nach Einschätzung des Autors keine große Bedeutung zuzumessen, da das Wahlrecht klar definiert ist. Vielmehr dominieren 'unscharfe Begriffe' und Ermessensregelungen die Wahlrechte innerhalb der IAS/IFRS. Allerdings sind die 'verdeckten' Wahlrechte oft nur schwer in eine Gliederung zu pressen, da sie problemlos unter mehreren Punkten erscheinen könnten. Ziel dieser Arbeit soll sein, dem Leser eine Vorstellung und einen kurzen, beispielhaften Abriss der Probleme vor allem der 'verdeckten' Wahlrechte zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Giordano Bruno - Leben, Kosmologie und Naturphilosophie by Marc Lory
Cover of the book Unterrichtseinheit: Einführung des Satzes (2. Klasse) by Marc Lory
Cover of the book Segmentberichterstattung nach IAS 14 by Marc Lory
Cover of the book Herstellen von Gerichten: Snacks mit Auflagen herstellen (Unterweisung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk) by Marc Lory
Cover of the book Institutionenökonomische Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken by Marc Lory
Cover of the book Die 'Wiener Tschechen' - einige Aspekte ihrer Geschichte by Marc Lory
Cover of the book Aktuelle Problemstellung aus dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) by Marc Lory
Cover of the book Entwicklungen und Chancen der Marken- und Individualhotellerie in Deutschland by Marc Lory
Cover of the book Aufwachsen in einer außerfamiliären Umgebung - Aspekte des Bindungsverhältnisses in Kinderheimen by Marc Lory
Cover of the book Planung, Entwicklung und Durchführung eines erlebnispädagogischen Konzepts mit Pferden. Die 'Rund ums Pferd' AG am Gymnasium by Marc Lory
Cover of the book Utopie und Zeitsemantik - Zur gesellschaftlichen Konstruktion der Zeit by Marc Lory
Cover of the book Herrschaftliche Legitimierung im frühmittelalterlichen Bayern auf der Grundlage der Lex Baiuvariorum by Marc Lory
Cover of the book Die Debatte über den EU-Beitritt der Türkei und die Rückschlüsse daraus über das Europabild by Marc Lory
Cover of the book Interkulturelle Mediation. Eine Methode zur konstruktiven Konfliktbearbeitung ? by Marc Lory
Cover of the book A critical analysis of the current crisis concerning the development of military programs by Iran by Marc Lory
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy