Bildungspraktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Reflektierende Dokumentation zum Praktikum im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft.

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Bildungspraktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Reflektierende Dokumentation zum Praktikum im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft. by Antje Pauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Pauer ISBN: 9783640429035
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Pauer
ISBN: 9783640429035
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Praxis der Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Dokumentation ist mit dem Ziel erstellt worden, bildungspraktisches Handeln bei der Durchführung eines konkreten Projektes in der Erwachsenenbildung von der Planung bis zur Evaluation einschließlich der darüber stattgefundenen Reflexion der Praktikantin zu dokumentieren. Das Praktikum mit der Schwerpunktsetzung 'Praxis der Mediendidaktik' innerhalb des Fernstudiums B.A. Bildungswissenschaften bildet dabei den Handlungs- und Reflexionsrahmen und rückt bildungs-wissenschaftliche Theorien und Modelle in den Mittelpunkt. Die reflektierende Dokumentation versucht darüber hinaus, die zunehmende Bedeutung von Reflexion in Bildungsprozessen und in der Bildungsarbeit aufzeigen und ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 1 beschreibt das Projekt und dessen Zielsetzung und beeinhaltet Aussagen zu Elementen des beruflichen Handelns im Arbeitsprozess (vgl. Dehnbostel, 2008, S. 33f.), d.h. den erforderlichen Kompetenzen der Praktikantin einerseits und den Strukturen der Weiterbildungseinrichtung, einer Volkshochschule, andererseits. In Kapitel 2 wird der gesamte Arbeitsauftrag in seinem Ablauf als Prozess von der Vorbereitung bis zur Evaluation als 'vollständige Handlung' skizziert und beschrieben (vgl. das Modell von HACKER, 1986, zur Handlungsorganisation zit. in Heinz, 2008, S.72f.). Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei die Sprachenbildung Erwachsener in der Europäischen Gemeinschaft, (medien-) didaktische und technische Aspekte der Gestaltung und Produktion von Medien, sowie Qualität und Qualitätssicherung in der Bildungsarbeit. In Kapitel 3 wird das bildungspraktische Handeln auf der Grundlage bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse der Praktikantin und neu gewonnener Erfahrungen aus der Praxis reflektiert, wobei dies vorrangig im Kontext von Mediendidaktik geschieht. Gleichzeitig wird in diesem Kapitel die eigene reflexive Handlungsfähigkeit umrissen. Das Fazit im vierten Kapitel enthält Schlussfolgerungen, die aus dem Arbeits- und Reflexionsprozess gezogen wurden und enthält insbesondere Aussagen zur Bedeutung von reflexiven Kompetenzen von Lehrenden in der postmodernen Bildungsarbeit. (Anmerkung d. Red.: Schwärzungen im Text verdecken Hinweise auf den Anhang, der leider nicht im Lieferumfang enthalten ist!)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Praxis der Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Dokumentation ist mit dem Ziel erstellt worden, bildungspraktisches Handeln bei der Durchführung eines konkreten Projektes in der Erwachsenenbildung von der Planung bis zur Evaluation einschließlich der darüber stattgefundenen Reflexion der Praktikantin zu dokumentieren. Das Praktikum mit der Schwerpunktsetzung 'Praxis der Mediendidaktik' innerhalb des Fernstudiums B.A. Bildungswissenschaften bildet dabei den Handlungs- und Reflexionsrahmen und rückt bildungs-wissenschaftliche Theorien und Modelle in den Mittelpunkt. Die reflektierende Dokumentation versucht darüber hinaus, die zunehmende Bedeutung von Reflexion in Bildungsprozessen und in der Bildungsarbeit aufzeigen und ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 1 beschreibt das Projekt und dessen Zielsetzung und beeinhaltet Aussagen zu Elementen des beruflichen Handelns im Arbeitsprozess (vgl. Dehnbostel, 2008, S. 33f.), d.h. den erforderlichen Kompetenzen der Praktikantin einerseits und den Strukturen der Weiterbildungseinrichtung, einer Volkshochschule, andererseits. In Kapitel 2 wird der gesamte Arbeitsauftrag in seinem Ablauf als Prozess von der Vorbereitung bis zur Evaluation als 'vollständige Handlung' skizziert und beschrieben (vgl. das Modell von HACKER, 1986, zur Handlungsorganisation zit. in Heinz, 2008, S.72f.). Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei die Sprachenbildung Erwachsener in der Europäischen Gemeinschaft, (medien-) didaktische und technische Aspekte der Gestaltung und Produktion von Medien, sowie Qualität und Qualitätssicherung in der Bildungsarbeit. In Kapitel 3 wird das bildungspraktische Handeln auf der Grundlage bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse der Praktikantin und neu gewonnener Erfahrungen aus der Praxis reflektiert, wobei dies vorrangig im Kontext von Mediendidaktik geschieht. Gleichzeitig wird in diesem Kapitel die eigene reflexive Handlungsfähigkeit umrissen. Das Fazit im vierten Kapitel enthält Schlussfolgerungen, die aus dem Arbeits- und Reflexionsprozess gezogen wurden und enthält insbesondere Aussagen zur Bedeutung von reflexiven Kompetenzen von Lehrenden in der postmodernen Bildungsarbeit. (Anmerkung d. Red.: Schwärzungen im Text verdecken Hinweise auf den Anhang, der leider nicht im Lieferumfang enthalten ist!)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The role of men in HIV and AIDS Management by Antje Pauer
Cover of the book The Digital Detox. Ein kurzer Selbstversuch zum Thema digitale Vernetzung by Antje Pauer
Cover of the book Risikomanagement mittels Frühindikatoren zur Verhinderung von Unternehmenskrisen im deutschen Mittelstand by Antje Pauer
Cover of the book 20 Minuten für Digitales-Fingerprinting zur Betrugsprävention by Antje Pauer
Cover of the book Floorball: Verbesserung der Grundtechniken by Antje Pauer
Cover of the book Diskussion zur Kindeswohlgefährdung in Regenbogenfamilien by Antje Pauer
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und ihre Auswirkungen auf Gruppenleistung by Antje Pauer
Cover of the book Der Hausaufgabenprozess aus Lehrer- und Schülersicht by Antje Pauer
Cover of the book Eigenkapitalausstattungen von mittelständischen und großen Unternehmen im Vergleich by Antje Pauer
Cover of the book HAWIK: Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder by Antje Pauer
Cover of the book Plinius: ep. V, 8, 1-4 by Antje Pauer
Cover of the book How Stories break the Silence in Toni Morrison's 'Beloved' by Antje Pauer
Cover of the book Wirtschaftsethik - Eine Einführung by Antje Pauer
Cover of the book Assessment-Center als eignungsdiagnostisches Instrument der Personalselektion und -rekrutierung durch Potentialanalyse by Antje Pauer
Cover of the book Elisabeth I. - Mythos einer Herrscherin by Antje Pauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy