Briefe aus Deutschland I

Text

Fiction & Literature, Essays & Letters, Essays
Cover of the book Briefe aus Deutschland I by Thomas Mann, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Mann ISBN: 9783104005003
Publisher: FISCHER E-Books Publication: December 15, 2009
Imprint: Language: German
Author: Thomas Mann
ISBN: 9783104005003
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: December 15, 2009
Imprint:
Language: German

Nicht nur in künstlerischer, sondern auch in praktischer Hinsicht war der Austausch Thomas Manns mit dem österreichischen Dramatiker Arthur Schnitzler fruchtbar – entstand daraus doch der Kontakt zu dem Herausgeber der New Yorker Zeitschrift The Dial, wo Mann zwischen 1922 und 1928 insgesamt acht ›German Letters‹ veröffentlichte. Ein Auftrag, der sich auch in Anbetracht der in Deutschland grassierenden Inflation als besonders vorteilhaft erwies. Der erste Brief von November 1922 wurde im darauffolgenden Monat zunächst in der englischen Übersetzung in The Dial abgedruckt, und erschien erst 1974 auch im Original. Mann übernahm ihn allerdings größtenteils unverändert in seinen Essay ›Über die Lehre Spenglers‹ (1924). Dessen Werk ›Der Untergang des Abendlandes‹ aus dem Jahr 1918 (bzw. 1922, Band 2) hatte er noch mit großer Zustimmung gelesen, sich in darauffolgenden Jahren gedanklich aber distanziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nicht nur in künstlerischer, sondern auch in praktischer Hinsicht war der Austausch Thomas Manns mit dem österreichischen Dramatiker Arthur Schnitzler fruchtbar – entstand daraus doch der Kontakt zu dem Herausgeber der New Yorker Zeitschrift The Dial, wo Mann zwischen 1922 und 1928 insgesamt acht ›German Letters‹ veröffentlichte. Ein Auftrag, der sich auch in Anbetracht der in Deutschland grassierenden Inflation als besonders vorteilhaft erwies. Der erste Brief von November 1922 wurde im darauffolgenden Monat zunächst in der englischen Übersetzung in The Dial abgedruckt, und erschien erst 1974 auch im Original. Mann übernahm ihn allerdings größtenteils unverändert in seinen Essay ›Über die Lehre Spenglers‹ (1924). Dessen Werk ›Der Untergang des Abendlandes‹ aus dem Jahr 1918 (bzw. 1922, Band 2) hatte er noch mit großer Zustimmung gelesen, sich in darauffolgenden Jahren gedanklich aber distanziert.

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Die offene Gesellschaft und ihre Freunde by Thomas Mann
Cover of the book Eine Sache der Ehre by Thomas Mann
Cover of the book Tutanchamun by Thomas Mann
Cover of the book Ein Lied für Valentine by Thomas Mann
Cover of the book Die Rettung by Thomas Mann
Cover of the book Heimkehr by Thomas Mann
Cover of the book Die Androidin. Die komplette Trilogie by Thomas Mann
Cover of the book Die Saga von Kormák Ögmundarson by Thomas Mann
Cover of the book Wunder, die wir teilen by Thomas Mann
Cover of the book Ella Vampirella sucht Opa Rudi by Thomas Mann
Cover of the book Prophet der Vernichtung. Über Volksgeist und Judenhass by Thomas Mann
Cover of the book Ready Player One by Thomas Mann
Cover of the book Einzig by Thomas Mann
Cover of the book Begegnungen mit Büchern by Thomas Mann
Cover of the book Es juckt so fürchterlich, Herr Richter by Thomas Mann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy