Cicero und Pompeius - Ein Duumvirat aus Feder und Schwert

Ein Duumvirat aus Feder und Schwert

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Cicero und Pompeius - Ein Duumvirat aus Feder und Schwert by Nils Marheinecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Marheinecke ISBN: 9783640593439
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Marheinecke
ISBN: 9783640593439
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner ersten rein politischen Rede pro lege manilia im Jahr 66 v. Chr. unterstützte der Redner Marcus Tullius Cicero den Gesetzesantrag des Volkstribun Gaius Manilius für die Verleihung eines imperium extraordinarium an den Feldherrn Gnaeus Pompeius Magnus, das diesem den Oberbefehl im 3. Mithradatischen Krieg und die bis dato größte in einer Person vereinigte militärische Befehlsgewalt zur Verfügung stellen sollte. Cicero begab sich durch diese Rede erstmals politisch in das Lager des Pompeius und begründete so eine Beziehung, die die Vorraussetzungen für Ciceros Vorstellung von einem, für den Staat notwendigen, Herrschaftsdualismus von Redner und Feldherr in den Personen Ciceros und Pompeius´ scheinbar mit sich brachte. Doch welche Beweggründe trieben Cicero wirklich zu Pompeius? Hoffte er tatsächlich auf ein 'Duumvirat auf der Grundlage einer Verbindung mit Pompeius, der Verbindung zwischen 'Feder' und 'Schwert'', wie es ihm der russische Forscher Uttschenko unterstellte, oder verfolgte Cicero andere Ziele? Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Beziehung Ciceros zu Pompeius, wozu zunächst die Lebensläufe beider Personen auf Verbindungspunkte untersucht werden, um an diesen den Verlauf ihrer Zusammenarbeit näher zu beleuchten und schließlich anhand dieses Verlaufs ein differenziertes Bild von Ciceros Absichten in Bezug auf seine Beziehung zu Pompeius zu erhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner ersten rein politischen Rede pro lege manilia im Jahr 66 v. Chr. unterstützte der Redner Marcus Tullius Cicero den Gesetzesantrag des Volkstribun Gaius Manilius für die Verleihung eines imperium extraordinarium an den Feldherrn Gnaeus Pompeius Magnus, das diesem den Oberbefehl im 3. Mithradatischen Krieg und die bis dato größte in einer Person vereinigte militärische Befehlsgewalt zur Verfügung stellen sollte. Cicero begab sich durch diese Rede erstmals politisch in das Lager des Pompeius und begründete so eine Beziehung, die die Vorraussetzungen für Ciceros Vorstellung von einem, für den Staat notwendigen, Herrschaftsdualismus von Redner und Feldherr in den Personen Ciceros und Pompeius´ scheinbar mit sich brachte. Doch welche Beweggründe trieben Cicero wirklich zu Pompeius? Hoffte er tatsächlich auf ein 'Duumvirat auf der Grundlage einer Verbindung mit Pompeius, der Verbindung zwischen 'Feder' und 'Schwert'', wie es ihm der russische Forscher Uttschenko unterstellte, oder verfolgte Cicero andere Ziele? Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Beziehung Ciceros zu Pompeius, wozu zunächst die Lebensläufe beider Personen auf Verbindungspunkte untersucht werden, um an diesen den Verlauf ihrer Zusammenarbeit näher zu beleuchten und schließlich anhand dieses Verlaufs ein differenziertes Bild von Ciceros Absichten in Bezug auf seine Beziehung zu Pompeius zu erhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tiere im Turm. Das museumspädagogische Vermittlungskonzept einer Ausstellung der Stiftung Schloss Friedenstein by Nils Marheinecke
Cover of the book Die Methodik des EEG - Definition, Verfahren und Anwendungsgebiete by Nils Marheinecke
Cover of the book § 17 (4) S. 1 EStG - Die Ausschüttung oder Zurückzahlung von Beträgen aus dem steuerlichen Einlagenkonto i. S. des § 27 KStG by Nils Marheinecke
Cover of the book Aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt? Die Regierungssysteme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik im Vergleich by Nils Marheinecke
Cover of the book Versteckte Sozialkritik in Hortelanos 'Tormenta de verano' by Nils Marheinecke
Cover of the book Externe Rotation - Kritische Analyse zur Steigerung der Unabhängigkeit by Nils Marheinecke
Cover of the book Das Deuten von Kinderträumen by Nils Marheinecke
Cover of the book Tod im Hinduismus by Nils Marheinecke
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining. Krafttestung, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Literaturrecherche by Nils Marheinecke
Cover of the book Konstruktion des anderen. Repräsentation der Samen in den Weltausstellungen und ersten skandinavisch-ethnographischen Museen im 19. Jahrhundert. by Nils Marheinecke
Cover of the book Ganztagsschule: Ein Beitrag für mehr Chancengleichheit? by Nils Marheinecke
Cover of the book Managerial Overconfidence and Education - Insights from Dual Process Theory by Nils Marheinecke
Cover of the book Samuel Becket's 'Waiting for Godot' and the Theater of the Absurd by Nils Marheinecke
Cover of the book Kants Kritik der reinen Vernunft - Von dem Raume by Nils Marheinecke
Cover of the book Die Thematik der 'toten Winkel' beim LKW by Nils Marheinecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy