Darstellung und Funktion von Tierfiguren im Werke Franz Kafkas - exemplarisch aufgezeigt an ausgewählten Erzählungen

exemplarisch aufgezeigt an ausgewählten Erzählungen

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Darstellung und Funktion von Tierfiguren im Werke Franz Kafkas - exemplarisch aufgezeigt an ausgewählten Erzählungen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638511247
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638511247
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Universität), Veranstaltung: Hauptseminar 'Kafka und die Moderne', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiere haben nicht nur in unserem alltäglichen Leben, sondern auch in der Literatur einen festen Platz. Sie tauchen häufig in Erzählungen und Werken auf, doch in den seltensten Fällen haben sie tatsächlich eine Wirkung oder einen Einfluss auf den Verlauf des Geschehens. Meist sind sie nur 'Beiwerk', um die Geschichte realistischer zu gestalten. Im Gegensatz dazu stehen Kafkas Tierfiguren in vielen seiner Erzählungen im Mittelpunkt. Ohne sie wäre die Aussage, die er treffen möchte, nicht möglich. Dabei sind seine tierischen Darstellungen allerdings nicht immer direkt zu verstehen und einfach einer Funktion zuzuordnen. Der Autor vereint in seinen Erzählungen Elemente der Fabel mit denen der Parabel und schafft eine mysteriöse Gegenwelt zum rein Menschlichen, mit der er die Leser in seinen Bann zieht. Den geistigen Hintergrund bildet meiner Meinung nach vor allem die Industrialisierung, bei der die Arbeit, die Produktivität und die damit einhergehende Entindividualisierung des Menschen das neue Zentrum der Gesellschaft bilden. Auf diesen Gegensatz und die daraus resultierende Spannung bauen Kafkas Werke. Die Tiere helfen ihm dabei, die gewünschte Wirkung zu erzielen. Besser wahrscheinlich, als Menschenfiguren dies jemals könnten. In der vorliegenden Arbeit möchte ich nun zunächst die allgemeine Rolle der Tierfiguren in der Literatur am Beispiel der Fabel und Parabel analysieren und ihre Funktion herausfinden. Im Anschluss sollen einzelne Erzählungen Kafkas, die tierische Elemente enthalten, eben auf die Funktion ihrer Hauptfiguren untersucht und eine mögliche Deutung aufgezeigt werden. Dabei werde ich mich hauptsächlich auf die im Seminar behandelten Texte mit tierischem Inhalt konzentrieren, um diese möglichst umfassend behandeln zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Universität), Veranstaltung: Hauptseminar 'Kafka und die Moderne', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiere haben nicht nur in unserem alltäglichen Leben, sondern auch in der Literatur einen festen Platz. Sie tauchen häufig in Erzählungen und Werken auf, doch in den seltensten Fällen haben sie tatsächlich eine Wirkung oder einen Einfluss auf den Verlauf des Geschehens. Meist sind sie nur 'Beiwerk', um die Geschichte realistischer zu gestalten. Im Gegensatz dazu stehen Kafkas Tierfiguren in vielen seiner Erzählungen im Mittelpunkt. Ohne sie wäre die Aussage, die er treffen möchte, nicht möglich. Dabei sind seine tierischen Darstellungen allerdings nicht immer direkt zu verstehen und einfach einer Funktion zuzuordnen. Der Autor vereint in seinen Erzählungen Elemente der Fabel mit denen der Parabel und schafft eine mysteriöse Gegenwelt zum rein Menschlichen, mit der er die Leser in seinen Bann zieht. Den geistigen Hintergrund bildet meiner Meinung nach vor allem die Industrialisierung, bei der die Arbeit, die Produktivität und die damit einhergehende Entindividualisierung des Menschen das neue Zentrum der Gesellschaft bilden. Auf diesen Gegensatz und die daraus resultierende Spannung bauen Kafkas Werke. Die Tiere helfen ihm dabei, die gewünschte Wirkung zu erzielen. Besser wahrscheinlich, als Menschenfiguren dies jemals könnten. In der vorliegenden Arbeit möchte ich nun zunächst die allgemeine Rolle der Tierfiguren in der Literatur am Beispiel der Fabel und Parabel analysieren und ihre Funktion herausfinden. Im Anschluss sollen einzelne Erzählungen Kafkas, die tierische Elemente enthalten, eben auf die Funktion ihrer Hauptfiguren untersucht und eine mögliche Deutung aufgezeigt werden. Dabei werde ich mich hauptsächlich auf die im Seminar behandelten Texte mit tierischem Inhalt konzentrieren, um diese möglichst umfassend behandeln zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalisierung - Segen oder Fluch? by Anonym
Cover of the book Förderung der Kooperationsfähigkeit in einer vierten Klasse durch Erarbeitung und Präsentation einer Zirkusvorstellung für das Schulabschiedsfest by Anonym
Cover of the book Kaiser Justinian I. und die Miaphysiten by Anonym
Cover of the book Schockierende Werbung und die Grundrechte auf Meinungs- und Pressefreiheit: Die Urteile zur Werbung des Unternehmens Benetton by Anonym
Cover of the book Bänkelsang. Kulturanthropologische Aspekte by Anonym
Cover of the book Eignung alternativer Kompensationsformen zur Bewältigung von Produktkrisen by Anonym
Cover of the book The Protagonist's Conflict in James Joyce's 'Eveline' by Anonym
Cover of the book Zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen by Anonym
Cover of the book Akzeptanz des Bachelor-Abschlusses im Bereich Controlling by Anonym
Cover of the book Relevanzoptimierung und Ranking-Verfahren der Suchmaschine Google by Anonym
Cover of the book Formen und Wirkung von verlustbringenden chemischen Kampfstoffen by Anonym
Cover of the book Soziale Arbeit als Semiprofession? by Anonym
Cover of the book Umverteilung der Arbeit im Haushalt. Eine Chance für Migrantinnen by Anonym
Cover of the book Geschwisterbeziehungen: Nichtbehinderte mit behinderten Geschwistern - Schicksal und Chancen der Geschwister behinderter Menschen by Anonym
Cover of the book Einführung der Primzahlen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy