Das Dilemma des buddhistischen Umweltschutzes

Buddhismus und Naturwissenschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Dilemma des buddhistischen Umweltschutzes by Tuan Tran, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tuan Tran ISBN: 9783640513550
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tuan Tran
ISBN: 9783640513550
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Buddhistisches Forschungskolloquium, Sprache: Deutsch, Abstract: Klimakatastrophen, Tierseuchen oder verseuchte Gewässer sind aktuelle Themen, mit denen jeder einzelne Buddhist bzw. jede einzelne Buddhistin auf der ganzen Welt konfrontiert wird. Sie betreffen unmittelbar die eigene Existenzgrundlage. Wird der einzelne Buddhist sich dieser kritischen Lage nicht bewusst, zerstört er weiterhin sein eigenes Dasein. Angesichts dieser Fakten ist es höchste Eile, dass er dezidiert handelt. Es gibt keinen Ausweg; er ist gezwungen, sich diesen umweltethischen Problemen zu stellen. Aber wie, wird er sich fragen. Wie soll er vorgehen? Die Prämissen, auf denen er eine buddhistische Umweltethik aufbauen könnte, sind zahlreich und zum Teil konträr. Unter dieser Pluralität an Prämissen die richtige zu finden, die notwendig ist, um eine 'authentische' buddhistische Umweltethik zu etablieren, ist die große Schwierigkeit der buddhistischen Umweltethik. Im Diskurs entdeckt sich der einzelne Buddhist in einem umweltethischen Dilemma. Ziel und Zweck dieser Untersuchung ist es, die Dilemmastruktur aufzuzeigen und sie zu analysieren, damit der einzelne Buddhist auf dieser Basis seine eigene umweltethische Lösung im Diskurs entwerfen bzw. erfinden kann. Diese Untersuchung stellt also die Prämissen als conditio sine qua non von Umweltethik in den Vordergrund und formuliert weniger eine Kritik an der buddhistischen Umweltethik im Allgemeinen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Buddhistisches Forschungskolloquium, Sprache: Deutsch, Abstract: Klimakatastrophen, Tierseuchen oder verseuchte Gewässer sind aktuelle Themen, mit denen jeder einzelne Buddhist bzw. jede einzelne Buddhistin auf der ganzen Welt konfrontiert wird. Sie betreffen unmittelbar die eigene Existenzgrundlage. Wird der einzelne Buddhist sich dieser kritischen Lage nicht bewusst, zerstört er weiterhin sein eigenes Dasein. Angesichts dieser Fakten ist es höchste Eile, dass er dezidiert handelt. Es gibt keinen Ausweg; er ist gezwungen, sich diesen umweltethischen Problemen zu stellen. Aber wie, wird er sich fragen. Wie soll er vorgehen? Die Prämissen, auf denen er eine buddhistische Umweltethik aufbauen könnte, sind zahlreich und zum Teil konträr. Unter dieser Pluralität an Prämissen die richtige zu finden, die notwendig ist, um eine 'authentische' buddhistische Umweltethik zu etablieren, ist die große Schwierigkeit der buddhistischen Umweltethik. Im Diskurs entdeckt sich der einzelne Buddhist in einem umweltethischen Dilemma. Ziel und Zweck dieser Untersuchung ist es, die Dilemmastruktur aufzuzeigen und sie zu analysieren, damit der einzelne Buddhist auf dieser Basis seine eigene umweltethische Lösung im Diskurs entwerfen bzw. erfinden kann. Diese Untersuchung stellt also die Prämissen als conditio sine qua non von Umweltethik in den Vordergrund und formuliert weniger eine Kritik an der buddhistischen Umweltethik im Allgemeinen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Gleichheitsmythos in Paarbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung homosexueller Partnerschaften by Tuan Tran
Cover of the book Arbeitskreis Leben Freiburg - Hilfe in Lebenskrisen - Suizidprävention by Tuan Tran
Cover of the book Das Fourth Generation Evaluation Modell - Ein Vergleich mit der Methodologie der qualitativen Sozialforschung by Tuan Tran
Cover of the book Unterrichtsstunde: Eine Spielidee mit Indiaca aufrechterhalten - Spielerweiterung von 'Indiaca-Brennball' um ein für alle spannendes Spiel zu schaffen. by Tuan Tran
Cover of the book Entwurf eines zeit- und wertediskreten PD-Reglers unter Benutzung des Simulators SIMULINK (MATLAB) by Tuan Tran
Cover of the book Charlemagne: profile of a great medieval emperor by Tuan Tran
Cover of the book Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerbilanz by Tuan Tran
Cover of the book Instrumente des 'neuen' Vertragsarztrechts gegen die medizinische Unterversorgung by Tuan Tran
Cover of the book Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften by Tuan Tran
Cover of the book Deutschland Komplexexkursion 'Kultur - Landschaft - Kulturlandschaften' by Tuan Tran
Cover of the book Die Leistungsfähigkeit junger Fußballer. Grundlagen des Fußballtrainings mit Jugendlichen by Tuan Tran
Cover of the book Der Stellenwert des Städtetourismus. Historische Entwicklung, Bedeutung und Marketingstrategien by Tuan Tran
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch und Moral by Tuan Tran
Cover of the book Erzählperspektiven in schwedischer Kinderliteratur by Tuan Tran
Cover of the book Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz by Tuan Tran
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy