Das Ewig-Weibliche

Text

Fiction & Literature, Essays & Letters, Essays
Cover of the book Das Ewig-Weibliche by Thomas Mann, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Mann ISBN: 9783104003283
Publisher: FISCHER E-Books Publication: December 15, 2009
Imprint: Language: German
Author: Thomas Mann
ISBN: 9783104003283
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: December 15, 2009
Imprint:
Language: German

Der Essay zu Toni Schwabes Erstlingsroman ›Die Hochzeit der Esther Franzenius‹ wurde am 21. März 1903 in der Münchner Wochenzeitschrift Freistatt veröffentlicht. Es ist das erste Mal nach dem Erfolg der ›Buddenbrooks‹, dass Thomas Mann als viel beachteter Verfasser publiziert. Im Roman wird sowohl lesbische als auch heterosexuelle Liebe dargestellt, die Verfasserin selbst wurde zu einer Protagonistin der homosexuellen Emanzipationsbewegung. Die Veröffentlichung des Romans geht bereits auf Thomas Manns Intervention zurück, der um die Zeit der Publikation als Lektor des Münchner Verlags Alfred Langen arbeitete und mit der Autorin in Kontakt stand. In seinem Essay entwickelt er die Idee einer genuinen "Weiblichkeit" der Kunst, die einer italienischen "Blasebalgpoesie" entgegengesetzt wird. Angespielt wird vor allem auf den ungenannten Bruder Heinrich und seiner mit Renaissancekult und forcierten Männlichkeits-Attitüden verbundenen Romantrilogie ›Die Göttinnen‹ (1902). Die Formel "das Ewig-Weibliche" zitiert die Schlussworte aus Goethes ›Faust II‹ "Das Ewig Weibliche / Zieht uns hinan."

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Essay zu Toni Schwabes Erstlingsroman ›Die Hochzeit der Esther Franzenius‹ wurde am 21. März 1903 in der Münchner Wochenzeitschrift Freistatt veröffentlicht. Es ist das erste Mal nach dem Erfolg der ›Buddenbrooks‹, dass Thomas Mann als viel beachteter Verfasser publiziert. Im Roman wird sowohl lesbische als auch heterosexuelle Liebe dargestellt, die Verfasserin selbst wurde zu einer Protagonistin der homosexuellen Emanzipationsbewegung. Die Veröffentlichung des Romans geht bereits auf Thomas Manns Intervention zurück, der um die Zeit der Publikation als Lektor des Münchner Verlags Alfred Langen arbeitete und mit der Autorin in Kontakt stand. In seinem Essay entwickelt er die Idee einer genuinen "Weiblichkeit" der Kunst, die einer italienischen "Blasebalgpoesie" entgegengesetzt wird. Angespielt wird vor allem auf den ungenannten Bruder Heinrich und seiner mit Renaissancekult und forcierten Männlichkeits-Attitüden verbundenen Romantrilogie ›Die Göttinnen‹ (1902). Die Formel "das Ewig-Weibliche" zitiert die Schlussworte aus Goethes ›Faust II‹ "Das Ewig Weibliche / Zieht uns hinan."

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Politik der Zukunftsfähigkeit by Thomas Mann
Cover of the book Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket by Thomas Mann
Cover of the book Phantastische Nacht by Thomas Mann
Cover of the book Vergessene Träume by Thomas Mann
Cover of the book Buchmendel by Thomas Mann
Cover of the book Selbstbiographie IV by Thomas Mann
Cover of the book Entfesselt by Thomas Mann
Cover of the book Aphorismen zur Lebensweisheit by Thomas Mann
Cover of the book Die elektrische Ameise by Thomas Mann
Cover of the book Radieschen & Co. – Rummel auf dem Biohof by Thomas Mann
Cover of the book Goethe und Tolstoi. Fragmente zum Problem der Humanität by Thomas Mann
Cover of the book 101 Wetten, die man garantiert gewinnt by Thomas Mann
Cover of the book Deutschland. Ein Wintermärchen by Thomas Mann
Cover of the book Die Geheimnisse von Briar Hill by Thomas Mann
Cover of the book Das Juwel - Die Gabe by Thomas Mann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy