Das falsche Leben

Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, New Age, Hypnotism, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology, Self Help
Cover of the book Das falsche Leben by Hans-Joachim Maaz, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Joachim Maaz ISBN: 9783406705564
Publisher: C.H.Beck Publication: March 23, 2017
Imprint: Language: German
Author: Hans-Joachim Maaz
ISBN: 9783406705564
Publisher: C.H.Beck
Publication: March 23, 2017
Imprint:
Language: German

Ein Normopath ist stets normal und angepasst, sein Verhalten überkorrekt und überkonform. Die Zwanghaftigkeit, mit der er den Erwartungen entspricht, verrät indes, dass er ein falsches, ein unechtes Leben führt. Krank ist nicht nur er, sondern vor allem die Gesellschaft, in der er lebt und deren Anpassungsdruck er sich unterwirft - bis er die Gelegenheit gekommen sieht, seine aufgestaute Wut an noch Schwächeren oder am "System" abzureagieren. Der Hallener Psychoanalytiker und Psychiater Hans-Joachim Maaz ist bekannt für seine brillanten, zukunftsweisenden Analysen kollektiver Befindlichkeiten und gesellschaftlicher Zustände - vom Gefühlsstau, einem Psychogramm der DDR, bis zur narzisstischen Gesellschaft, einer Psycho-Analyse unserer Promi- und Leistungsgesellschaft. In seinem neuen Buch nimmt er Phänomene wie Pegida und AfD, den zunehmenden Hass auf Ausländer, aber auch die Selbstgerechtigkeit der politischen Elite zum Anlass, ein konturenscharfes Bild unseres falschen Lebens zu zeichnen, in dem wir uns lange eingerichtet haben und aus dem uns nun die zunehmende Polarisierung und Barbarisierung unserer sozialen und politischen Verhältnisse herausreißt. Das falsche Leben ist das Buch zur Stunde - Augen öffnend und alles andere als Mainstream.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ein Normopath ist stets normal und angepasst, sein Verhalten überkorrekt und überkonform. Die Zwanghaftigkeit, mit der er den Erwartungen entspricht, verrät indes, dass er ein falsches, ein unechtes Leben führt. Krank ist nicht nur er, sondern vor allem die Gesellschaft, in der er lebt und deren Anpassungsdruck er sich unterwirft - bis er die Gelegenheit gekommen sieht, seine aufgestaute Wut an noch Schwächeren oder am "System" abzureagieren. Der Hallener Psychoanalytiker und Psychiater Hans-Joachim Maaz ist bekannt für seine brillanten, zukunftsweisenden Analysen kollektiver Befindlichkeiten und gesellschaftlicher Zustände - vom Gefühlsstau, einem Psychogramm der DDR, bis zur narzisstischen Gesellschaft, einer Psycho-Analyse unserer Promi- und Leistungsgesellschaft. In seinem neuen Buch nimmt er Phänomene wie Pegida und AfD, den zunehmenden Hass auf Ausländer, aber auch die Selbstgerechtigkeit der politischen Elite zum Anlass, ein konturenscharfes Bild unseres falschen Lebens zu zeichnen, in dem wir uns lange eingerichtet haben und aus dem uns nun die zunehmende Polarisierung und Barbarisierung unserer sozialen und politischen Verhältnisse herausreißt. Das falsche Leben ist das Buch zur Stunde - Augen öffnend und alles andere als Mainstream.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Luise von Preußen by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Das Rote Kreuz by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Das Büro by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Pakistan by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Kein Gott außer Gott by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book 'Manch einer hat ein großes Feuer in seiner Seele' by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Sparta by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Geschichte Ägyptens by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Die Gestapo by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Wirtschaftskrisen by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Die Russische Revolution by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Die Verwandlung by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Geschichte des Rassismus by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Der große Gehirntrainer by Hans-Joachim Maaz
Cover of the book Gottes Klänge by Hans-Joachim Maaz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy