Author: | RAINER MARIA RILKE | ISBN: | 1230000120368 |
Publisher: | GARSAR | Publication: | April 7, 2013 |
Imprint: | Language: | German |
Author: | RAINER MARIA RILKE |
ISBN: | 1230000120368 |
Publisher: | GARSAR |
Publication: | April 7, 2013 |
Imprint: | |
Language: | German |
Das anonyme Igorlied (eigentl. russ. Slovo o Polku Igoreve "Ruhm/Sage/Lied des Heeres von Igor") ist ein mittelalterliches russisches Epos ( Bylina ).
Es behandelt den Feldzug des russischen Fürsten Igor Swjatoslawitsch von Nowgorod-Sewersk gegen die Polowzer der missglückte und ihn in Gefangenschaft brachte aus der er jedoch entkam. Das Igorlied beklagt die Uneinigkeit der Russen und das Fehlen eines zentralen Herrschers (dazu ein oft zitierter Auszug aus dem Igorlied: Es ist schwierig für den Kopf / ohne Schulter zu sein. / Aber es ist genauso ein Unglück / für den Körper ohne Kopf zu sein. ).
Die Dichtung ist mit nur 218 Strophen nicht sehr umfangreich. Die einzige erhaltene Originalhandschrift verbrannte während Napoleons Invasion 1812 in Moskau . Im 19. Jahrhundert wurde das Werk vor allem in Osteuropa populär aber auch in Deutschland wo es unter anderem von Rainer Maria Rilke übersetzt wurde. Alexander Borodins Oper Fürst Igor mit den berühmten Polowetzer Tänzen basiert auf dem Igorlied.
Die Echtheit des Igorliedes wurde früher von einigen Forschern angezweifelt.
Das anonyme Igorlied (eigentl. russ. Slovo o Polku Igoreve "Ruhm/Sage/Lied des Heeres von Igor") ist ein mittelalterliches russisches Epos ( Bylina ).
Es behandelt den Feldzug des russischen Fürsten Igor Swjatoslawitsch von Nowgorod-Sewersk gegen die Polowzer der missglückte und ihn in Gefangenschaft brachte aus der er jedoch entkam. Das Igorlied beklagt die Uneinigkeit der Russen und das Fehlen eines zentralen Herrschers (dazu ein oft zitierter Auszug aus dem Igorlied: Es ist schwierig für den Kopf / ohne Schulter zu sein. / Aber es ist genauso ein Unglück / für den Körper ohne Kopf zu sein. ).
Die Dichtung ist mit nur 218 Strophen nicht sehr umfangreich. Die einzige erhaltene Originalhandschrift verbrannte während Napoleons Invasion 1812 in Moskau . Im 19. Jahrhundert wurde das Werk vor allem in Osteuropa populär aber auch in Deutschland wo es unter anderem von Rainer Maria Rilke übersetzt wurde. Alexander Borodins Oper Fürst Igor mit den berühmten Polowetzer Tänzen basiert auf dem Igorlied.
Die Echtheit des Igorliedes wurde früher von einigen Forschern angezweifelt.