Das Management invasiver Pflanzen. Die Beweidung als Methode zur Bekämpfung nicht-heimischer Arten

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology
Cover of the book Das Management invasiver Pflanzen. Die Beweidung als Methode zur Bekämpfung nicht-heimischer Arten by Minou Buchweitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Minou Buchweitz ISBN: 9783668145481
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Minou Buchweitz
ISBN: 9783668145481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Biologie - Geobiologie, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Geographisches), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Invasion von nicht-heimischen Arten infolge menschlicher Aktivitäten wie Handel, Transport und Verkehr gilt weltweit als zweitwichtigste Ursache für den Verlust biologischer Vielfalt. Die Bekämpfung invasiver Arten stellt daher eine wichtige Herausforderung für den Naturschutz dar und mündete in der internationalen Konvention über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity CBD), die im Rahmen von Forschungsprojekten zu nationalen Handlungsanweisungen und Ratgebern weiterentwickelt wurde. Inwieweit die Beweidung als Alternative zu klassischen Methoden des Neophytenmanagements bestehen kann, soll in der vorliegenden Arbeit genauer analysiert werden. Denn trotz aller Bemühungen der letzten Jahrzehnte, herrscht unter vielen Wissenschaftlern die Meinung, dass das Management invasiver Arten noch immer unzureichend sei. Lediglich 17 Prozent aller erfassten Projekte werden als erfolgreich eingestuft. Es stellt sich daher die Frage, warum so ein geringer Prozentsatz der Projekte als Erfolg bewertet wird, wie die einzelnen Managementmethoden zu bewerten sind und welche Parameter geändert werden müssten, um ihnen im Rahmen der Bekämpfung von invasiven Neophyten zum Erfolg zu verhelfen. Im Zusammenhang mit den verschiedenen chemischen und mechanischen Methoden des Managements wurde in den letzten Jahren auch Beweidung als mögliche Alternative zu klassischen Methoden der Bekämpfung diskutiert. Die Beweidung gilt als älteste bekannte Form der Landschaftsnutzung mit einer weitreichenden Bedeutung für die Herausbildung der heutigen Kulturlandschaften. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die extensive (geringer Viehbesatz/Fläche) Beweidung heutzutage als Methode zur Erhaltung und Wiederherstellung bedrohter Ökosysteme erfolgreich eingesetzt. Auch für das gezielte Management von invasiven Neophyten ist Beweidung interessant und wurde bereits in verschiedenen Projekten verwendet. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich Weidevieharten aufgrund ihrer spezifischen Verhaltensmuster und Nahrungspräferenzen zur Reduktion bestimmter Pflanzen oder Pflanzenfamilien eignen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Biologie - Geobiologie, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Geographisches), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Invasion von nicht-heimischen Arten infolge menschlicher Aktivitäten wie Handel, Transport und Verkehr gilt weltweit als zweitwichtigste Ursache für den Verlust biologischer Vielfalt. Die Bekämpfung invasiver Arten stellt daher eine wichtige Herausforderung für den Naturschutz dar und mündete in der internationalen Konvention über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity CBD), die im Rahmen von Forschungsprojekten zu nationalen Handlungsanweisungen und Ratgebern weiterentwickelt wurde. Inwieweit die Beweidung als Alternative zu klassischen Methoden des Neophytenmanagements bestehen kann, soll in der vorliegenden Arbeit genauer analysiert werden. Denn trotz aller Bemühungen der letzten Jahrzehnte, herrscht unter vielen Wissenschaftlern die Meinung, dass das Management invasiver Arten noch immer unzureichend sei. Lediglich 17 Prozent aller erfassten Projekte werden als erfolgreich eingestuft. Es stellt sich daher die Frage, warum so ein geringer Prozentsatz der Projekte als Erfolg bewertet wird, wie die einzelnen Managementmethoden zu bewerten sind und welche Parameter geändert werden müssten, um ihnen im Rahmen der Bekämpfung von invasiven Neophyten zum Erfolg zu verhelfen. Im Zusammenhang mit den verschiedenen chemischen und mechanischen Methoden des Managements wurde in den letzten Jahren auch Beweidung als mögliche Alternative zu klassischen Methoden der Bekämpfung diskutiert. Die Beweidung gilt als älteste bekannte Form der Landschaftsnutzung mit einer weitreichenden Bedeutung für die Herausbildung der heutigen Kulturlandschaften. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die extensive (geringer Viehbesatz/Fläche) Beweidung heutzutage als Methode zur Erhaltung und Wiederherstellung bedrohter Ökosysteme erfolgreich eingesetzt. Auch für das gezielte Management von invasiven Neophyten ist Beweidung interessant und wurde bereits in verschiedenen Projekten verwendet. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich Weidevieharten aufgrund ihrer spezifischen Verhaltensmuster und Nahrungspräferenzen zur Reduktion bestimmter Pflanzen oder Pflanzenfamilien eignen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Karl der Große - ein bedeutender Herrscher? by Minou Buchweitz
Cover of the book Indian mulberry (Morinda citrifolia, Rubiaceae) by Minou Buchweitz
Cover of the book Befristete Arbeitsverträge by Minou Buchweitz
Cover of the book Ehrenamtliches/bürgerschaftliches Engagement von SeniorInnen aufgrund von oder durch Bildung by Minou Buchweitz
Cover of the book Rahel Varnhagen und die Berliner Salons by Minou Buchweitz
Cover of the book Der Leverage-Effekt vor dem Hintergrund von Basel II by Minou Buchweitz
Cover of the book Stabilisierung des geraden Lobs (Vorhand - Rückhand) und des Schmetterballs by Minou Buchweitz
Cover of the book Demutualisierung am Beispiel der Standard Life Versicherung by Minou Buchweitz
Cover of the book Die betriebliche Nutzung eines privaten PkW by Minou Buchweitz
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ansätze der interkulturellen Erziehung in Deutschland by Minou Buchweitz
Cover of the book Das Bildungssystem in Frankreich by Minou Buchweitz
Cover of the book Elternarbeit und Jugendhilfe by Minou Buchweitz
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Analyse des dualistischen und monistischen Systems der Unternehmensüberwachung aus Sicht der zivil- und strafrechtlichen Haftung by Minou Buchweitz
Cover of the book Die Familienkonflikte im Gleichnis vom Verlorenen Sohn - Gespiegelt in der Kurzprosa bei Franz Kafka by Minou Buchweitz
Cover of the book Frauen in den Medien by Minou Buchweitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy