Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783956874482
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783956874482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Historische Transformationsprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Scharia-Konzepts im 21. Jahrhundert nach Tariq Ramadans Definition. Diese wird im Vergleich zum Scharia-Verständnis von Said Ramadan, Tariq Ramadans Vater und führende Persönlichkeit der Muslimbruderschaft im Ausland, gestellt. Dieser Vergleich ist sehr interessant, da Tariq Ramadan sich gegen die Muslimbruderschaft geäußert hat, jedoch von Said Ramadan erzogen wurde und seine islamische Erziehung ihm zu verdanken hat. Die Frage ist inwieweit es bereinstimmungen und Unterschiede im Scharia-Verständnis der Ramadans gibt. Am Anfang werde ich beide Personen vorstellen. Danach werde ich den Begriff und das Konzept von Scharia anhand verschiedener Quellen definieren. Daran anschließend wird das Scharia-Konzept von Tariq Ramadan und weiterhin das Verständnis von Said Ramadan vorgestellt. Im Anschluss werden beide Ansätze miteinander verglichen und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Im Fazit werde ich folgende Fragestellung beantworten: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede hat das Scharia-Verständnis von Tariq Ramadan zu dem Verständnis von Said Ramadan?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Historische Transformationsprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Scharia-Konzepts im 21. Jahrhundert nach Tariq Ramadans Definition. Diese wird im Vergleich zum Scharia-Verständnis von Said Ramadan, Tariq Ramadans Vater und führende Persönlichkeit der Muslimbruderschaft im Ausland, gestellt. Dieser Vergleich ist sehr interessant, da Tariq Ramadan sich gegen die Muslimbruderschaft geäußert hat, jedoch von Said Ramadan erzogen wurde und seine islamische Erziehung ihm zu verdanken hat. Die Frage ist inwieweit es bereinstimmungen und Unterschiede im Scharia-Verständnis der Ramadans gibt. Am Anfang werde ich beide Personen vorstellen. Danach werde ich den Begriff und das Konzept von Scharia anhand verschiedener Quellen definieren. Daran anschließend wird das Scharia-Konzept von Tariq Ramadan und weiterhin das Verständnis von Said Ramadan vorgestellt. Im Anschluss werden beide Ansätze miteinander verglichen und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Im Fazit werde ich folgende Fragestellung beantworten: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede hat das Scharia-Verständnis von Tariq Ramadan zu dem Verständnis von Said Ramadan?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Informationsfreiheit für alle oder eine Gefahr für die Menschen? Die Enthüllungsplattform Wikileaks by Anonym
Cover of the book Rituale und Rhythmisierung im Grundschulalltag by Anonym
Cover of the book Der Begriff der Achtung in Immanuel Kants 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' by Anonym
Cover of the book Informationsmanagement I. Eine Zusammenfassung by Anonym
Cover of the book Breaking the Limit !? by Anonym
Cover of the book Frühkindliche motorische Entwicklungsdefizite und Rechtschreibschwäche by Anonym
Cover of the book Die Kündigung von Tendenzträgern sowie die Kündigung wegen außerdienstlichen Verhaltens by Anonym
Cover of the book Interkulturelles Management als persönliches Problem by Anonym
Cover of the book Die Hinwendung Konstantins zum Christentum by Anonym
Cover of the book The Psychological Effects of War by Anonym
Cover of the book Laufbahnberatung im Kontext der Positiven Psychologie by Anonym
Cover of the book Körper und Kommunikation - Die Funktionen des Körpers für die Kommunikation in Intimsystemen by Anonym
Cover of the book Eine TV-Generation? Die 68er-Bewegung und das Fernsehen by Anonym
Cover of the book WebQuests - Eine neue Möglichkeit zum Unterricht mit neuen Medien by Anonym
Cover of the book Leistungsmotivation und die Rolle des Lehrenden by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy