Das Schulwesen der DDR am Beispiel des Sportunterrichts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Schulwesen der DDR am Beispiel des Sportunterrichts by Philipp Seifert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Seifert ISBN: 9783638058070
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Seifert
ISBN: 9783638058070
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Schule hat im Laufe der Jahrzehnte ihr Gesicht oft verändert. Ihre Macht und ihr Einfluss auf die junge Generation sind unbestritten. Neben dem Elternhaus werden unsere Kinder heute noch durch die Schule entscheidend in ihren Ansichten und Meinungen mehr oder weniger stark beeinflusst. Diese Gewalt über die heranwachsende Gesellschaft wurde in der Geschichte oft missbraucht. Die Möglichkeit den Schüler gezielt zu manipulieren und nach ganz bestimmten Werten zu kreieren wurde schon von so mancher staatlicher Führung ausgenutzt. Der Schüler selbst ist in solchen Fällen meist hoffnungslos dem erzieherischen Leitbild ausgesetzt und kann seine Entwicklung noch nicht willentlich selbst gestalten. In jenen Zeiten müssen viel mehr die Eltern ihre Verantwortung wahrnehmen und dem eigenen Kind die individuelle Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen. Gegen den Strom zu schwimmen erschwert in jedem Falle die Erziehung des Sprösslings, da er täglich mit unterschiedlichen Vorstellungen konfrontiert wird. In den meisten Fällen haben allerdings die Eltern den größten Einfluss auf den Heranwachsenden und sind somit in der Lage seine Persönlichkeit entscheidend zu prägen. Aus weiter Ferne betrachtet sind die deutschen Schulwesen im einzelnen allerdings sehr interessant und geben über die allgemeine Situation sehr viel Aufschluss. Jedes Schulsystem passte sich beziehungsweise wurde den jeweiligen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umständen angepasst. So besitzt jeder zeitgeschichtliche Abschnitt ein völlig eigenes Bildungswesen, welches sich von denen der anderen deutlich unterscheidet. Das Schulsystem der DDR ist eine wichtige Etappe auf dem Entwicklungsweg in Richtung, der Vermittlung eigenständigen Denkens und weg von der Manipulation des Schülers. Die Bildung während des NS-Regimes kennzeichnete mit Abstand den Höhepunkt, der zielgerichteten Beeinflussung des Schülerapparates. Dieser Maßstab flacht nach dem Krieg, in Ostdeutschland rapide ab, allerdings regulierte er nicht auf Null. Das Ziel der Regierung, die Kreation eines in Wissen, Weltanschauung und körperlicher Leistungsfähigkeit einheitlichen Schülervolkes setzte natürlich ein bindendes Schulwesen voraus, welches dem Schüler auf seinem Bildungsweg die geplante Richtung eindeutig vorgab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Schule hat im Laufe der Jahrzehnte ihr Gesicht oft verändert. Ihre Macht und ihr Einfluss auf die junge Generation sind unbestritten. Neben dem Elternhaus werden unsere Kinder heute noch durch die Schule entscheidend in ihren Ansichten und Meinungen mehr oder weniger stark beeinflusst. Diese Gewalt über die heranwachsende Gesellschaft wurde in der Geschichte oft missbraucht. Die Möglichkeit den Schüler gezielt zu manipulieren und nach ganz bestimmten Werten zu kreieren wurde schon von so mancher staatlicher Führung ausgenutzt. Der Schüler selbst ist in solchen Fällen meist hoffnungslos dem erzieherischen Leitbild ausgesetzt und kann seine Entwicklung noch nicht willentlich selbst gestalten. In jenen Zeiten müssen viel mehr die Eltern ihre Verantwortung wahrnehmen und dem eigenen Kind die individuelle Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen. Gegen den Strom zu schwimmen erschwert in jedem Falle die Erziehung des Sprösslings, da er täglich mit unterschiedlichen Vorstellungen konfrontiert wird. In den meisten Fällen haben allerdings die Eltern den größten Einfluss auf den Heranwachsenden und sind somit in der Lage seine Persönlichkeit entscheidend zu prägen. Aus weiter Ferne betrachtet sind die deutschen Schulwesen im einzelnen allerdings sehr interessant und geben über die allgemeine Situation sehr viel Aufschluss. Jedes Schulsystem passte sich beziehungsweise wurde den jeweiligen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umständen angepasst. So besitzt jeder zeitgeschichtliche Abschnitt ein völlig eigenes Bildungswesen, welches sich von denen der anderen deutlich unterscheidet. Das Schulsystem der DDR ist eine wichtige Etappe auf dem Entwicklungsweg in Richtung, der Vermittlung eigenständigen Denkens und weg von der Manipulation des Schülers. Die Bildung während des NS-Regimes kennzeichnete mit Abstand den Höhepunkt, der zielgerichteten Beeinflussung des Schülerapparates. Dieser Maßstab flacht nach dem Krieg, in Ostdeutschland rapide ab, allerdings regulierte er nicht auf Null. Das Ziel der Regierung, die Kreation eines in Wissen, Weltanschauung und körperlicher Leistungsfähigkeit einheitlichen Schülervolkes setzte natürlich ein bindendes Schulwesen voraus, welches dem Schüler auf seinem Bildungsweg die geplante Richtung eindeutig vorgab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How did food win over the war? A comprehensive study of the impact of First World War on the culinary culture of American population by Philipp Seifert
Cover of the book Mediale Inszenierung Rommels by Philipp Seifert
Cover of the book Prävention von Berufsdermatosen. Hautgesund durch die Altenpflegeausbildung by Philipp Seifert
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat - eine gerechte Institution? Eine Betrachtung des WFs anhand der Theorie von John Rawls by Philipp Seifert
Cover of the book Polnische Lyrik zwischen Antike und Moderne by Philipp Seifert
Cover of the book Das 'Floß der Medusa' von Théodore Géricault (1819) - Kunst vs. Realität und die dadurch ausgelöste Faszination by Philipp Seifert
Cover of the book Entwicklung des politischen Systems Brasiliens unter dem Einfluss der Elite by Philipp Seifert
Cover of the book Aufgabenspektrum der internen Revision by Philipp Seifert
Cover of the book Social Fact, Biological Fiction: The Deconstruction of Race in Toni Morrison's 'Recitatif' by Philipp Seifert
Cover of the book Intertextualität in Hjalmar Söderbergs 'Martin Bircks Ungdom' by Philipp Seifert
Cover of the book Visual Merchandising. Sortimentspräsentation im Lebensmittel-Discount by Philipp Seifert
Cover of the book Beschäftigung mit der Theodizeefrage by Philipp Seifert
Cover of the book Zweisprachigkeit. Kinder fremder Muttersprache. Eine pädagogische Herausforderung. by Philipp Seifert
Cover of the book Welche Möglichkeiten / Stolpersteine bieten sich Frauen in traditionellen Gesellschaften, die Bildung suchen? - Beispiel subsaharisches Afrika by Philipp Seifert
Cover of the book Eine Übersicht über lineare Gleichungssysteme by Philipp Seifert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy