Das Verhältnis der Kunst zum absoluten Geist in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (§§562-563)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Verhältnis der Kunst zum absoluten Geist in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (§§562-563) by Ruth Flocke, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ruth Flocke ISBN: 9783640402137
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Ruth Flocke
ISBN: 9783640402137
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophie), Veranstaltung: Der absolute Geist in Hegels EPW, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Paragraphen §§556-563 legt Hegel in knapper Form die wesentlichen Gedanken seiner Philosophie der Kunst dar. Kunst sei dabei die erste Stufe auf dem Weg zu Selbsterkenntnis des Absoluten. Dabei führt er die geistesgeschichtliche Bedeutung der Kunst auf. Kunst sei die Form, in der der absolute Geist sich selbst erfasse und zur Anschauung bringe. Hegel versteht die Kunst als Moment des absoluten Geistes. Der Sinn der Kunst sei, dass die Wahrheit in ihr ans Licht komme, jedoch könne die Art, in der die Kunst die Wahrheit zeige, durch die Gebundenheit der Kunst an bestimmte Gestaltungsweisen und den geschichtlichen Kontext, bloß eine unangebrachte sein, sie sei nur ein Anfang der in der Religion weitergeführt werden könne. Denn die unmittelbar schöne Gestalt der Kunst könne lediglich das Dasein des Göttlichen realisieren. So könne, nach Hegel, die Kunst das Absolute nur anschauen, nicht denken oder wissen. Kunst sei weder der angemessene Ausdruck für ihren Inhalt, noch vermöge sie die volle Wirklichkeit als Inhalt zu fassen. Die Kunst bleibe als greifbare Inhaltlichkeit geschichtlich und kulturell eingeschränkt, weil die schöne Gestalt, ihr Ideal, 'nur das angeschaute bzw. vorgestellte Sein des absoluten Geistes' sei (Hegels EPW, Seite 353). 'Es ist die Absolutheit des absoluten Geistes und damit die vollendete Wahrheit, die eine vollendete Kunst verhindert und zwar dadurch verhindert, dass sie sich einer angemessenen Darstellung im sinnlichen Material entzieht.' (Hegels Lehre vom absoluten Geist, Seite 206)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophie), Veranstaltung: Der absolute Geist in Hegels EPW, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Paragraphen §§556-563 legt Hegel in knapper Form die wesentlichen Gedanken seiner Philosophie der Kunst dar. Kunst sei dabei die erste Stufe auf dem Weg zu Selbsterkenntnis des Absoluten. Dabei führt er die geistesgeschichtliche Bedeutung der Kunst auf. Kunst sei die Form, in der der absolute Geist sich selbst erfasse und zur Anschauung bringe. Hegel versteht die Kunst als Moment des absoluten Geistes. Der Sinn der Kunst sei, dass die Wahrheit in ihr ans Licht komme, jedoch könne die Art, in der die Kunst die Wahrheit zeige, durch die Gebundenheit der Kunst an bestimmte Gestaltungsweisen und den geschichtlichen Kontext, bloß eine unangebrachte sein, sie sei nur ein Anfang der in der Religion weitergeführt werden könne. Denn die unmittelbar schöne Gestalt der Kunst könne lediglich das Dasein des Göttlichen realisieren. So könne, nach Hegel, die Kunst das Absolute nur anschauen, nicht denken oder wissen. Kunst sei weder der angemessene Ausdruck für ihren Inhalt, noch vermöge sie die volle Wirklichkeit als Inhalt zu fassen. Die Kunst bleibe als greifbare Inhaltlichkeit geschichtlich und kulturell eingeschränkt, weil die schöne Gestalt, ihr Ideal, 'nur das angeschaute bzw. vorgestellte Sein des absoluten Geistes' sei (Hegels EPW, Seite 353). 'Es ist die Absolutheit des absoluten Geistes und damit die vollendete Wahrheit, die eine vollendete Kunst verhindert und zwar dadurch verhindert, dass sie sich einer angemessenen Darstellung im sinnlichen Material entzieht.' (Hegels Lehre vom absoluten Geist, Seite 206)

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Has the role of rituals in medieval politics been exaggerated? by Ruth Flocke
Cover of the book A Critical Assessment of International Post-Conflict Reconstruction Efforts in Afghanistan by Ruth Flocke
Cover of the book Wilson Disease (Westphal- Strümpell Pseudosclerosis) by Ruth Flocke
Cover of the book Transcendentalism by Ralph W. Emerson by Ruth Flocke
Cover of the book Konkretes Denken by Ruth Flocke
Cover of the book Experience on specific problems - Joint ventures between Hong Kong company and company from the local government of the People's Republic of China (developing country) by Ruth Flocke
Cover of the book EC Consumer and Health Law in the Candidate Countries by Ruth Flocke
Cover of the book Third Party Logistics - Development of a selection model to enhance supply chain visibility by Ruth Flocke
Cover of the book Question Types and Functions by Ruth Flocke
Cover of the book Music and Social Activism: A Literature Review by Ruth Flocke
Cover of the book Talent Management: Recruitment Methodologies - an Overview by Ruth Flocke
Cover of the book The Rise of Collaborative Consumption on the Example of Couchsurfing by Ruth Flocke
Cover of the book Language and Society - The nature of sociolinguistic perception. Language Variation and Change by Ruth Flocke
Cover of the book Cross Cultural Management in the 21st century and how it effects Negotiations with an example of HP by Ruth Flocke
Cover of the book Language in use: The pragmatical term politeness in reference to the serial 'Friends' by Ruth Flocke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy