Das Verhältnis zwischen dem Ersten und Zweiten Testament

Eine allgemeine Einführung in die theologische Ethik des Ersten Testaments

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das Verhältnis zwischen dem Ersten und Zweiten Testament by Peter Hubertus Erdmann, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Hubertus Erdmann ISBN: 9783640656912
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 5, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Peter Hubertus Erdmann
ISBN: 9783640656912
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 5, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0 , Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Fakultät), Veranstaltung: 'Geh also! Ich bin mit deinem Mund' - Einführung in die alttestamentliche Prophetie und die Methoden der Exegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinter der Formulierung 'Theologische Ethik im Ersten Testament' verbirgt sich die Frage nach einer möglichen Unterscheidung zwischen dem alttestamentlichen und dem neutestamentlichen Gott anhand einer Betrachtung von dessen ethischen Handeln in beiden Testamenten. Beim Überfliegen der beiden Testamente mag mancher Leser den Eindruck eines Gegensatzpaares entwickeln: auf der einen Seite glaubt er beim Ersten Testament (ET) einem gesetzesbewussten, strengen, komplizierten Gott zu begegnen, der den Sünder blutigst niederschlägt. Auf der anderen Seite des Zweiten Testaments (ZT) dagegen sieht der Leser einen Protagonisten für das Herzliche und einen Überwinder von rechtlichen Spitzfindigkeiten, der als liebender Vater dem Sünder mit offenen Armen entgegenläuft. Dadurch kann sich sicherlich die Frage aufdrängen, ob beim Wechsel vom Ersten Testament zum Zweiten Testament nicht verschiedenartige moralische und ethische Auffassungen Gottes aufgezeigt werden. Dies hieße damit nichts anderes, als dass Jesus eine neue Gottesethik gepredigt habe. Völlig außer acht gelassen wird jedoch bei vielen Menschen, dass manche neutestamentliche Passage ebenfalls einen recht blutrünstigen Charakter innehat. Außerdem wird der Umstand übergangen, dass das ET ebenfalls einen gnädigen, barmherzigen Gott präsentiert. Der Versuch der vorliegenden Hausarbeit soll deshalb darin bestehen, anhand der Exegese einiger ausgewählter alttestamentlicher Passagen (die Zehn Gebote, das Talionsgesetz, die Rachepsalmen) die positiven Charakterzüge Jahwes zu beleuchten. Wenn wir das so nicht wahrnehmen, dann liegt dies m. E. in unserem selektiven oder fehlenden Wissen um Bibel und jüdische Kultur.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0 , Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholische Fakultät), Veranstaltung: 'Geh also! Ich bin mit deinem Mund' - Einführung in die alttestamentliche Prophetie und die Methoden der Exegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinter der Formulierung 'Theologische Ethik im Ersten Testament' verbirgt sich die Frage nach einer möglichen Unterscheidung zwischen dem alttestamentlichen und dem neutestamentlichen Gott anhand einer Betrachtung von dessen ethischen Handeln in beiden Testamenten. Beim Überfliegen der beiden Testamente mag mancher Leser den Eindruck eines Gegensatzpaares entwickeln: auf der einen Seite glaubt er beim Ersten Testament (ET) einem gesetzesbewussten, strengen, komplizierten Gott zu begegnen, der den Sünder blutigst niederschlägt. Auf der anderen Seite des Zweiten Testaments (ZT) dagegen sieht der Leser einen Protagonisten für das Herzliche und einen Überwinder von rechtlichen Spitzfindigkeiten, der als liebender Vater dem Sünder mit offenen Armen entgegenläuft. Dadurch kann sich sicherlich die Frage aufdrängen, ob beim Wechsel vom Ersten Testament zum Zweiten Testament nicht verschiedenartige moralische und ethische Auffassungen Gottes aufgezeigt werden. Dies hieße damit nichts anderes, als dass Jesus eine neue Gottesethik gepredigt habe. Völlig außer acht gelassen wird jedoch bei vielen Menschen, dass manche neutestamentliche Passage ebenfalls einen recht blutrünstigen Charakter innehat. Außerdem wird der Umstand übergangen, dass das ET ebenfalls einen gnädigen, barmherzigen Gott präsentiert. Der Versuch der vorliegenden Hausarbeit soll deshalb darin bestehen, anhand der Exegese einiger ausgewählter alttestamentlicher Passagen (die Zehn Gebote, das Talionsgesetz, die Rachepsalmen) die positiven Charakterzüge Jahwes zu beleuchten. Wenn wir das so nicht wahrnehmen, dann liegt dies m. E. in unserem selektiven oder fehlenden Wissen um Bibel und jüdische Kultur.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The global green consumer - A cross border market by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Why has alliance formation as a strategy become so important to airline companies? by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book The Influences of Grazers in Biodiversity of Insects by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book E-Commerce and E-Business Questions by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book The Morphology of African American English in African American rap lyrics by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Focus strategies in english sentences and their representation in books for school age german learners of english by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Mobility concepts and tourism travel by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book The Recovery of History as a Dialogic Process: The Role of Judith in David Bradley's 'The Chaneysville Incident' by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Anglicisms in German by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Speech-accompanying gestures and their impact on speech production and communication by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Ziele und Aufgaben des Kostenmanagements by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Personal Relationships in 'A Passage to India' by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book The Educating Function of Zitkala-Sa's Sioux Stories by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book The Reception of Amerindian-European History in Canadian Historical Science and its Impact on National Reconciliation by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book The potential threat of corporate growth by Peter Hubertus Erdmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy