Der 13. August 1932

Vorgeschichte - Verlauf - Konsequenzen

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der 13. August 1932 by Elisa Mätzig, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Mätzig ISBN: 9783640669080
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 26, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Elisa Mätzig
ISBN: 9783640669080
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 26, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Die Weimarer Republik bis zur Machtergreifung der Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Es stellt sich also die Frage, warum dieses System gescheitert ist. Die junge Republik hatte mit vielen Lasten der Vergangenheit zu kämpfen, beispielsweise mit dem Versailler Vertrag und dem darin enthaltenen Kriegsschuldartikel. Vor allem aber standen die alten Eliten und Militärs der jungen Demokratie teils skeptisch teils aber auch ablehnend gegenüber. Zudem hatte die Republik immer wieder mit Angriffen auf das System von links, aber in besonderem Maß von rechts zu kämpfen. Das Jahr 1932 war dann das vorentscheidende für den weiteren, so fatalen Verlauf der deutschen Geschichte.1 Es symbolisiert die Erosion der ohnehin in der Bevölkerung wenig verankerten Demokratie, die einher ging mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus. Diese anfangs kleine auf München beschränkte rechtsradikale, antisemitische Bewegung hatte es unter der Führung Adolf Hitlers innerhalb weniger Jahre geschafft durch Wahlen aber auch durch den zunehmenden Straßenterror der SA immer stärker zu werden und an Einfluss zu gewinnen. In den Wahlen im Juli 1932 wurde die NSDAP sogar stärkste Partei, verfehlte aber die absolute Mehrheit und war so auf einen Partner angewiesen. Reichspräsident Hindenburg lehnte es trotz des immensen Stimmenzuwachses der NSDAP im August 1932 entschieden ab, Hitler zum Reichskanzler zu machen, so wie er es gefordert hatte. Diese Unterredung am 13. August 1932 stellt die schlimmste Niederlage für Hitler nach seinem gescheiterten Putschversuch 1923 dar. In dieser Hausarbeit soll gezeigt werden, wie die Unterredung zwischen Hindenburg und Hitler verlief. Zunächst sollen aber die Geschehnisse des Jahres 1932, das Kabinett von Papen, die Juliwahlen sowie die Vorgespräche vor dem 13. August, betrachtet werden, weil sich nur im Zusammenhang mit diesen Ereignisse die Attitüde Hitlers, der Verlauf der Gespräche und letztendlich die Erosion der Demokratie von Weimar erklären lässt. Im Anschluss wird der 13. August diskutiert werden. Besonders wichtig sind hier die unmittelbaren Folgen dieses, zumindest für die NSDAP, Desasters. Deshalb werden im vierten Kapitel die Konsequenzen des 13. August beschrieben werden. Um den Rahmen allerdings nicht zu sprengen, sollen nur die öffentliche Schmach durch das Kommuniqué sowie die innerparteilichen Konflikte zwischen Hitler und Gregor Strasser im Mittelpunkt stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Die Weimarer Republik bis zur Machtergreifung der Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Es stellt sich also die Frage, warum dieses System gescheitert ist. Die junge Republik hatte mit vielen Lasten der Vergangenheit zu kämpfen, beispielsweise mit dem Versailler Vertrag und dem darin enthaltenen Kriegsschuldartikel. Vor allem aber standen die alten Eliten und Militärs der jungen Demokratie teils skeptisch teils aber auch ablehnend gegenüber. Zudem hatte die Republik immer wieder mit Angriffen auf das System von links, aber in besonderem Maß von rechts zu kämpfen. Das Jahr 1932 war dann das vorentscheidende für den weiteren, so fatalen Verlauf der deutschen Geschichte.1 Es symbolisiert die Erosion der ohnehin in der Bevölkerung wenig verankerten Demokratie, die einher ging mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus. Diese anfangs kleine auf München beschränkte rechtsradikale, antisemitische Bewegung hatte es unter der Führung Adolf Hitlers innerhalb weniger Jahre geschafft durch Wahlen aber auch durch den zunehmenden Straßenterror der SA immer stärker zu werden und an Einfluss zu gewinnen. In den Wahlen im Juli 1932 wurde die NSDAP sogar stärkste Partei, verfehlte aber die absolute Mehrheit und war so auf einen Partner angewiesen. Reichspräsident Hindenburg lehnte es trotz des immensen Stimmenzuwachses der NSDAP im August 1932 entschieden ab, Hitler zum Reichskanzler zu machen, so wie er es gefordert hatte. Diese Unterredung am 13. August 1932 stellt die schlimmste Niederlage für Hitler nach seinem gescheiterten Putschversuch 1923 dar. In dieser Hausarbeit soll gezeigt werden, wie die Unterredung zwischen Hindenburg und Hitler verlief. Zunächst sollen aber die Geschehnisse des Jahres 1932, das Kabinett von Papen, die Juliwahlen sowie die Vorgespräche vor dem 13. August, betrachtet werden, weil sich nur im Zusammenhang mit diesen Ereignisse die Attitüde Hitlers, der Verlauf der Gespräche und letztendlich die Erosion der Demokratie von Weimar erklären lässt. Im Anschluss wird der 13. August diskutiert werden. Besonders wichtig sind hier die unmittelbaren Folgen dieses, zumindest für die NSDAP, Desasters. Deshalb werden im vierten Kapitel die Konsequenzen des 13. August beschrieben werden. Um den Rahmen allerdings nicht zu sprengen, sollen nur die öffentliche Schmach durch das Kommuniqué sowie die innerparteilichen Konflikte zwischen Hitler und Gregor Strasser im Mittelpunkt stehen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Think Tanks in Britain and how they influence British Policy on Europe by Elisa Mätzig
Cover of the book Learning Games - Advanced Level by Elisa Mätzig
Cover of the book On the Development of the English Language in India by Elisa Mätzig
Cover of the book Wilkhahn Asia Pacific - A strategy and performance evaluation of an international commercial furniture company by Elisa Mätzig
Cover of the book Native and Roman Catholic religion in Anaya´s Bless me, Ultima by Elisa Mätzig
Cover of the book Je veux devenir blanche by Elisa Mätzig
Cover of the book Is US Economic Power in Decline Since the 1970s? by Elisa Mätzig
Cover of the book International Finance and Risk Management by Elisa Mätzig
Cover of the book The Refugee Crisis. Threat to or Driver of Cosmopolitan Europe? by Elisa Mätzig
Cover of the book 650 Jahre Goldene Bulle Karls IV. von 1356 by Elisa Mätzig
Cover of the book Fathers and Sons - Ivan Turgenev by Elisa Mätzig
Cover of the book Comparison between 'When Hitler Stole Pink Rabbit' and 'Life Is Beautiful' by Elisa Mätzig
Cover of the book International Transfer of Knowledge in Multinational Enterprises. The Role of International Human Resource Management in Transferring Tacit Knowledge Across Borders by Elisa Mätzig
Cover of the book Measuring Volunteering in a Jesuit university in the Philippines by Elisa Mätzig
Cover of the book Integration or Separation? by Elisa Mätzig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy