Der Übermuslim

Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Psychology of Religion, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Übermuslim by Fethi Benslama, Matthes & Seitz Berlin Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fethi Benslama ISBN: 9783957574374
Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag Publication: March 23, 2017
Imprint: Language: German
Author: Fethi Benslama
ISBN: 9783957574374
Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag
Publication: March 23, 2017
Imprint:
Language: German

Warum radikalisieren sich Jugendliche, die weder aus besonders schwierigen Verhältnissen stammen, noch als ungewöhnlich religiös bekannt waren, innerhalb kürzester Zeit zu gewaltbereiten Islamisten und wollen fortan in Syrien oder hierzulande in den Dschihad ziehen? Warum gelingt es islamischen Fundamentalisten weltweit so leicht, moderate Muslime unter Druck zu setzen, weil sie nicht islamisch genug seien? Fethi Benslama, der 15 Jahre in der Pariser Vorstadt mit radikalisierten Jugendlichen gearbeitet hat, zeigt in seinem wegweisenden Essay, dass weder theologische noch soziologische Erklärungsansätze ausreichen, sondern psychologisch gefragt werden muss, welchen seelischen Gewinn die Einzelnen aus der islamistischen Radikalisierung ziehen: Nur wenn wir begreifen, welcher bis zur Tötung von anderen und sich selbst treibende Genuss die Täter motiviert, lassen sich Gegenmittel finden. Benslama demonstriert eindrucksvoll die Aufklärungskraft der Psychoanalyse und zeigt, wie sich in den muslimischen Gemeinschaften das Ideal des Übermuslims etablieren konnte, dem man bis zur völligen Aufopferung nacheifern muss. Er zeigt aber auch, warum die bloße Deradikalisierung die zugrunde liegenden Probleme nicht beseitigen wird, und schlägt andere Lösungsansätze zur Überwindung des Übermuslims vor. Überraschenderweise gibt ihm dafür gerade der Blick auf den von vielen als gescheitert betrachteten ›Arabischen Frühling‹ Anlass zu einer optimistischen Perspektive.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Warum radikalisieren sich Jugendliche, die weder aus besonders schwierigen Verhältnissen stammen, noch als ungewöhnlich religiös bekannt waren, innerhalb kürzester Zeit zu gewaltbereiten Islamisten und wollen fortan in Syrien oder hierzulande in den Dschihad ziehen? Warum gelingt es islamischen Fundamentalisten weltweit so leicht, moderate Muslime unter Druck zu setzen, weil sie nicht islamisch genug seien? Fethi Benslama, der 15 Jahre in der Pariser Vorstadt mit radikalisierten Jugendlichen gearbeitet hat, zeigt in seinem wegweisenden Essay, dass weder theologische noch soziologische Erklärungsansätze ausreichen, sondern psychologisch gefragt werden muss, welchen seelischen Gewinn die Einzelnen aus der islamistischen Radikalisierung ziehen: Nur wenn wir begreifen, welcher bis zur Tötung von anderen und sich selbst treibende Genuss die Täter motiviert, lassen sich Gegenmittel finden. Benslama demonstriert eindrucksvoll die Aufklärungskraft der Psychoanalyse und zeigt, wie sich in den muslimischen Gemeinschaften das Ideal des Übermuslims etablieren konnte, dem man bis zur völligen Aufopferung nacheifern muss. Er zeigt aber auch, warum die bloße Deradikalisierung die zugrunde liegenden Probleme nicht beseitigen wird, und schlägt andere Lösungsansätze zur Überwindung des Übermuslims vor. Überraschenderweise gibt ihm dafür gerade der Blick auf den von vielen als gescheitert betrachteten ›Arabischen Frühling‹ Anlass zu einer optimistischen Perspektive.

More books from Matthes & Seitz Berlin Verlag

Cover of the book Starke Augenblicke by Fethi Benslama
Cover of the book Jacques der Fatalist und sein Herr by Fethi Benslama
Cover of the book Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit by Fethi Benslama
Cover of the book Transparenztraum by Fethi Benslama
Cover of the book Helden by Fethi Benslama
Cover of the book Wider die Kunst by Fethi Benslama
Cover of the book Himmel auf Erden by Fethi Benslama
Cover of the book Psychoanalyse des Islam by Fethi Benslama
Cover of the book Gefängnis des Alltäglichen by Fethi Benslama
Cover of the book Ins Wasser geschrieben by Fethi Benslama
Cover of the book Weshalb die Herren Seesterne tragen by Fethi Benslama
Cover of the book Vondenloh by Fethi Benslama
Cover of the book Medium und Revolution by Fethi Benslama
Cover of the book Das Testament des Zauberers Tenor by Fethi Benslama
Cover of the book Die Hundegrenze by Fethi Benslama
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy