Der Beirat in der Kommanditgesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Der Beirat in der Kommanditgesellschaft by Björn Ziolkowski, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Ziolkowski ISBN: 9783640535989
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 15, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Björn Ziolkowski
ISBN: 9783640535989
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 15, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 8,5, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit zum Thema der 'Beirat in der Kommanditgesellschaft' untersucht anhand diverser Fallbeispiele (keine reine juristische Falllösung!!!) die Struktur von Publikumsgesellschaften, die Aufgaben und Pflichten von Beiräten, sowie den Schnittpunkt von Gesellschafts- und Steuerrecht. Bei Publikumsgesellschaften, wie der BI-KG, sind Kommanditisten gem. § 15 I 1 Nr. 2 EStG als Mitunternehmer anzusehen. Die Gewinnanteile der Kommanditisten zählen zu den steuerbaren Einkünften. Umgekehrt bedeut dies aber, dass Verluste der Gesellschaft anteilig Verluste der jeweiligen Kommanditisten sind. Diese können die Kommanditisten in den Grenzen des § 15a EStG mit anderen Einkünften verrechnen. Somit ergibt sich eine geringere Belastung durch die Einkommensteuer. Insofern könnte das schädigende Ereignis zu einem Vorteil geführt haben. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass jeder Kommanditist ein Einkommen bezieht, auf das er eine Einkommensteuer bezahlt, die mindestens so hoch ist, wie der Verlustanteil an der BI-KG. Bei steuerlichen Vorteilen infolge des schädigenden Ereignisses muss jedoch differenziert werden. Maßgeblich ist in erster Linie der Zweck der Steuerbegünstigung. Grundsätzlich sind Steuervorteile nicht anders als sonstige Vorteile anzurechnen. Als nicht anrechenbar sind ferner Steuervorteile angesehen worden, die der Geschädigte bei einer Abschreibungsgesellschaft durch eine Verlustzuweisung erlangt hat. Der Schadensersatzanspruch gegen den Anlageberater nach Zusammenbruch der Gesellschaft und Verlust der Beteiligung soll durch den Steuervorteil nicht gemindert werden. Dem ist für den Regelfall schon deswegen zuzustimmen, weil der Geschädigte ohne die fehlerhafte Anlageberatung eine andere steuerbegünstigte Anlage getätigt hätte, bei der er die Steuerbegünstigung ohne den Verlust des Kapitals erhalten hätte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 8,5, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit zum Thema der 'Beirat in der Kommanditgesellschaft' untersucht anhand diverser Fallbeispiele (keine reine juristische Falllösung!!!) die Struktur von Publikumsgesellschaften, die Aufgaben und Pflichten von Beiräten, sowie den Schnittpunkt von Gesellschafts- und Steuerrecht. Bei Publikumsgesellschaften, wie der BI-KG, sind Kommanditisten gem. § 15 I 1 Nr. 2 EStG als Mitunternehmer anzusehen. Die Gewinnanteile der Kommanditisten zählen zu den steuerbaren Einkünften. Umgekehrt bedeut dies aber, dass Verluste der Gesellschaft anteilig Verluste der jeweiligen Kommanditisten sind. Diese können die Kommanditisten in den Grenzen des § 15a EStG mit anderen Einkünften verrechnen. Somit ergibt sich eine geringere Belastung durch die Einkommensteuer. Insofern könnte das schädigende Ereignis zu einem Vorteil geführt haben. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass jeder Kommanditist ein Einkommen bezieht, auf das er eine Einkommensteuer bezahlt, die mindestens so hoch ist, wie der Verlustanteil an der BI-KG. Bei steuerlichen Vorteilen infolge des schädigenden Ereignisses muss jedoch differenziert werden. Maßgeblich ist in erster Linie der Zweck der Steuerbegünstigung. Grundsätzlich sind Steuervorteile nicht anders als sonstige Vorteile anzurechnen. Als nicht anrechenbar sind ferner Steuervorteile angesehen worden, die der Geschädigte bei einer Abschreibungsgesellschaft durch eine Verlustzuweisung erlangt hat. Der Schadensersatzanspruch gegen den Anlageberater nach Zusammenbruch der Gesellschaft und Verlust der Beteiligung soll durch den Steuervorteil nicht gemindert werden. Dem ist für den Regelfall schon deswegen zuzustimmen, weil der Geschädigte ohne die fehlerhafte Anlageberatung eine andere steuerbegünstigte Anlage getätigt hätte, bei der er die Steuerbegünstigung ohne den Verlust des Kapitals erhalten hätte.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Causes and effects of the violent outbreaks in Ireland and lower Canada by Björn Ziolkowski
Cover of the book MNEs and their hosts: an impact assessment on Turkey by Björn Ziolkowski
Cover of the book Language and Age: Changes in linguistic behavior - the transition from childhood to adolescence by Björn Ziolkowski
Cover of the book Willkürmotorik - Absteigende Kontrolle der Bewegung, Zentrale Neuronenpopulationen und ihre Funktionen by Björn Ziolkowski
Cover of the book From Germany to the United States to Germany: Emigration and Remigration Between 1800 and 1914 by Björn Ziolkowski
Cover of the book Five Leadership Theories Applied in Barack Obama's First 100 Days as President by Björn Ziolkowski
Cover of the book The Phylogenesis of Aspect in English by Björn Ziolkowski
Cover of the book There's No Train to Eden - Austin Clarke's 'Canadian Experience' by Björn Ziolkowski
Cover of the book 'Identity Culture' and 'Cultural Identity' in a Postmodern World by Björn Ziolkowski
Cover of the book 'Violent and Sly' - Negative stereotypes of Mexican-American men in the american media by Björn Ziolkowski
Cover of the book The United States' involvement in the Bosnian war by Björn Ziolkowski
Cover of the book The development of corpus linguistics to its present-day concept by Björn Ziolkowski
Cover of the book Interactive Fiction: What Does it Want to Be, What Can it Be? by Björn Ziolkowski
Cover of the book Bobby Sands - An Irish martyr? by Björn Ziolkowski
Cover of the book Dylan Thomas: Especially When the October Wind by Björn Ziolkowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy