Der Bilderkrieg zwischen den USA und einer radikal-islamischen Internationalen

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Der Bilderkrieg zwischen den USA und einer radikal-islamischen Internationalen by Julian Opitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Opitz ISBN: 9783640910557
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Opitz
ISBN: 9783640910557
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschehnisse vom 11. September 2001 sind in das kollektive Gedächtnis einer vor dem Fernsehbildschirm vereinten Weltöffentlichkeit vor allem als gigantisches Medien-Schauspiel eingegangen. Als Echtzeit-Tragödie mit klassischen Qualitäten fiktionaler Unterhaltungsformate, mit einem Spannungsbogen, Überraschungseffekten, Gewalt, Leid und Tod, verpackt in surreal anmutenden, faszinierenden Bildern. Die Anschläge von New York und Washington waren eine 'visuelle Kriegserklärung'. Sie markieren den Auftakt eines Krieges der Bilder, einer massenmedial vermittelten und geführten Auseinandersetzung, die von einer Gruppe militanter Islamisten in vollem Bewusstsein auf diesem 'visuellen Schlachtfeld' begonnen, von US-amerikanischer Seite im bildgewaltig inszenierten 'Krieg gegen den Terror' aufgenommen und von einer internationalen Gotteskrieger-Guerilla seither weiter eskaliert wird. Mit diesem Bilderkrieg, mit seinem Verlauf und seinen wichtigsten Stationen beschäftigen sich die folgenden Ausführungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschehnisse vom 11. September 2001 sind in das kollektive Gedächtnis einer vor dem Fernsehbildschirm vereinten Weltöffentlichkeit vor allem als gigantisches Medien-Schauspiel eingegangen. Als Echtzeit-Tragödie mit klassischen Qualitäten fiktionaler Unterhaltungsformate, mit einem Spannungsbogen, Überraschungseffekten, Gewalt, Leid und Tod, verpackt in surreal anmutenden, faszinierenden Bildern. Die Anschläge von New York und Washington waren eine 'visuelle Kriegserklärung'. Sie markieren den Auftakt eines Krieges der Bilder, einer massenmedial vermittelten und geführten Auseinandersetzung, die von einer Gruppe militanter Islamisten in vollem Bewusstsein auf diesem 'visuellen Schlachtfeld' begonnen, von US-amerikanischer Seite im bildgewaltig inszenierten 'Krieg gegen den Terror' aufgenommen und von einer internationalen Gotteskrieger-Guerilla seither weiter eskaliert wird. Mit diesem Bilderkrieg, mit seinem Verlauf und seinen wichtigsten Stationen beschäftigen sich die folgenden Ausführungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstruktion von Männlichkeit in der palästinensischen Gesellschaft by Julian Opitz
Cover of the book Räumliche Gestaltung des therapeutischen Milieus dementiell Erkrankter by Julian Opitz
Cover of the book Sozialisation und Entwicklung sozialer Kompetenzen von Einzelkindern - wie bedeutend sind Geschwister als Entwicklungsressource? by Julian Opitz
Cover of the book The Historical Development of British Investment in Malaya Before the Second World War by Julian Opitz
Cover of the book Die künftige Rolle von IWF und Weltbank - Werden die Bretton Woods Institutionen noch gebraucht? by Julian Opitz
Cover of the book The presentation of the Iranian woman. A critical reflection of Azar Nafisi's novel 'Reading Lolita in Tehran' (2004) and Azadeh Moaveni's 'Lipstick Jihad' (2005) by Julian Opitz
Cover of the book Die Sprechakte und ihre Aktivität by Julian Opitz
Cover of the book Aufbauorganisation in einer Marketing- und Vertriebsabteilung by Julian Opitz
Cover of the book Die diagnostische Erfassung fremdsprachlicher Fähigkeiten by Julian Opitz
Cover of the book Otto Schily und Christian Ströbele: Zwei prägende Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte im Vergleich by Julian Opitz
Cover of the book Analyse des Abtragverhaltens und der Oberflächenentstehung beim Trockeneisstrahlen von Aluminiumknetlegierungen by Julian Opitz
Cover of the book Instandhaltung - Strategien und Controlling by Julian Opitz
Cover of the book Politikverdrossenheit der Deutschen gegenüber dem Europäischen Parlament? by Julian Opitz
Cover of the book Zwischen den Fronten - Hrafnkels saga Freysgoða by Julian Opitz
Cover of the book SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschriftverfahren - Möglichkeiten und juristische Ausgestaltung by Julian Opitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy