Der Einzige und sein Eigentum

Eine kritik der Junghegelianer

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Einzige und sein Eigentum by Max Stirner, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Max Stirner ISBN: 9788026817918
Publisher: e-artnow Publication: June 30, 2014
Imprint: Language: German
Author: Max Stirner
ISBN: 9788026817918
Publisher: e-artnow
Publication: June 30, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Der Einzige und sein Eigentum" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Einzige und sein Eigentum ist das Hauptwerk von Max Stirner. Der Einzige wurde oft als extremer literarischer Ausdruck eines konsequenten Nihilismus und Anarchismus bezeichnet. Der Prolog ist übertitelt mit dem von Goethes Vanitas-Gedicht entlehnten Motto Ich hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt. Es folgt in Ausformung dieses Mottos ein rhetorisches Feuerwerk, in dem Stirner sich gegen jede Einvernahme für welche "Sache" auch immer wendet: "Was soll nicht alles meine Sache sein! Vor allem die gute Sache, dann die Sache Gottes, die Sache der Menschheit, der Wahrheit, der Freiheit, der Humanität, der Gerechtigkeit ... Meines Volkes, Meines Fürsten, Meines Vaterlandes..." Den üblichen Vorwurf, er sei - ohne Dienst an einer derartigen Sache - doch (ein) Nichts, weist er ebenfalls zurück: "Ich bin Nichts im Sinne der Leerheit, sondern das schöpferische Nichts, das Nichts, aus welchem Ich selbst als Schöpfer alles schaffe." Selbst die "gute Sache" will er nicht zu seiner machen: als ein Nietzsche avant la lettre behauptet er: "Ich bin weder gut noch böse. Beides hat für Mich keinen Sinn", und er schließt den Einleitung mit dem ebenfalls von Goethe entlehnten Ausruf: Mir geht nichts über Mich! Max Stirner (1806-1856) war ein deutscher Philosoph und Journalist. Stirner wird philosophiehistorisch meist der Hegelschen Linken bzw. den Junghegelianern zugeordnet. In Der Einzige und sein Eigentum kritisierte er zwar Hegel, in erster Linie aber die Junghegelianer, namentlich Bruno Bauer und Ludwig Feuerbach.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Der Einzige und sein Eigentum" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Einzige und sein Eigentum ist das Hauptwerk von Max Stirner. Der Einzige wurde oft als extremer literarischer Ausdruck eines konsequenten Nihilismus und Anarchismus bezeichnet. Der Prolog ist übertitelt mit dem von Goethes Vanitas-Gedicht entlehnten Motto Ich hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt. Es folgt in Ausformung dieses Mottos ein rhetorisches Feuerwerk, in dem Stirner sich gegen jede Einvernahme für welche "Sache" auch immer wendet: "Was soll nicht alles meine Sache sein! Vor allem die gute Sache, dann die Sache Gottes, die Sache der Menschheit, der Wahrheit, der Freiheit, der Humanität, der Gerechtigkeit ... Meines Volkes, Meines Fürsten, Meines Vaterlandes..." Den üblichen Vorwurf, er sei - ohne Dienst an einer derartigen Sache - doch (ein) Nichts, weist er ebenfalls zurück: "Ich bin Nichts im Sinne der Leerheit, sondern das schöpferische Nichts, das Nichts, aus welchem Ich selbst als Schöpfer alles schaffe." Selbst die "gute Sache" will er nicht zu seiner machen: als ein Nietzsche avant la lettre behauptet er: "Ich bin weder gut noch böse. Beides hat für Mich keinen Sinn", und er schließt den Einleitung mit dem ebenfalls von Goethe entlehnten Ausruf: Mir geht nichts über Mich! Max Stirner (1806-1856) war ein deutscher Philosoph und Journalist. Stirner wird philosophiehistorisch meist der Hegelschen Linken bzw. den Junghegelianern zugeordnet. In Der Einzige und sein Eigentum kritisierte er zwar Hegel, in erster Linie aber die Junghegelianer, namentlich Bruno Bauer und Ludwig Feuerbach.

More books from e-artnow

Cover of the book WAR TALES Boxed Set: Spy Thrillers, Action Classics & WWI Adventure Tales by Max Stirner
Cover of the book An Intimate Study of Sherlock Holmes (Conan Doyle's thoughts about Sherlock Holmes) by Max Stirner
Cover of the book Der Selbstmordverein by Max Stirner
Cover of the book Lassalle: Historischer Roman by Max Stirner
Cover of the book CLEEK'S GOVERNMENT CASES – The Detective Hamilton Cleek Mysteries by Max Stirner
Cover of the book The Late Tenant by Max Stirner
Cover of the book Schopenhauer éducateur (L'édition intégrale) by Max Stirner
Cover of the book Ejercicios Espirituales by Max Stirner
Cover of the book Lord Jim by Max Stirner
Cover of the book Your Word is Your Wand by Max Stirner
Cover of the book Jakobs des Handwerksgesellen Wanderungen durch die Schweiz by Max Stirner
Cover of the book Michelangelo: Skulpturen und Malereien by Max Stirner
Cover of the book THE GENEALOGY OF MORALS - Including Ecce Homo Autobiography & Nietzsche's Personal Letters by Max Stirner
Cover of the book Hermanns Schlacht by Max Stirner
Cover of the book Detektiv Elk: Der Frosch mit der Maske + Ein gerissener Kerl + Der Teufel von Tidal Basin by Max Stirner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy