Der errettete Beter

Hans Stadens «Wahrhaftige Historia» (1557) als protestantische Erbauungserzaehlung und Beispiel lebensbezogener Lutherrezeption

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology, Christianity
Cover of the book Der errettete Beter by Uwe Schäfer, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe Schäfer ISBN: 9783653962529
Publisher: Peter Lang Publication: April 7, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Uwe Schäfer
ISBN: 9783653962529
Publisher: Peter Lang
Publication: April 7, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor befasst sich mit dem ersten deutschen Brasilienbuch, die «Wahrhaftige Historia» von Hans Staden aus dem Jahr 1557. Seine Untersuchung geht neue Wege der Staden-Interpretation, indem sie die «Wahrhaftige Historia» als protestantisches Erbauungsbuch transparent macht. Sie verdeutlicht, wie der Protagonist während seiner Gefangenschaft bei einem Tupi-Indianerstamm über eine individuelle Konversion zum Glaubensvorbild wird. Die häufigen Gebetszusammenhänge in der «Wahrhaftigen Historia» werden unter Bezugnahme auf die damalige Erbauungsliteratur als besondere Form einer Luther-Rezeption herausgearbeitet. Diese weisen nach Ansicht des Autors das Buch von Hans Staden als ein Beispiel volkstümlicher Glaubensvermittlung der Reformationszeit aus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor befasst sich mit dem ersten deutschen Brasilienbuch, die «Wahrhaftige Historia» von Hans Staden aus dem Jahr 1557. Seine Untersuchung geht neue Wege der Staden-Interpretation, indem sie die «Wahrhaftige Historia» als protestantisches Erbauungsbuch transparent macht. Sie verdeutlicht, wie der Protagonist während seiner Gefangenschaft bei einem Tupi-Indianerstamm über eine individuelle Konversion zum Glaubensvorbild wird. Die häufigen Gebetszusammenhänge in der «Wahrhaftigen Historia» werden unter Bezugnahme auf die damalige Erbauungsliteratur als besondere Form einer Luther-Rezeption herausgearbeitet. Diese weisen nach Ansicht des Autors das Buch von Hans Staden als ein Beispiel volkstümlicher Glaubensvermittlung der Reformationszeit aus.

More books from Peter Lang

Cover of the book Diccionario de uso de parlache by Uwe Schäfer
Cover of the book Einfluss des Nationalsozialismus auf die Presse der deutschen Volksgruppen in Rumaenien, Ungarn und Jugoslawien by Uwe Schäfer
Cover of the book Die Wallonie und Bruessel by Uwe Schäfer
Cover of the book Insights Into Medical Communication by Uwe Schäfer
Cover of the book Das Hohelied im Konflikt der Interpretationen by Uwe Schäfer
Cover of the book Umsatzsteuerbelastung oeffentlicher Vertragspartner bei PPP-Projekten by Uwe Schäfer
Cover of the book Church and Chapel in Industrializing Society by Uwe Schäfer
Cover of the book Exploring History by Uwe Schäfer
Cover of the book Lémergence des ONG en Chine by Uwe Schäfer
Cover of the book A Critical Analysis of the Interpretation of the Doctrine of «Justification by Faith Alone» by the Lutheran Church of Christ in Nigeria, Gongola Diocese by Uwe Schäfer
Cover of the book Assembling Japan by Uwe Schäfer
Cover of the book Das kulturelle Gedaechtnis Europas im Wandel by Uwe Schäfer
Cover of the book Deutscher und Chinesischer Humor by Uwe Schäfer
Cover of the book Die materiellrechtliche und kollisionsrechtliche Einordnung des Schiedsrichtervertrages by Uwe Schäfer
Cover of the book Die Palingenesie der roemischen Vormundschaftsgesetze by Uwe Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy