Der Erste Weltkrieg: Die Dynamik der Kriegslehre

Die taktischen Grundsätze des deutschen Heeres im Wandel

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Erste Weltkrieg: Die Dynamik der Kriegslehre by Stefan Erminger, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Erminger ISBN: 9783640601073
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Stefan Erminger
ISBN: 9783640601073
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ereignisse, die im Sommer 1914 schließlich zum Ersten Weltkrieg führten, überraschten Europa. Allerdings hatten die Regierungen und Militärs seit längerer Zeit mit einem allgemeinen europäischen Konflikt gerechnet. Erstaunlicherweise war trotz dieser Erwartung die Kriegführung vom Anfang bis zum Ende im November 1918 durch Verwirrung gekennzeichnet. Keine der kriegführenden Mächte hatte sich angemessen auf die realen Bedingungen und Anforderungen dieses langen Krieges vorbereitet. Besonders deutlich trat diese Verwirrung an der Westfront zutage: Im Dezember 1914 zeichnete sich die Erkenntnis ab, dass die taktischen Lehren der Vorkriegszeit überholt waren. Auf beiden Seiten der Front traten bald für notwendig gehaltene Verbesserungen in Konkurrenz zu den taktischen Grundsätzen der Friedenszeit. Die vorliegende Studie will untersuchen, auf welche Weise eines der Heere, in diesem Fall das deutsche Heer an seiner Westfront, die taktische Umstellung bewältigte. Die Deutschen haben den Ersten Weltkrieg nicht gewonnen, und ihr strategisches Handeln war häufig fehlerhaft. Gleichwohl lässt sich erheblicher Gewinn aus der Untersuchung der Entwicklung neuer taktischer Grundsätze, wie sie den Deutschen gelang, ziehen - sie haben sie 1917 und 1918 erarbeitet und eindrucksvoll in die Praxis umgesetzt. Ihre Neuerungen waren systematisch und gründlich durchdacht und hatten direkte Auswirkungen auf die folgenden Schlachten. Da Lehren, die außer der Druckerpresse nicht bewegen, letztlich Totgeburten sind, darf sich eine Analyse des Umdenkens im Bereich der Taktik nicht auf eine Untersuchung von Änderungen in den Dienstvorschriften beschränken, sondern muss ihre Anwendung einbeziehen. Die deutschen Erfolge im Ersten Weltkrieg bewiesen ein gründliches Vorgehen, nämlich: • Die Erkenntnis, dass Änderungen notwendig waren, • die Aufforderung insbesondere an die kämpfende Truppe, eigene Vorstellungen zu entwickeln, • die Prüfung dieser Berichte und Vorschläge, • die Änderung der Vorschriften, • ihre Durchsetzung im Bereich des gesamten Heeres, • die Umstellung von Organisation und Ausrüstung auf die veränderten Verhältnisse, • gründliche Ausbildung, • ständige Erfolgskontrolle, • weitere Verbesserungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ereignisse, die im Sommer 1914 schließlich zum Ersten Weltkrieg führten, überraschten Europa. Allerdings hatten die Regierungen und Militärs seit längerer Zeit mit einem allgemeinen europäischen Konflikt gerechnet. Erstaunlicherweise war trotz dieser Erwartung die Kriegführung vom Anfang bis zum Ende im November 1918 durch Verwirrung gekennzeichnet. Keine der kriegführenden Mächte hatte sich angemessen auf die realen Bedingungen und Anforderungen dieses langen Krieges vorbereitet. Besonders deutlich trat diese Verwirrung an der Westfront zutage: Im Dezember 1914 zeichnete sich die Erkenntnis ab, dass die taktischen Lehren der Vorkriegszeit überholt waren. Auf beiden Seiten der Front traten bald für notwendig gehaltene Verbesserungen in Konkurrenz zu den taktischen Grundsätzen der Friedenszeit. Die vorliegende Studie will untersuchen, auf welche Weise eines der Heere, in diesem Fall das deutsche Heer an seiner Westfront, die taktische Umstellung bewältigte. Die Deutschen haben den Ersten Weltkrieg nicht gewonnen, und ihr strategisches Handeln war häufig fehlerhaft. Gleichwohl lässt sich erheblicher Gewinn aus der Untersuchung der Entwicklung neuer taktischer Grundsätze, wie sie den Deutschen gelang, ziehen - sie haben sie 1917 und 1918 erarbeitet und eindrucksvoll in die Praxis umgesetzt. Ihre Neuerungen waren systematisch und gründlich durchdacht und hatten direkte Auswirkungen auf die folgenden Schlachten. Da Lehren, die außer der Druckerpresse nicht bewegen, letztlich Totgeburten sind, darf sich eine Analyse des Umdenkens im Bereich der Taktik nicht auf eine Untersuchung von Änderungen in den Dienstvorschriften beschränken, sondern muss ihre Anwendung einbeziehen. Die deutschen Erfolge im Ersten Weltkrieg bewiesen ein gründliches Vorgehen, nämlich: • Die Erkenntnis, dass Änderungen notwendig waren, • die Aufforderung insbesondere an die kämpfende Truppe, eigene Vorstellungen zu entwickeln, • die Prüfung dieser Berichte und Vorschläge, • die Änderung der Vorschriften, • ihre Durchsetzung im Bereich des gesamten Heeres, • die Umstellung von Organisation und Ausrüstung auf die veränderten Verhältnisse, • gründliche Ausbildung, • ständige Erfolgskontrolle, • weitere Verbesserungen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Influencing Entrepreneurship - Heidelberg by Stefan Erminger
Cover of the book Music festivals with a closer look on Wiesen by Stefan Erminger
Cover of the book Ignatiev and the 'Race Traitor Journal' - How Realizable is his Theory? by Stefan Erminger
Cover of the book Ryanair and its low cost flights in Europe by Stefan Erminger
Cover of the book Social and sexual hierarchies: Male-female relationships in Arundhati Roy's 'The God of Small Things' by Stefan Erminger
Cover of the book Jane Austen: A Political Author of her Time? by Stefan Erminger
Cover of the book English, the lingua franca, as a global language and the decline of German as an international language of science by Stefan Erminger
Cover of the book Is the history of intelligence the secret history of the twentieth century, or just a good spy yarn? by Stefan Erminger
Cover of the book The law of international carriage by air by Stefan Erminger
Cover of the book Rock music in the German Democratic Republic during the 1970s by Stefan Erminger
Cover of the book Emotions in negotiations by Stefan Erminger
Cover of the book The Face of an Island: The Gullah Language Variety of the Southern Coastal Sea Islands by Stefan Erminger
Cover of the book Review of the movie 'Lantana' by Stefan Erminger
Cover of the book The different kinds of knowledge management and their goals and hindrances at Toyota by Stefan Erminger
Cover of the book A Nobody Throughout the Ages by Stefan Erminger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy