Der Freundschaftsbegriff in Aristoteles`Nikomachischer Ethik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der Freundschaftsbegriff in Aristoteles`Nikomachischer Ethik by Jessica Brückner, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Brückner ISBN: 9783640353958
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 22, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Jessica Brückner
ISBN: 9783640353958
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 22, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Aristotelische Abhandlung über die Freundschaft, die sich in seinem Werk Nikomachische Ethik befindet. Der Begriff der Freundschaft ist auch heute noch (oder wieder) präsent und wichtig für uns, auch wenn wir ihn vielleicht selten unter den Aspekten betrachten, die Aristoteles in seiner Schrift darlegt. Aristoteles hat sich als einer der ersten mit dem Thema Freundschaft auseinandergesetzt, weil er die Wichtigkeit der Freundschaft für den charakterlich guten Menschen erkannte und hervorheben wollte. Seine Hauptthese lautet deshalb auch verkürzt: Gute Menschen brauchen Freunde. Im Aristotelischen Text über die Freundschaft geht es jedoch nicht ausschließlich um diese These, sondern auch verstärkt um die Motive und Arten der Freundschaft und darum, welche Menschen zu welcher Art von Freundschaft fähig sind. Diese Inhalte werden im zweiten Teil der Arbeit ausführlich betrachtet. Im dritten Teil soll kurz dargestellt werden, welche Wirkung der behandelte Text in den darauf folgenden (ca.) 2300 Jahren auf die Menschen, insbesondere die Philosophen,gehabt hat. Der vierte Teil der Arbeit umfasst eine kurze Kritik, bevor der fünfte Teil schließlich den Abschluss bildet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Aristotelische Abhandlung über die Freundschaft, die sich in seinem Werk Nikomachische Ethik befindet. Der Begriff der Freundschaft ist auch heute noch (oder wieder) präsent und wichtig für uns, auch wenn wir ihn vielleicht selten unter den Aspekten betrachten, die Aristoteles in seiner Schrift darlegt. Aristoteles hat sich als einer der ersten mit dem Thema Freundschaft auseinandergesetzt, weil er die Wichtigkeit der Freundschaft für den charakterlich guten Menschen erkannte und hervorheben wollte. Seine Hauptthese lautet deshalb auch verkürzt: Gute Menschen brauchen Freunde. Im Aristotelischen Text über die Freundschaft geht es jedoch nicht ausschließlich um diese These, sondern auch verstärkt um die Motive und Arten der Freundschaft und darum, welche Menschen zu welcher Art von Freundschaft fähig sind. Diese Inhalte werden im zweiten Teil der Arbeit ausführlich betrachtet. Im dritten Teil soll kurz dargestellt werden, welche Wirkung der behandelte Text in den darauf folgenden (ca.) 2300 Jahren auf die Menschen, insbesondere die Philosophen,gehabt hat. Der vierte Teil der Arbeit umfasst eine kurze Kritik, bevor der fünfte Teil schließlich den Abschluss bildet.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Why Did the National Socialist Party in Germany Come Into Power? by Jessica Brückner
Cover of the book A Level-of-Analysis-approach to the Kosovo-War by Jessica Brückner
Cover of the book Entry strategy for Carrefour for entry into the UK market by Jessica Brückner
Cover of the book Stylistic Features in Balisidya's Short Stories by Jessica Brückner
Cover of the book How R U 2day? Features of Netspeak - Acronyms, Rebus Techniques and Emoticons by Jessica Brückner
Cover of the book How multi-national companies can benefit from globalisation drivers by Jessica Brückner
Cover of the book Gangster mythology in Howard Hawks' 'Scarface - Shame of the nation' by Jessica Brückner
Cover of the book Adventures in Classical Children's Literature by Jessica Brückner
Cover of the book The Male and the Female in Tennessee Williams's Plays by Jessica Brückner
Cover of the book The Double motif in literature using the example of Stevenson's 'The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde' by Jessica Brückner
Cover of the book Conceptual Blending in Advertisements by Jessica Brückner
Cover of the book The Economics of Money and Financial Markets in New Zealand by Jessica Brückner
Cover of the book Resource-Based View of Knowledge Management for Competitive Advantage in an organization by Jessica Brückner
Cover of the book 'The Beast with Two Backs'. Race and Racism in Shakespeare's 'Othello' by Jessica Brückner
Cover of the book Schwerpunktbezogene Diskussion über das 'Health Belief Modell' im Bezug auf sporttherapeutische Konsequenzen by Jessica Brückner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy