Der Hexenhammer (Alle 3 Bände)

Ein Werk zur Legitimation der Hexenverfolgung, das der Dominikaner Heinrich Kramer (lat. Henricus Institoris) im Jahre 1486 veröffentlichte

Fiction & Literature, Drama, Religious & Liturgical, Nonfiction, Entertainment, Religion & Spirituality, Other Practices
Cover of the book Der Hexenhammer (Alle 3 Bände) by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger, Musaicum Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinrich Institoris, Jakob Sprenger ISBN: 9788027217076
Publisher: Musaicum Books Publication: October 6, 2017
Imprint: Language: German
Author: Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
ISBN: 9788027217076
Publisher: Musaicum Books
Publication: October 6, 2017
Imprint:
Language: German

Der Hexenhammer (lat. Malleus Maleficarum) ist ein Werk zur Legitimation der Hexenverfolgung, das der Dominikaner Heinrich Kramer (lat. Henricus Institoris) nach heutigem Forschungsstand im Jahre 1486 in Speyer veröffentlichte und das bis ins 17. Jahrhundert hinein in 29 Auflagen erschien. Auf den Titelblättern der meisten älteren Ausgaben wird auch Jakob Sprenger als Mitautor genannt, das wird aber von der neueren Forschung teilweise bestritten. Eine bedeutende Rolle in der Popularisierung der Hexenverfolgung spielte der 1486 erschienene Hexenhammer, Malleus maleficarum, in der der Dominikaner und gescheiterte Inquisitor Heinrich Kramer seine Vorstellungen von Hexen zusammenfaßte und mit Dutzenden von Kirchenväter-Zitaten zu untermauern suchte. Sein Werk erreichte zwar nie kirchliche Anerkennung - auch wenn der Verfasser dies durch Voranstellung der päpstliche Bulle Summis desiderantes versuchte zu suggerieren - und war damit keine Grundlage zum kirchlichen Vorgehen und ersetzte auch nie die weltliche Rechtsprechung. Zur Inhalt: Der Hexenhammer. Erster Teil: Was sich bei der Zauberei zusammenfindet: 1. Der Teufel 2. Der Hexer oder die Hexe 3. Die göttliche Zulassung. Der zweiter Teil handelt von den Arten der Behexungen und wie man solche heben könne. Er enthält nur zwei Hauptfragen, die jedoch in vielen Kapiteln behandelt werden. Es folgt der dritte Teil des ganzen Werkes: über die Arten der Ausrottung oder wenigstens Bestrafung durch die gebührende Gerechtigkeit vor dem geistlichen oder weltlichen Gericht, und wird fünfunddreißig Fragen enthalten; die allgemeine und einleitende jedoch wird vorausgeschickt. Aus dem Lateinischen übertragen und eingeleitet von J. W. R. Schmidt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Hexenhammer (lat. Malleus Maleficarum) ist ein Werk zur Legitimation der Hexenverfolgung, das der Dominikaner Heinrich Kramer (lat. Henricus Institoris) nach heutigem Forschungsstand im Jahre 1486 in Speyer veröffentlichte und das bis ins 17. Jahrhundert hinein in 29 Auflagen erschien. Auf den Titelblättern der meisten älteren Ausgaben wird auch Jakob Sprenger als Mitautor genannt, das wird aber von der neueren Forschung teilweise bestritten. Eine bedeutende Rolle in der Popularisierung der Hexenverfolgung spielte der 1486 erschienene Hexenhammer, Malleus maleficarum, in der der Dominikaner und gescheiterte Inquisitor Heinrich Kramer seine Vorstellungen von Hexen zusammenfaßte und mit Dutzenden von Kirchenväter-Zitaten zu untermauern suchte. Sein Werk erreichte zwar nie kirchliche Anerkennung - auch wenn der Verfasser dies durch Voranstellung der päpstliche Bulle Summis desiderantes versuchte zu suggerieren - und war damit keine Grundlage zum kirchlichen Vorgehen und ersetzte auch nie die weltliche Rechtsprechung. Zur Inhalt: Der Hexenhammer. Erster Teil: Was sich bei der Zauberei zusammenfindet: 1. Der Teufel 2. Der Hexer oder die Hexe 3. Die göttliche Zulassung. Der zweiter Teil handelt von den Arten der Behexungen und wie man solche heben könne. Er enthält nur zwei Hauptfragen, die jedoch in vielen Kapiteln behandelt werden. Es folgt der dritte Teil des ganzen Werkes: über die Arten der Ausrottung oder wenigstens Bestrafung durch die gebührende Gerechtigkeit vor dem geistlichen oder weltlichen Gericht, und wird fünfunddreißig Fragen enthalten; die allgemeine und einleitende jedoch wird vorausgeschickt. Aus dem Lateinischen übertragen und eingeleitet von J. W. R. Schmidt.

More books from Musaicum Books

Cover of the book Die Augen des ewigen Bruders by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book Gesammelte Romane von Jakob Wassermann by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book Kommerzienrats Olly by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book Felix Dahn: Historische Romane, Erzählungen & Gedichte by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book A Christmas Dream and Other Christmas Stories by Louisa May Alcott by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book The Danger Trail (Western Mystery) by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book AGATHA CHRISTIE: The Secret Adversary & The Mysterious Affair at Styles by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book Zur Kritik der deutschen Intelligenz (Traktaten) by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book The Greatest Poems of Edwin Arnold (Illustrated Edition) by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book Flugblätter der Weißen Rose by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book Sämtliche Gedichte by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book Tagebuch für Stella by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book Indian Wars: The Fightings in West Virgina, North Carolina, Montana & Illinois by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book Angela Borgia: Historischer Roman by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
Cover of the book Die Geschwister von Neapel (Familiensaga) by Heinrich Institoris, Jakob Sprenger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy