Der Hostile Media Effect

Die Rolle des Publikums

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Der Hostile Media Effect by Frauke Fabelje, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Fabelje ISBN: 9783656210542
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frauke Fabelje
ISBN: 9783656210542
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität zu Köln (Sozialpsychologie II: Kommunikations- und Medienpsychologie ), Veranstaltung: Medienrezeption- und wirkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft werden Journalisten mit dem Vorwurf konfrontiert, sie würden subjektiv angefärbt berichten und eine neutrale mediale Berichterstattung impraktikabel machen. Schließlich wurde der Einfluss medialer Komponenten hinterfragt, da vermutet wurde, die Problematik dieser Vorwürfe sei nicht (oder nur teilweise) durch die Journalisten selber herbeigeführt worden. Insbesondere der US-amerikanische Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 1980 warf wiederholt das Thema der media bias auf: Die Bürger nutzten die Gelegenheit sich über Radio- und TV-Stationen sowie Leserbriefe zu Wort zu melden und beschwerten sich über die einseitige Berichterstattung durch die Medien während der Kampagne. Auffällig hierbei war, dass diese Beschwerden nicht nur aus einem Wahlkampflager kamen. Stattdessen meldeten sich Personen aus allen Lagern, die der Ansicht waren, ihr Kandidat würde durch die Darstellung in den Medien benachteiligt werden (Vallone, Ross, & Lepper, 1985). Im Zuge dessen befassten sich Vallone et al. (1985) mit dem als Hostile Media Effect bezeichneten Phänomen und konnten durchaus Hinweise in ihrer Studie finden, dass Personen dazu neigten, die Berichterstattung als zu ihren Ungunsten verzerrt zu betrachten. Mehrere Hypothesen über die zugrunde liegenden Mechanismen wurden bereits erforscht, insgesamt lassen sie sich aber als nicht hinreichend gesichert betrachten. Ein Punkt, der in den neueren Studien aufgegriffen wurde, ist die Annahme, der Effekt würde nur bei einer massenmedialen Präsentation auftreten. Dies wirft die Frage nach dem Rezeptionspublikum, beziehungsweise spezieller dem Co-Publikum, auf, welches in einer massenmedialen Kommunikation von den Rezipienten mental repräsentiert wird. Hartmann (2012) beschäftigte sich in seiner experimentellen Studie genau mit dieser Frage und arbeitete zuvor verschiedene Einfluss-Dimensionen des Publikums heraus. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, im ersten Teil einen Überblick über die Grundannahmen des Hostile Media Effects zu geben und den aktuellen Forschungsstand bezüglich der ihn auslösenden Mechanismen aber auch möglicher moderierender Variablen aufzuzeigen. Im zweiten Teil rückt das Publikum als Forschungsgegenstand in den Vordergrund: Die Dimensionen des Publikums werden nach Hartmann und Dohle (2005) erklärt und schließlich hinsichtlich empirischer Befunde interpretiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität zu Köln (Sozialpsychologie II: Kommunikations- und Medienpsychologie ), Veranstaltung: Medienrezeption- und wirkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft werden Journalisten mit dem Vorwurf konfrontiert, sie würden subjektiv angefärbt berichten und eine neutrale mediale Berichterstattung impraktikabel machen. Schließlich wurde der Einfluss medialer Komponenten hinterfragt, da vermutet wurde, die Problematik dieser Vorwürfe sei nicht (oder nur teilweise) durch die Journalisten selber herbeigeführt worden. Insbesondere der US-amerikanische Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 1980 warf wiederholt das Thema der media bias auf: Die Bürger nutzten die Gelegenheit sich über Radio- und TV-Stationen sowie Leserbriefe zu Wort zu melden und beschwerten sich über die einseitige Berichterstattung durch die Medien während der Kampagne. Auffällig hierbei war, dass diese Beschwerden nicht nur aus einem Wahlkampflager kamen. Stattdessen meldeten sich Personen aus allen Lagern, die der Ansicht waren, ihr Kandidat würde durch die Darstellung in den Medien benachteiligt werden (Vallone, Ross, & Lepper, 1985). Im Zuge dessen befassten sich Vallone et al. (1985) mit dem als Hostile Media Effect bezeichneten Phänomen und konnten durchaus Hinweise in ihrer Studie finden, dass Personen dazu neigten, die Berichterstattung als zu ihren Ungunsten verzerrt zu betrachten. Mehrere Hypothesen über die zugrunde liegenden Mechanismen wurden bereits erforscht, insgesamt lassen sie sich aber als nicht hinreichend gesichert betrachten. Ein Punkt, der in den neueren Studien aufgegriffen wurde, ist die Annahme, der Effekt würde nur bei einer massenmedialen Präsentation auftreten. Dies wirft die Frage nach dem Rezeptionspublikum, beziehungsweise spezieller dem Co-Publikum, auf, welches in einer massenmedialen Kommunikation von den Rezipienten mental repräsentiert wird. Hartmann (2012) beschäftigte sich in seiner experimentellen Studie genau mit dieser Frage und arbeitete zuvor verschiedene Einfluss-Dimensionen des Publikums heraus. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, im ersten Teil einen Überblick über die Grundannahmen des Hostile Media Effects zu geben und den aktuellen Forschungsstand bezüglich der ihn auslösenden Mechanismen aber auch möglicher moderierender Variablen aufzuzeigen. Im zweiten Teil rückt das Publikum als Forschungsgegenstand in den Vordergrund: Die Dimensionen des Publikums werden nach Hartmann und Dohle (2005) erklärt und schließlich hinsichtlich empirischer Befunde interpretiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Zusammenspiel von Körper, Zeit und Raum im Theater für Kleinstkinder by Frauke Fabelje
Cover of the book (Re-)Organisation der Sicherheitsbehörden in der Bundesrepublik Deutschland by Frauke Fabelje
Cover of the book Lexikographie des Altenglischen by Frauke Fabelje
Cover of the book Biomechanische Wirkungsmechanismen von Sportverletzungen und Sportschäden in der Sportart Fußball by Frauke Fabelje
Cover of the book Das Konzept einer integrativen Gesamtschule am Beispiel einer Oberschule mit Grundschulteil by Frauke Fabelje
Cover of the book Die Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit. Zu den Steuerfolgen nach schweizerischem Recht by Frauke Fabelje
Cover of the book Supervision - Theoretische Hintergründe und der Blick in die Praxis by Frauke Fabelje
Cover of the book 'So nah und doch so fern'. Eine Einführung in den Islam by Frauke Fabelje
Cover of the book Fokusgruppen On- und Offline als Instrument der Datenerhebung by Frauke Fabelje
Cover of the book Darf's ein bisschen weniger sein?! Hochsensible Patienten in der Pflege by Frauke Fabelje
Cover of the book Unterrichtseinheit: Was Luft alles kann - Erfinder bei der Arbeit by Frauke Fabelje
Cover of the book Individualisierung und Liebe - Fisch fühlt sich gut ohne Fahrrad? by Frauke Fabelje
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nabots Weinberg - Der Prophet Elia (1Kön 21) by Frauke Fabelje
Cover of the book Methoden der Generierung von Produktideen als Grundlage der Neuproduktentwicklung by Frauke Fabelje
Cover of the book Über die Ästhetik in der Kunst zur Erkennbarkeit Gottes? Sören Kierkegaard by Frauke Fabelje
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy