Der "Feind" in uns

Symbiotische Viren als Triebkräfte unserer Evolution?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences
Cover of the book Der "Feind" in uns by Nadja Podbregar, YOUPublish
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Podbregar ISBN: 9783958801028
Publisher: YOUPublish Publication: August 4, 2016
Imprint: Language: German
Author: Nadja Podbregar
ISBN: 9783958801028
Publisher: YOUPublish
Publication: August 4, 2016
Imprint:
Language: German
Sie gelten als Parasiten, als "Piraten", die unsere Zellen entern, für ihre eigenen Zwecke nutzen und letztlich zerstören: die Viren. Viele der großen Seuchen und tödlichsten Krankheiten, ob Pocken, Aids, Influenza oder Ebola wurden und werden von diesen winzigen Lebensformen verursacht. Aber nach neuesten Erkenntnissen sind sie nicht nur Vernichter, sondern vielleicht auch Schöpfer - kreative Triebkräfte der Evolution. Trotz ihrer Killerqualitäten haben auch Viren eine Achillesferse: Bestehend aus kaum mehr als einer Hülle und ihrem Erbgut, sind sie außerhalb ihrer Wirte kaum lebensfähig. Ein passender Wirt ist für sie daher obligatorisch. Seine Zellmaschinerie erst ermöglicht es ihnen, unzählige Kopien ihrer selbst herstellen zu lassen und damit ihre Verbreitung sicherzustellen. Nach geltenden Vorstellungen beruht unser Verhältnis zu diesen Krankheitserregern daher auf einer Koevolution, einer Art evolutionären "Wettrüsten". In dessen Verlauf haben einige Viren zwar durch Anpassung und Selektion ihre Tödlichkeit für uns verloren, können uns aber stattdessen länger als Wirte nutzen. Doch nach Ansicht einiger Virenforscher gibt es noch eine völlig andere Form der Beziehung zwischen Virus und Wirt, wie der bekannte britische Wissenschaftsautor Frank Ryan in seinem neuen Buch "Virolution" berichtet. Demnach sind die Viren nicht nur in vielen Dingen echte Partner von Tier und Mensch, sondern möglicherweise sogar entscheidende Triebkräfte der Evolution. Wichtigstes Indiz dafür ist der "Feind" in uns: Virale Gensequenzen, die in unserem Erbgut mehr Raum einnehmen als unsere eigenen, protein-kodierenden Gene…
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Sie gelten als Parasiten, als "Piraten", die unsere Zellen entern, für ihre eigenen Zwecke nutzen und letztlich zerstören: die Viren. Viele der großen Seuchen und tödlichsten Krankheiten, ob Pocken, Aids, Influenza oder Ebola wurden und werden von diesen winzigen Lebensformen verursacht. Aber nach neuesten Erkenntnissen sind sie nicht nur Vernichter, sondern vielleicht auch Schöpfer - kreative Triebkräfte der Evolution. Trotz ihrer Killerqualitäten haben auch Viren eine Achillesferse: Bestehend aus kaum mehr als einer Hülle und ihrem Erbgut, sind sie außerhalb ihrer Wirte kaum lebensfähig. Ein passender Wirt ist für sie daher obligatorisch. Seine Zellmaschinerie erst ermöglicht es ihnen, unzählige Kopien ihrer selbst herstellen zu lassen und damit ihre Verbreitung sicherzustellen. Nach geltenden Vorstellungen beruht unser Verhältnis zu diesen Krankheitserregern daher auf einer Koevolution, einer Art evolutionären "Wettrüsten". In dessen Verlauf haben einige Viren zwar durch Anpassung und Selektion ihre Tödlichkeit für uns verloren, können uns aber stattdessen länger als Wirte nutzen. Doch nach Ansicht einiger Virenforscher gibt es noch eine völlig andere Form der Beziehung zwischen Virus und Wirt, wie der bekannte britische Wissenschaftsautor Frank Ryan in seinem neuen Buch "Virolution" berichtet. Demnach sind die Viren nicht nur in vielen Dingen echte Partner von Tier und Mensch, sondern möglicherweise sogar entscheidende Triebkräfte der Evolution. Wichtigstes Indiz dafür ist der "Feind" in uns: Virale Gensequenzen, die in unserem Erbgut mehr Raum einnehmen als unsere eigenen, protein-kodierenden Gene…

More books from YOUPublish

Cover of the book Bernstein by Nadja Podbregar
Cover of the book Mammuts by Nadja Podbregar
Cover of the book Comeback der Wölfe by Nadja Podbregar
Cover of the book Von der Green IT zum Green Building by Nadja Podbregar
Cover of the book Alchemie by Nadja Podbregar
Cover of the book Streit ums Impfen by Nadja Podbregar
Cover of the book Als die Atome Schalen bekamen by Nadja Podbregar
Cover of the book Zurück in die Steppe by Nadja Podbregar
Cover of the book Lebendig altern by Nadja Podbregar
Cover of the book Termiten by Nadja Podbregar
Cover of the book Venustransit 2012 by Nadja Podbregar
Cover of the book Farben ohne Farbe by Nadja Podbregar
Cover of the book Unfälle der Evolution by Nadja Podbregar
Cover of the book Erdöl und Erdgas "Made in Germany" by Nadja Podbregar
Cover of the book Apophis: Asteroid auf Erdkurs by Nadja Podbregar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy