Der rote Hahn

Fiction & Literature, Classics
Cover of the book Der rote Hahn by Gerhart Hauptmann, Paperless
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhart Hauptmann ISBN: 9788826021522
Publisher: Paperless Publication: February 12, 2017
Imprint: Language: German
Author: Gerhart Hauptmann
ISBN: 9788826021522
Publisher: Paperless
Publication: February 12, 2017
Imprint:
Language: German

"Der rote Hahn" ist eine Tragikomödie in vier Akten des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Gerhart Hauptmann, die vom Sommer 1900 bis zum Herbst 1901 geschrieben und am 27. November 1901 unter Emil Lessing im Deutschen Theater Berlin uraufgeführt wurde. Der Uraufführung – besetzt mit Max Reinhardt als Schuster Fielitz, Luise von Poellnitz als Frau Fielitz, Rudolf Rittner als pensionierten Gendarm Rauchhaupt, Oscar Sauer als Amtsvorsteher von Wehrhahn und Albert Bassermann als Schmied Langheinrich – war kein Erfolg beschieden. Späte Anerkennung beim Publikum brachte erst Ida Orloff 1941 im Rose-Theater in der Berliner Großen Frankfurter Straße. Der Autor schaute sich deren 50. Aufführung an.

In dieser Fortsetzung des "Biberpelzes" hat die verwitwete Mutter Wolffen einen Schuster geheiratet und heißt nun Frau Fielitz. Amtsvorsteher von Wehrhahn – bekannt aus dem "Biberpelz" – verhandelt einen Fall von Brandstiftung, ausgeführt von genanntem Ehepaar Fielitz. Fast alle Figuren berlinern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

"Der rote Hahn" ist eine Tragikomödie in vier Akten des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Gerhart Hauptmann, die vom Sommer 1900 bis zum Herbst 1901 geschrieben und am 27. November 1901 unter Emil Lessing im Deutschen Theater Berlin uraufgeführt wurde. Der Uraufführung – besetzt mit Max Reinhardt als Schuster Fielitz, Luise von Poellnitz als Frau Fielitz, Rudolf Rittner als pensionierten Gendarm Rauchhaupt, Oscar Sauer als Amtsvorsteher von Wehrhahn und Albert Bassermann als Schmied Langheinrich – war kein Erfolg beschieden. Späte Anerkennung beim Publikum brachte erst Ida Orloff 1941 im Rose-Theater in der Berliner Großen Frankfurter Straße. Der Autor schaute sich deren 50. Aufführung an.

In dieser Fortsetzung des "Biberpelzes" hat die verwitwete Mutter Wolffen einen Schuster geheiratet und heißt nun Frau Fielitz. Amtsvorsteher von Wehrhahn – bekannt aus dem "Biberpelz" – verhandelt einen Fall von Brandstiftung, ausgeführt von genanntem Ehepaar Fielitz. Fast alle Figuren berlinern.

More books from Paperless

Cover of the book Eugen, der Honigschlecker by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Der Graf von Monte Christo - Zweiter Band (Illustriert) by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Der Fürst by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Dorothea Angermann by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Festspiel in deutschen Reimen by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Von Bagdad nach Stambul by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Sentido y sensibilidad by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Der sterbende Sherlock Holmes und andere Detektivgeschichten by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Vor Sonnenaufgang by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Die Hundeblume by Gerhart Hauptmann
Cover of the book The Seven Ravens / Die sieben Raben by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Charles Dickens - Gesammelte Werke by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Gesammelte Werke. 51 Bildergeschichten by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Der Graf von Monte Christo - Fünfter Band (Illustriert) by Gerhart Hauptmann
Cover of the book Onkel Toms Hütte / Uncle Tom's Cabin (Zweisprachige Ausgabe: Deutsch - Englisch / Bilingual Edition: German - English) by Gerhart Hauptmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy