Deutsches Märchenbuch + Neues Deutsches Märchenbuch

"Deutsches Märchenbuch" ist der Titel einer Märchensammlung von Ludwig Bechstein, die erstmalig 1845 erschien

Kids, ABCs, 123s
Cover of the book Deutsches Märchenbuch + Neues Deutsches Märchenbuch by Ludwig Bechstein, neobooks
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Bechstein ISBN: 9783742772725
Publisher: neobooks Publication: October 15, 2017
Imprint: Language: German
Author: Ludwig Bechstein
ISBN: 9783742772725
Publisher: neobooks
Publication: October 15, 2017
Imprint:
Language: German

1856 veröffentlichte Bechstein das "Neue Deutsche Märchenbuch", welches das "Deutsche Märchenbuch" perfekt ergänzte. Sie erhalten beide Ausgaben. Bechstein geht im Vorwort des "Neuen Deutschen Märchenbuchs" auf die fließende Abgrenzung des Märchens, dass örtlich unbestimmt und dessen Kernelement das Wunderbare ist, zu Sage und Legende ein. Letztere habe er hier ausgespart, ferner aus pädagogischen Gründen auf Motive böser Stiefmütter verzichtet. Alle Texte seien von ihm selbst bearbeitet, beruhten aber auf genannten mündlichen und schriftlichen Quellen. Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker. Er ist heute vor allem durch die von ihm herausgegebene Sammlung deutscher Volksmärchen bekannt. Ludwig Bechstein wurde als unehelicher Sohn der Johanna Carolina Dorothea Bechstein und eines französischen Emigranten unter dem Namen Louis Dupontreau geboren. 1810 adoptierte ihn sein Onkel Johann Matthäus Bechstein. Seither trug er den Namen Ludwig Bechstein. Sein Onkel ermöglichte Bechstein den Besuch des Gymnasiums in Meiningen und von 1818–1821 eine Apothekerlehre in Arnstadt, wo er dann bis 1824 als Gehilfe tätig war. Anschließend war er bis 1826 als Apothekergehilfe in Meiningen und bis 1828 als Provisor an der Schwan-Apotheke in Salzungen tätig. Später gewährte ihm Herzog Bernhard II. von Sachsen-Meiningen ein Stipendium zum Studium der Philosophie, Geschichte und Literatur, das Bechstein 1829 in Leipzig begann und 1830 in München fortsetzte. In Leipzig schloss er sich der Burschenschaft an. Im Jahr 1831 wurde er zum herzoglichen Kabinettsbibliothekar in Meiningen und 1833 zum Leiter der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek ernannt. Er gründete 1832 den Hennebergischen altertumsforschenden Verein, dem er bis 1857 als Direktor vorstand. Ludwig Bechstein gab 1834 die "Chronik der Stadt Meiningen 1676–1834" heraus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

1856 veröffentlichte Bechstein das "Neue Deutsche Märchenbuch", welches das "Deutsche Märchenbuch" perfekt ergänzte. Sie erhalten beide Ausgaben. Bechstein geht im Vorwort des "Neuen Deutschen Märchenbuchs" auf die fließende Abgrenzung des Märchens, dass örtlich unbestimmt und dessen Kernelement das Wunderbare ist, zu Sage und Legende ein. Letztere habe er hier ausgespart, ferner aus pädagogischen Gründen auf Motive böser Stiefmütter verzichtet. Alle Texte seien von ihm selbst bearbeitet, beruhten aber auf genannten mündlichen und schriftlichen Quellen. Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker. Er ist heute vor allem durch die von ihm herausgegebene Sammlung deutscher Volksmärchen bekannt. Ludwig Bechstein wurde als unehelicher Sohn der Johanna Carolina Dorothea Bechstein und eines französischen Emigranten unter dem Namen Louis Dupontreau geboren. 1810 adoptierte ihn sein Onkel Johann Matthäus Bechstein. Seither trug er den Namen Ludwig Bechstein. Sein Onkel ermöglichte Bechstein den Besuch des Gymnasiums in Meiningen und von 1818–1821 eine Apothekerlehre in Arnstadt, wo er dann bis 1824 als Gehilfe tätig war. Anschließend war er bis 1826 als Apothekergehilfe in Meiningen und bis 1828 als Provisor an der Schwan-Apotheke in Salzungen tätig. Später gewährte ihm Herzog Bernhard II. von Sachsen-Meiningen ein Stipendium zum Studium der Philosophie, Geschichte und Literatur, das Bechstein 1829 in Leipzig begann und 1830 in München fortsetzte. In Leipzig schloss er sich der Burschenschaft an. Im Jahr 1831 wurde er zum herzoglichen Kabinettsbibliothekar in Meiningen und 1833 zum Leiter der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek ernannt. Er gründete 1832 den Hennebergischen altertumsforschenden Verein, dem er bis 1857 als Direktor vorstand. Ludwig Bechstein gab 1834 die "Chronik der Stadt Meiningen 1676–1834" heraus.

More books from neobooks

Cover of the book Fire&Ice 1 - Ryan Black by Ludwig Bechstein
Cover of the book Zarin der Vampire. Fluch der Liebe: Verrat, Rache, wahre Geschichte und düstere Erotik by Ludwig Bechstein
Cover of the book A Winter's Tale by Ludwig Bechstein
Cover of the book BioNatur - Ratgeber by Ludwig Bechstein
Cover of the book Das Email Marketing Handbuch by Ludwig Bechstein
Cover of the book Danke "Coole Socke" by Ludwig Bechstein
Cover of the book Die weiße Lady von Laggin Castle by Ludwig Bechstein
Cover of the book Eine Andere Ebene by Ludwig Bechstein
Cover of the book Ein Schlitzohr auf vier Pfoten by Ludwig Bechstein
Cover of the book Nikolaus und Christkind by Ludwig Bechstein
Cover of the book Blut und Scherben by Ludwig Bechstein
Cover of the book Abenteuerliche Weihnacht! by Ludwig Bechstein
Cover of the book Amore - Diäten und andere Schwächen by Ludwig Bechstein
Cover of the book Pflegen zu Hause by Ludwig Bechstein
Cover of the book Am Himmel lächelte der Mond by Ludwig Bechstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy