Die 7 Todsünden bei Hieronymus Bosch, Otto Dix und weiteren Beispielen

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die 7 Todsünden bei Hieronymus Bosch, Otto Dix und weiteren Beispielen by Jan-Matthias Schultze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Matthias Schultze ISBN: 9783638453806
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Matthias Schultze
ISBN: 9783638453806
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: gelungen / bemerkenswert (Doz.), Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Allegorie im Mittelalter, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abraham Lincoln, amerikanischer Präsident im 19. Jahrhundert, soll einmal gesagt haben: 'Menschen, die keine Laster haben, haben auch keine Tugenden.' Kaum etwas ist faszinierender und mithin öfter ein Teil psychologischer Rezeptionsgeschichte wie die menschlichen Laster und Tugenden. Abnorme Verhaltensweisen waren schließlich seit je her ein wesentlicher Bestandteil unserer Existenz und sind es heute noch. Die Verfehlung als Symbol unkontrollierter Schwäche, als Zeichen leidenschaftlichen Handelns und Denkens ist ein Merkmal, das immer wieder seine Berücksichtigung sowohl in der Literatur als auch bildenden Kunst findet. Gerade die im Katholizismus begründeten sieben Todsünden stellen ein besonders interessantes Motiv dar, zumal hier die Verknüpfung zeitgeschichtlicher Wertevorstellungen mit der künstlerischen Verarbeitung eines weitgehend biblischen Begriffs den Versuch rechtfertigt, anhand bestimmter Werke das Todsündenthema diachronisch zu betrachten. In dieser Arbeit jedoch soll weder der Anspruch einer allumfassenden Interpretation noch die Vollständigkeit hinsichtlich der Aufzählung von Kunsterzeugnissen verfolgt werden, die das Thema der Tugenden und Sünden aufgreifen. Vielmehr soll der Versuch unternommen werden, einige wenige - durchaus repräsentative Werke - als Vorlage für die Betrachtung der einzelnen Todsünden und deren Auftreten in einigen Werken der Malerei und Literatur dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: gelungen / bemerkenswert (Doz.), Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Allegorie im Mittelalter, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abraham Lincoln, amerikanischer Präsident im 19. Jahrhundert, soll einmal gesagt haben: 'Menschen, die keine Laster haben, haben auch keine Tugenden.' Kaum etwas ist faszinierender und mithin öfter ein Teil psychologischer Rezeptionsgeschichte wie die menschlichen Laster und Tugenden. Abnorme Verhaltensweisen waren schließlich seit je her ein wesentlicher Bestandteil unserer Existenz und sind es heute noch. Die Verfehlung als Symbol unkontrollierter Schwäche, als Zeichen leidenschaftlichen Handelns und Denkens ist ein Merkmal, das immer wieder seine Berücksichtigung sowohl in der Literatur als auch bildenden Kunst findet. Gerade die im Katholizismus begründeten sieben Todsünden stellen ein besonders interessantes Motiv dar, zumal hier die Verknüpfung zeitgeschichtlicher Wertevorstellungen mit der künstlerischen Verarbeitung eines weitgehend biblischen Begriffs den Versuch rechtfertigt, anhand bestimmter Werke das Todsündenthema diachronisch zu betrachten. In dieser Arbeit jedoch soll weder der Anspruch einer allumfassenden Interpretation noch die Vollständigkeit hinsichtlich der Aufzählung von Kunsterzeugnissen verfolgt werden, die das Thema der Tugenden und Sünden aufgreifen. Vielmehr soll der Versuch unternommen werden, einige wenige - durchaus repräsentative Werke - als Vorlage für die Betrachtung der einzelnen Todsünden und deren Auftreten in einigen Werken der Malerei und Literatur dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachhaltiger Tourismus in Südamerika, das Fallbeispiel Ecuador by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Spartas Niedergang by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Exegese Deuteronomium, Kapitel 6,4-9 by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Modell der Akkulturation und des Akkulturativen Stresses von John Berry und seine gesundheitlichen Folgen am Beispiel türkischer Migranten in Deutschland by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Voyeurismus und die Alltäglichkeit des Digitalen. Versuch über E-Learning und Konstruktivismus. by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Das österreichische Konkordat und das Kirchenvermögen by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Kartellverstöße, ihre Folgen und die Bußgeldbemessung nach europäischem und deutschem Recht by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Ein Kommentar zum Buch 'La Colmena' von Camilo José Cela by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Governance Risk Management and Financial Product Development in Islamic Financial Institutions by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Kritische Würdigung der Kaufpreisallokation nach IFRS 3 by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Sacro Monte di Varallo. Eine wörtliche Skizzierung seiner Geschichte durch die Jahrhunderte by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book International Marketing and Planning by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Reformarbeiten im Strafverfahrensrecht zur Zeit der NS-Diktatur by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Die Sezession des Lower South am Vorabend des Amerikanischen Bürgerkrieges 1860/1861. Aspekte einer differenzierenden multiperspektivischen Betrachtung by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Einer ist euer Lehrer: Christus by Jan-Matthias Schultze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy