Die Aktmalerei der Giulia Lama

'... la pittrice che spaventava anche i santi con i soui chiaroscuri ...'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Aktmalerei der Giulia Lama by Josephine Klingebeil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josephine Klingebeil ISBN: 9783640356676
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josephine Klingebeil
ISBN: 9783640356676
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Seminar 'Künstlerinnen des 16.-18. Jhrds.', Sprache: Deutsch, Abstract: Giulia Lama '... la pittrice che spaventava anche i santi con i soui chiaroscuri ...' , sorgte wohl nicht nur mittels ihrer Chiaroscuri für Aufsehen in Venedig, sondern auch dank ihrer großformatigen Männerakte, die sie für die Kirchen der Lagunenstadt anfertigte. Längere Zeit in Vergessenheit geraten, ist man langsam wieder dabei, der Künstlerin die Ehren zu erweisen, die ihr meiner Meinung nach zustehen. Obgleich von den Zeitgenossen als unattraktiv verschrien, wurde ihre künstlerische Leistung dennoch zu ihren Lebzeiten angesehen und geschätzt. 'Die Malerin Giulia Lama gehört zwar nicht zu den führenden, aber zu den interessantesten Erscheinungen der venezianischen Malerei des XVIII. Jahrhunderts. Ihre ganz persönliche, so eigenartige Kunst gibt - besonders wenn man das hinzunimmt, was ihr Porträt über die Persönlichkeit verrät - eine plastische Vorstellung von den auch in modernem Sinn weitgehenden Möglichkeiten, die eine Frau des Settecento in Venedig hatte. In künstlerischer und geistiger Hinsicht war die Emanzipation der Frau in dem freien Zeitalter des Rokoko in Venedig besonders weit gediehen.' Diese Einschätzung Goerings zum soziokulturellen Kontext aus dem Jahr 1935 ist heute so sicher nicht mehr haltbar. Auch das Beispiel Giulia Lama wird zeigen, dass die Künstlerin mit einigen Hürden zu kämpfen hatte und von Emanzipation keine Rede sein kann. Alles in allem handelt es sich um eine Künstlerin, die etwas Besonderes und Außergewöhnliches leistete und die es Wert ist, dass wieder über sie gesprochen wird. In dieser Arbeit soll es darum gehen, Giulia Lama wieder zu entdecken, ihre Zeit, die Aktmalerei und die damit verbundene Bedeutung ihres Werkes zu untersuchen, um schließlich eine positivierte Neubewertung der Künstlerin zu rechtfertigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Seminar 'Künstlerinnen des 16.-18. Jhrds.', Sprache: Deutsch, Abstract: Giulia Lama '... la pittrice che spaventava anche i santi con i soui chiaroscuri ...' , sorgte wohl nicht nur mittels ihrer Chiaroscuri für Aufsehen in Venedig, sondern auch dank ihrer großformatigen Männerakte, die sie für die Kirchen der Lagunenstadt anfertigte. Längere Zeit in Vergessenheit geraten, ist man langsam wieder dabei, der Künstlerin die Ehren zu erweisen, die ihr meiner Meinung nach zustehen. Obgleich von den Zeitgenossen als unattraktiv verschrien, wurde ihre künstlerische Leistung dennoch zu ihren Lebzeiten angesehen und geschätzt. 'Die Malerin Giulia Lama gehört zwar nicht zu den führenden, aber zu den interessantesten Erscheinungen der venezianischen Malerei des XVIII. Jahrhunderts. Ihre ganz persönliche, so eigenartige Kunst gibt - besonders wenn man das hinzunimmt, was ihr Porträt über die Persönlichkeit verrät - eine plastische Vorstellung von den auch in modernem Sinn weitgehenden Möglichkeiten, die eine Frau des Settecento in Venedig hatte. In künstlerischer und geistiger Hinsicht war die Emanzipation der Frau in dem freien Zeitalter des Rokoko in Venedig besonders weit gediehen.' Diese Einschätzung Goerings zum soziokulturellen Kontext aus dem Jahr 1935 ist heute so sicher nicht mehr haltbar. Auch das Beispiel Giulia Lama wird zeigen, dass die Künstlerin mit einigen Hürden zu kämpfen hatte und von Emanzipation keine Rede sein kann. Alles in allem handelt es sich um eine Künstlerin, die etwas Besonderes und Außergewöhnliches leistete und die es Wert ist, dass wieder über sie gesprochen wird. In dieser Arbeit soll es darum gehen, Giulia Lama wieder zu entdecken, ihre Zeit, die Aktmalerei und die damit verbundene Bedeutung ihres Werkes zu untersuchen, um schließlich eine positivierte Neubewertung der Künstlerin zu rechtfertigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aggressionen und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen by Josephine Klingebeil
Cover of the book Meerfahrt nach Tyrus by Josephine Klingebeil
Cover of the book Das Scheitern der Föderalismuskommission by Josephine Klingebeil
Cover of the book Rhetorik und Vortragsmethodik by Josephine Klingebeil
Cover of the book Wasser- / Flüssigkeitshaushalt beim Fußball by Josephine Klingebeil
Cover of the book Frauenfußball. Weibliche Sozialisation by Josephine Klingebeil
Cover of the book Immersionsprojekte zu 'Minderheitensprachen und frühzeitigem Lernen: Deutsch in Frankreich' by Josephine Klingebeil
Cover of the book Schiedsrichterliche Verfahren nach §§ 1025 ff. ZPO by Josephine Klingebeil
Cover of the book Deceleration of a Conducting Disc with Eddy Currents by Josephine Klingebeil
Cover of the book Exegese historisch-kritische Analyse von Markus 11,15-19 by Josephine Klingebeil
Cover of the book Max Webers 'Protestantische Ethik' by Josephine Klingebeil
Cover of the book Koedukation und Schule. Jungenarbeit im Spiegel des aktuellen Geschlechterdiskurses. by Josephine Klingebeil
Cover of the book Die Tiergestützte Therapie in der Heilpädagogik by Josephine Klingebeil
Cover of the book Partizipkomposita und ihre Anwendung by Josephine Klingebeil
Cover of the book Die Folgen der NATO-Intervention im Kosovo by Josephine Klingebeil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy