Die Annahme der 'Einfachen Gegenstände' bei Ludwig Wittgenstein

Die 'Philosophischen Untersuchungen' und das 'Tractatus logico-philosophicus'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Annahme der 'Einfachen Gegenstände' bei Ludwig Wittgenstein by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638636155
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638636155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 79 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Annahme notwendig existierender einfacher Gegenstände ermöglichte Ludwig Wittgenstein seinen frühen Überzeugungen bezüglich des Verhältnisses von Sprache und Welt unbedingte Bezugspunkte, welche dem Denkgebäude im 'Tractatus logico-philosophicus' eine Substanz gaben, von der nach einer kritischen Betrachtung in den postum veröffentlichten 'Philosophischen Untersuchungen' lediglich gewisse Aspekte aufrecht erhalten werden sollten. Im Rahmen der vorliegenden Erörterung wird eine schrittweise Annäherung an die spezifische Ausrichtung jener logischen Atome im Frühwerk Wittgensteins unternommen werden, um auf dieser Basis die Charakteristika der späteren Sichtweise aufzeigen zu können. Ein Hauptaugenmerk soll hierbei auf die ersten 64 Paragraphen der 'Philosophischen Untersuchungen' gerichtet werden, die zum Teil direkt auf den 'Tractatus' anspielen und damit Kontraste zu früheren Positionen erkennbar werden lassen. Inhaltsverzeichnis A.Einleitende Bemerkungen1 B. Hauptteil6 I. Leitgedanken des 'Tractatus logico-philosophicus' hinsichtlich der einfachen Gegenstände6 I. 1) Die Ontologie im 'Tractatus logico-philosophicus'7 I. 1a) '...alles, was der Fall ist' - Welt, Tatsachen und Sachverhalte8 I. 1b) Von den Tatsachen zu den Gegenständen12 I. 1c) Absolut Einfaches und Zusammengesetztes15 I. 2) Bildtheorie und Satztheorie20 I. 2a) Das Bild als Tatsache 22 I. 2b) Die abbildende Beziehung und die logische Form24 I. 2c) Gedanken und Sätze: Übereinstimmung mit der Wirklichkeit27 I. 2d) Der Sinn der Sätze29 I. 3) Das Prinzip der Vertretung von Gegenständen durch Zeichen32 I. 3a) Bipolarität33 I. 3b) Sinn und Bedeutung37 I. 3c) Die Gesamtheit der Gegenstände als Grenze der Welt 41 II. Kritische Betrachtung einfacher Gegenstände in den 'Philosophischen Untersuchungen' 44 II. 1) Sprachbedeutung beruht nicht auf einer festgefügten Namensrelation44 II. 2) Wittgensteins Bezugnahme auf Platons Urelemente im 'Theaitetos' 46 II. 2a) Russells 'individuals'48 II. 2b) Können Namensträger als Bedeutungsgaranten betrachtet werden?52 II. 3) Polemik gegen die logische Analyse57 II. 4) 'Was es, scheinbar, geben muss...' - Muster und ihre Rolle im Sprachgebrauch62 C. Schlussbetrachtung 68 Literaturverzeichnis70

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 79 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Annahme notwendig existierender einfacher Gegenstände ermöglichte Ludwig Wittgenstein seinen frühen Überzeugungen bezüglich des Verhältnisses von Sprache und Welt unbedingte Bezugspunkte, welche dem Denkgebäude im 'Tractatus logico-philosophicus' eine Substanz gaben, von der nach einer kritischen Betrachtung in den postum veröffentlichten 'Philosophischen Untersuchungen' lediglich gewisse Aspekte aufrecht erhalten werden sollten. Im Rahmen der vorliegenden Erörterung wird eine schrittweise Annäherung an die spezifische Ausrichtung jener logischen Atome im Frühwerk Wittgensteins unternommen werden, um auf dieser Basis die Charakteristika der späteren Sichtweise aufzeigen zu können. Ein Hauptaugenmerk soll hierbei auf die ersten 64 Paragraphen der 'Philosophischen Untersuchungen' gerichtet werden, die zum Teil direkt auf den 'Tractatus' anspielen und damit Kontraste zu früheren Positionen erkennbar werden lassen. Inhaltsverzeichnis A.Einleitende Bemerkungen1 B. Hauptteil6 I. Leitgedanken des 'Tractatus logico-philosophicus' hinsichtlich der einfachen Gegenstände6 I. 1) Die Ontologie im 'Tractatus logico-philosophicus'7 I. 1a) '...alles, was der Fall ist' - Welt, Tatsachen und Sachverhalte8 I. 1b) Von den Tatsachen zu den Gegenständen12 I. 1c) Absolut Einfaches und Zusammengesetztes15 I. 2) Bildtheorie und Satztheorie20 I. 2a) Das Bild als Tatsache 22 I. 2b) Die abbildende Beziehung und die logische Form24 I. 2c) Gedanken und Sätze: Übereinstimmung mit der Wirklichkeit27 I. 2d) Der Sinn der Sätze29 I. 3) Das Prinzip der Vertretung von Gegenständen durch Zeichen32 I. 3a) Bipolarität33 I. 3b) Sinn und Bedeutung37 I. 3c) Die Gesamtheit der Gegenstände als Grenze der Welt 41 II. Kritische Betrachtung einfacher Gegenstände in den 'Philosophischen Untersuchungen' 44 II. 1) Sprachbedeutung beruht nicht auf einer festgefügten Namensrelation44 II. 2) Wittgensteins Bezugnahme auf Platons Urelemente im 'Theaitetos' 46 II. 2a) Russells 'individuals'48 II. 2b) Können Namensträger als Bedeutungsgaranten betrachtet werden?52 II. 3) Polemik gegen die logische Analyse57 II. 4) 'Was es, scheinbar, geben muss...' - Muster und ihre Rolle im Sprachgebrauch62 C. Schlussbetrachtung 68 Literaturverzeichnis70

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Functionally Separate Entity Approach: Die Umsetzung im neuen Artikel 7 OECD-MA 2010 und seine Auswirkungen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Verfassungsverständnis in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Vergleich by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Teaching the Movie 'The Pursuit of Happyness' by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Zauberhaftes Legasthenietraining. Ein Wegweiser zum Erwerb der Kulturtechniken Lesen und Schreiben by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Das Konzept einer integrativen Gesamtschule am Beispiel einer Oberschule mit Grundschulteil by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten quantitativer Controllinginstrumente zur Analyse von Restrukturierungssituationen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Sportmotorische Tests im Unterricht der Grundschule by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Didaktik der Bruchrechnung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht § 2338 BGB by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Frauen und Rechtsextremismus by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Ironie in dem Werk 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' von Johann Wolfgang Goethe by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Manet - ein Voyeur? by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Matilda's World and the Real One by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Entwicklung eines in vitro-Testsystems für den Knospenaustrieb bei Kern- und Steinobst by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy