Die aufgeregte Gesellschaft

Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die aufgeregte Gesellschaft by Philipp Hübl, C. Bertelsmann Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Hübl ISBN: 9783641232276
Publisher: C. Bertelsmann Verlag Publication: March 25, 2019
Imprint: C. Bertelsmann Verlag Language: German
Author: Philipp Hübl
ISBN: 9783641232276
Publisher: C. Bertelsmann Verlag
Publication: March 25, 2019
Imprint: C. Bertelsmann Verlag
Language: German

Eine Gesellschaftsdiagnose aus philosophischer Sicht voller überraschender Erkenntnisse

Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Eine Gesellschaftsdiagnose aus philosophischer Sicht voller überraschender Erkenntnisse

Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen.

More books from C. Bertelsmann Verlag

Cover of the book Risiko by Philipp Hübl
Cover of the book Der Rächer by Philipp Hübl
Cover of the book Wachsen Ananas auf Bäumen? by Philipp Hübl
Cover of the book Der Ungarnaufstand 1956 by Philipp Hübl
Cover of the book Bis zum bitteren Ende by Philipp Hübl
Cover of the book Die Entdeckung der Gravitationswellen by Philipp Hübl
Cover of the book Sonnensturm by Philipp Hübl
Cover of the book Bis dein Zorn sich legt by Philipp Hübl
Cover of the book Ferne Verwandte by Philipp Hübl
Cover of the book Lebenskrisen als Entwicklungschancen by Philipp Hübl
Cover of the book Mutprobe by Philipp Hübl
Cover of the book Acht Stunden Angst by Philipp Hübl
Cover of the book Die Istanbul Passage by Philipp Hübl
Cover of the book Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern by Philipp Hübl
Cover of the book Weil ich ein Dicker bin by Philipp Hübl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy