Die Bedeutung der Achtsamkeit für den Zen-Weg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Bedeutung der Achtsamkeit für den Zen-Weg by Marc Hanke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Hanke ISBN: 9783638175289
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Hanke
ISBN: 9783638175289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2.5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Zen - Buddhismus wird im Allgemeinen definiert als eine Sammlung des Geistes oder als die Versunkenheit, in der alle dualistischen Unterscheidungen aufgehoben werden. Exoterisch betrachtet handelt es sich hierbei um einen Zweig des Mahayana - Buddhismus, der sich im China des 6. u. 7. Jahrhunderts aus der Begegnung des von Bodhidharma von China transferierten Dhyana - Buddhismus mit dem Taoismus entwickelte. Esoterisch gesehen, ist Zen keine Religion, sondern eine unvermittelbare, nicht zu definierende Grundlage, die vom Einzelnen nur für sich selbst erfahrbar ist. Das Wesen des Zen kann in vier Punkten konzentriert werden: 1. Eine besondere Überlieferung außerhalb der orthodoxen Schriften. 2. Unabhängigkeit von Heiligen Schriften. 3. Das direkte Zeigen auf des Menschen Herz. 4. Das Führen zur Schau des eigenen Wesens und zur Buddha - Natur(1.) Als eines der zentralen Motive im Zen läßt sich die Achtsamkeit nennen, woraus sich die Frage nach der Bedeutung bzw. Definition von Achtsamkeit ergibt. Diese Fragestellung bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit. Der Aufbau der Gliederung, ergibt sich aus der zentralen Stellung des Shakyamuni Buddha im Buddhismus allgemein als auch im Zen-Buddhismus. Somit werden Auszüge seiner Reden bzw. seines philosophischen Systems angeführt. Im Anschluß daran folgt die Bedeutung der Achtsamkeit im Zen, für den der klassische Buddhismus die Ausgangsbasis bietet, sowie eine Erläuterung des Zusammenhangs von Achtsamkeit und Meditation. Das nächste Kapitel stellt die Lehren bzw. Interpretationen zweier Zen-Meister bezüglich der Achtsamkeit dar, da die Wurzeln des Zen als homogen, die Verästelungen jedoch als differierend gelten können. Zuletzt finden sich zusammenfassende Bemerkungen, die meine Sicht der Dinge darlegen. ________ (1.) vgl. Fischer - Schreiber, Ingrid: Lexikon der östlichen Weisheitslehren. Bern / München / Wien 1986, S.:470 / 2.Spalte - S. 472 /1. Spalte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2.5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Zen - Buddhismus wird im Allgemeinen definiert als eine Sammlung des Geistes oder als die Versunkenheit, in der alle dualistischen Unterscheidungen aufgehoben werden. Exoterisch betrachtet handelt es sich hierbei um einen Zweig des Mahayana - Buddhismus, der sich im China des 6. u. 7. Jahrhunderts aus der Begegnung des von Bodhidharma von China transferierten Dhyana - Buddhismus mit dem Taoismus entwickelte. Esoterisch gesehen, ist Zen keine Religion, sondern eine unvermittelbare, nicht zu definierende Grundlage, die vom Einzelnen nur für sich selbst erfahrbar ist. Das Wesen des Zen kann in vier Punkten konzentriert werden: 1. Eine besondere Überlieferung außerhalb der orthodoxen Schriften. 2. Unabhängigkeit von Heiligen Schriften. 3. Das direkte Zeigen auf des Menschen Herz. 4. Das Führen zur Schau des eigenen Wesens und zur Buddha - Natur(1.) Als eines der zentralen Motive im Zen läßt sich die Achtsamkeit nennen, woraus sich die Frage nach der Bedeutung bzw. Definition von Achtsamkeit ergibt. Diese Fragestellung bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit. Der Aufbau der Gliederung, ergibt sich aus der zentralen Stellung des Shakyamuni Buddha im Buddhismus allgemein als auch im Zen-Buddhismus. Somit werden Auszüge seiner Reden bzw. seines philosophischen Systems angeführt. Im Anschluß daran folgt die Bedeutung der Achtsamkeit im Zen, für den der klassische Buddhismus die Ausgangsbasis bietet, sowie eine Erläuterung des Zusammenhangs von Achtsamkeit und Meditation. Das nächste Kapitel stellt die Lehren bzw. Interpretationen zweier Zen-Meister bezüglich der Achtsamkeit dar, da die Wurzeln des Zen als homogen, die Verästelungen jedoch als differierend gelten können. Zuletzt finden sich zusammenfassende Bemerkungen, die meine Sicht der Dinge darlegen. ________ (1.) vgl. Fischer - Schreiber, Ingrid: Lexikon der östlichen Weisheitslehren. Bern / München / Wien 1986, S.:470 / 2.Spalte - S. 472 /1. Spalte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familie im Nationalsozialismus by Marc Hanke
Cover of the book Tilly und Wallenstein - ein Vergleich zweier Heerführer by Marc Hanke
Cover of the book Die Entwicklung der Sklaverei im kolonialen Virginia, besonders der Chesapeake-Region. Wie entstand die Ungleichbehandlung der schwarzen Bevölkerung? by Marc Hanke
Cover of the book Soziale Sicherung der Niederlande by Marc Hanke
Cover of the book Herrschaft und Heilsversprechen by Marc Hanke
Cover of the book Amerika zwischen Terror, Folter und Moral. Bringt die Intervention im Irak mehr Frieden und mehr Gerechtigkeit? by Marc Hanke
Cover of the book Die 'Times' zu den Ereignissen in und um Paris zwischen Beginn der Bombardierung und Niederschlagung der Commune (1870/71) by Marc Hanke
Cover of the book Die Gründung der Gewerkschaften und der Kampf um Arbeitszeitverkürzung in der Zeit der deutschen Industrialisierung by Marc Hanke
Cover of the book An Outline of the Scottish Economy in the Eighteenth Century by Marc Hanke
Cover of the book Bildbeschreibung / Bildanalyse bei Vasari by Marc Hanke
Cover of the book Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Migration by Marc Hanke
Cover of the book Superstition. Nothing Is Incredible Enough Not to Be Believed In by Marc Hanke
Cover of the book Alleingang zu zweit by Marc Hanke
Cover of the book Rauchen als kommerzielle Krankheit. Wirkstoffe der Zigarette und gesellschaftliche Akzeptanz by Marc Hanke
Cover of the book Der deutsche Kupferstich und Albrecht Dürer by Marc Hanke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy