Die Bildlichkeit in Heinrich Heines 'Waldeinsamkeit'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Bildlichkeit in Heinrich Heines 'Waldeinsamkeit' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638604390
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638604390
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Proseminar, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Waldeinsamkeit' von Heinrich Heine wurde im Oktober 1851 innerhalb des Gedichtbandes 'Romanzero' veröffentlicht. Der 'Romanzero' besteht aus drei Büchern, wobei das zweite Buch mit der Überschrift 'Lamentationen' den Kern des Zyklus bildet. Vergleichbar ist der Aufbau dieses Gedichtbandes mit dem eines Altares, wodurch die 'Lamentationen' als Mittelstück seitlich von der historisch-mythologischen Vorgeschichten, den 'Historien' (erstes Buch), und der folgenden Nachgeschichte, den 'Hebräischen Melodien' (drittes Buch), eingerahmt wird. Da sich innerhalb des zweiten Buches das lyrische Ich in direkter Selbstdarstellung über sein Leben äußert, das seit 1848 zunehmend von der Krankheit des Dichters geprägt ist, erhält es einen sehr persönlichen Charakter. Die 'Waldeinsamkeit' ist das erste Gedicht der 'Lamentationen', worin seine Bedeutung in diesem Teil schon angezeigt wird. Es bildet den Eingang zu dem Kern des Werkes und kann somit auch als ein Prolog bezeichnet werden. Der Titel 'Waldeinsamkeit' lässt vermuten, dass es sich hier um eine Isolierung des lyrischen Ichs in eine menschenscheue, romantische Welt handeln könnte. Das Gedicht umfasst insgesamt 39 Strophen und lässt sich, wie auch das Gesamtwerk, in drei Abschnitte unterteilen. Auch hier liegt das Hauptgewicht wieder auf dem Mittelteil (Strophe 3-31). Eingebunden wird dieser Teil mit dem Gegensatz von Jugend, Gesundheit und Hoffnung zu Beginn des Gedichtes und Alter, Krankheit und Verlust am Ende des Gedichtes. Während dieser Arbeit soll das Hauptaugenmerk auf dem Mittelteil des Gedichtes liegen, also auf Heines Leben mit dem Elementargeistern. Helmut Koopmann schrieb in seinem Aufsatz, dass Heine 'die Beschreibung einer romantischen Welt, wie wir sie plastischer nicht aus der 'Harzreise' kennen' und 'die Kulisse, die hier entfaltet wird, [sagt] dabei nichts über eine individuell erlebte Waldeinsamkeit aus[sagt], sondern beschreibt diese formelhaft, wie dergleichen Szenerien in der Romantik immer beschrieben sind'. Diese Aussage soll anhand von Heines Aufsätzen 'Elementargeister' (1835) und 'Shakespeares Mädchen und Frauen' (1838) näher beleuchtet und auch kritisch hinterfragt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Proseminar, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Waldeinsamkeit' von Heinrich Heine wurde im Oktober 1851 innerhalb des Gedichtbandes 'Romanzero' veröffentlicht. Der 'Romanzero' besteht aus drei Büchern, wobei das zweite Buch mit der Überschrift 'Lamentationen' den Kern des Zyklus bildet. Vergleichbar ist der Aufbau dieses Gedichtbandes mit dem eines Altares, wodurch die 'Lamentationen' als Mittelstück seitlich von der historisch-mythologischen Vorgeschichten, den 'Historien' (erstes Buch), und der folgenden Nachgeschichte, den 'Hebräischen Melodien' (drittes Buch), eingerahmt wird. Da sich innerhalb des zweiten Buches das lyrische Ich in direkter Selbstdarstellung über sein Leben äußert, das seit 1848 zunehmend von der Krankheit des Dichters geprägt ist, erhält es einen sehr persönlichen Charakter. Die 'Waldeinsamkeit' ist das erste Gedicht der 'Lamentationen', worin seine Bedeutung in diesem Teil schon angezeigt wird. Es bildet den Eingang zu dem Kern des Werkes und kann somit auch als ein Prolog bezeichnet werden. Der Titel 'Waldeinsamkeit' lässt vermuten, dass es sich hier um eine Isolierung des lyrischen Ichs in eine menschenscheue, romantische Welt handeln könnte. Das Gedicht umfasst insgesamt 39 Strophen und lässt sich, wie auch das Gesamtwerk, in drei Abschnitte unterteilen. Auch hier liegt das Hauptgewicht wieder auf dem Mittelteil (Strophe 3-31). Eingebunden wird dieser Teil mit dem Gegensatz von Jugend, Gesundheit und Hoffnung zu Beginn des Gedichtes und Alter, Krankheit und Verlust am Ende des Gedichtes. Während dieser Arbeit soll das Hauptaugenmerk auf dem Mittelteil des Gedichtes liegen, also auf Heines Leben mit dem Elementargeistern. Helmut Koopmann schrieb in seinem Aufsatz, dass Heine 'die Beschreibung einer romantischen Welt, wie wir sie plastischer nicht aus der 'Harzreise' kennen' und 'die Kulisse, die hier entfaltet wird, [sagt] dabei nichts über eine individuell erlebte Waldeinsamkeit aus[sagt], sondern beschreibt diese formelhaft, wie dergleichen Szenerien in der Romantik immer beschrieben sind'. Diese Aussage soll anhand von Heines Aufsätzen 'Elementargeister' (1835) und 'Shakespeares Mädchen und Frauen' (1838) näher beleuchtet und auch kritisch hinterfragt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist die teilnehmende Beobachtung eine adäquate Forschungsmethode zur Erforschung der Kindesperspektive? by Anonym
Cover of the book Cultural Studies: Macht-Kultur-Identität by Anonym
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Anonym
Cover of the book Identität, Individualität, Gesellschaft - Zwischen Differenz und Selbsterzeugung by Anonym
Cover of the book Einführung einer Kostenträgerrechnung im Krankenhaus by Anonym
Cover of the book How do social movements contribute to poverty reduction by Anonym
Cover of the book Dawkins Einfluss auf die Anthropologie by Anonym
Cover of the book Die Equity-Methode - Ein Vergleich zwischen den Rechnungslegungen nach IFRS und den Vorschriften des HGB by Anonym
Cover of the book Das Römische Haus im Ilmtal von Weimar by Anonym
Cover of the book Vibration - Grundlagen und Anwendungsgebiete eines neuen Trainingsmittels unter besonderer Berücksichtigung des Krafttrainings by Anonym
Cover of the book Reassessment of Turkish Foreign Policy by Anonym
Cover of the book Die Entwicklungen der EU-Strukturpolitik und die Auswirkungen für die Europäische Union by Anonym
Cover of the book Einführung in den Einsatz von Data Mining by Anonym
Cover of the book Problemfall 'Kindertaufe'- Zum Taufritus in seiner ursprünglichen Bedeutung und der Umsetzung in der heutigen Zeit by Anonym
Cover of the book AJAX - Eine Einführung mit einem Praxisbeispiel by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy