Die Ehegesetze des Augustus. Zur 'Lex Iulia de maritandis ordinibus'

Vom 'pater familias' zum 'pater patriae'

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Ehegesetze des Augustus. Zur 'Lex Iulia de maritandis ordinibus' by Annalena Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annalena Schäfer ISBN: 9783668252400
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annalena Schäfer
ISBN: 9783668252400
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universität Siegen (Alte Geschichte), Veranstaltung: Recht und Gesellschaft in der römischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk 'de officiis' beschreibt Cicero die Bedeutung der Ehe für das römische Staatswesen. Sie sei 'seminarium rei publicae', also die Keimzelle des Staates. Ihr galt demzufolge ein selbstverständliches öffentliches Interesse. Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Familie für den Staat und vor allem mit der Frage, inwiefern Kaiser Augustus, mit Hilfe seiner Ehegesetzgebung, die 'patria potestas' der römischen Familienväter minimiert beziehungsweise außer Kraft gesetzt hat. Schwerpunktmäßig sollen hier die Beschlüsse der 'lex Iulia de maritandis ordinibus' vorgestellt und analysiert werden. Ein Problem der Authentizität dieses Gesetzes ergibt sich daraus, dass der Gesetzestext nicht in geschlossener Form überliefert ist, er musste hingegen aus verschiedenen literarischen Quellengattungen, sowie epigraphischem Material rekonstruiert werden. Die wichtigsten Quellen sind an dieser Stelle Kommentare späterer, nicht augusteischer Juristen, deren Umfang Zeugnis von der rechtsalltäglichen Bedeutung der lex gibt. Die lex Iulia de maritandis ordinibus ist nach Ernst Baltrusch mit einiger Sicherheit in das Jahr 18 v. Chr. zu datieren, zusammengefasst beinhaltet sie die Pflicht zur Ehe für alle römischen Bürger innerhalb eines bestimmten Alters und innerhalb eines bestimmten Rahmens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universität Siegen (Alte Geschichte), Veranstaltung: Recht und Gesellschaft in der römischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk 'de officiis' beschreibt Cicero die Bedeutung der Ehe für das römische Staatswesen. Sie sei 'seminarium rei publicae', also die Keimzelle des Staates. Ihr galt demzufolge ein selbstverständliches öffentliches Interesse. Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Familie für den Staat und vor allem mit der Frage, inwiefern Kaiser Augustus, mit Hilfe seiner Ehegesetzgebung, die 'patria potestas' der römischen Familienväter minimiert beziehungsweise außer Kraft gesetzt hat. Schwerpunktmäßig sollen hier die Beschlüsse der 'lex Iulia de maritandis ordinibus' vorgestellt und analysiert werden. Ein Problem der Authentizität dieses Gesetzes ergibt sich daraus, dass der Gesetzestext nicht in geschlossener Form überliefert ist, er musste hingegen aus verschiedenen literarischen Quellengattungen, sowie epigraphischem Material rekonstruiert werden. Die wichtigsten Quellen sind an dieser Stelle Kommentare späterer, nicht augusteischer Juristen, deren Umfang Zeugnis von der rechtsalltäglichen Bedeutung der lex gibt. Die lex Iulia de maritandis ordinibus ist nach Ernst Baltrusch mit einiger Sicherheit in das Jahr 18 v. Chr. zu datieren, zusammengefasst beinhaltet sie die Pflicht zur Ehe für alle römischen Bürger innerhalb eines bestimmten Alters und innerhalb eines bestimmten Rahmens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Von den Wasserfrauen - Weiblichkeit und Tod' by Annalena Schäfer
Cover of the book Eine Untersuchung Hawaiis und der Kanarischen Inseln als kollabierende Inseln by Annalena Schäfer
Cover of the book Soziale Gruppenarbeit und Soziale Trainingskurse. Sozialpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche by Annalena Schäfer
Cover of the book Komponenten der Leistungsfähigkeit beim Basketball by Annalena Schäfer
Cover of the book Baktrien - Achämeniden, Griechen und Nomaden by Annalena Schäfer
Cover of the book Umstellung des Verrechnungspreissystems eines deutschen Herstellers an die ausländischen Vertriebsgesellschaften nach den Prinzipien der Kostenverursachung by Annalena Schäfer
Cover of the book Stereotypes about Northerners are reinforced in the scene Rodrigo's Concierto de Aranjuez in the film 'Brassed Off' by Annalena Schäfer
Cover of the book Grundbegriffe der internationalen Politik by Annalena Schäfer
Cover of the book Kriegserziehung und soziale Lage der Kinder im Ersten Weltkrieg by Annalena Schäfer
Cover of the book Interesse und Pluralismus by Annalena Schäfer
Cover of the book Der chinesische Energiesektor. Struktur, Probleme und Chancen by Annalena Schäfer
Cover of the book Ansätze der Consumer Culture by Annalena Schäfer
Cover of the book Aufbau und Konzeptionierung eines Franchise-Systems als Franchisegeber by Annalena Schäfer
Cover of the book Sozialisation in der Pubertät by Annalena Schäfer
Cover of the book Entwicklung einer basketballspezifischen Konditionstestbatterie by Annalena Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy