Die Entsorgung von Atommüll - Ein ungelöstes Problem

Ein ungelöstes Problem

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Die Entsorgung von Atommüll - Ein ungelöstes Problem by Jasmin Tarhouni, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin Tarhouni ISBN: 9783638619110
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin Tarhouni
ISBN: 9783638619110
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften - Politische Wissenschaft ), Veranstaltung: Proliferation von Massenvernichtungswaffen: Globale Bemühungen zur Nichtweiterverbreitung, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Dezember des Jahres 1942 gelang dem italienischen Physiker Enrico Fermi ein Experiment, das die Relation der Menschheit zur Natur mit seiner Wissenschaft grundlegend ändern sollte. Fermi gelang es in einem geheimen unterirdischen Militärlabor in Chicago (USA) genügend Uran zusammenzubringen, um eine Kernspaltung auszulösen. Durch die Spaltung des Atoms wurde jene Energie freigesetzt, die alle Materie zusammenhält. Es folgte eine naturwissenschaftliche Revolution, die Bereiche wie das Militärwesen und die Medizin beeinflusste. Das Verlangen nach 'billiger' Elektrizität schien optimal befriedigt. Doch seit dem Einsatz der Kernenergie in den 1950er Jahren hat die Technologie ein immenses bis dato ungelöstes Problem hinterlassen, den radioaktiven Abfall. Die Entsorgung des radioaktiven Abfalls, die die sichere Beseitigung desgleichen bezeichnet, bildet einen Kern des gesellschaftlichen Konflikts im Kontext mit der zivilen als auch militärischen Nutzung der Atomenergie. Die Debatte um zivile Wertstoffe wie Plutonium, welches nicht mehr durch den zivilen Markt absorbiert werden kann, wird von der Frage beherrscht, wie jene Plutoniumbestände beseitigt werden können? Die Kernenergie wird weiterhin global betrieben. Keines der Länder, die sich für die Energieform der Atomkraft entschieden hat, bietet akzeptable und nachhaltige Lösung für das Beseitigungsproblem des radioaktiven Abfalls. Die geologische Endlagerung scheint momentan das letzte Glied der Entsorgungskette zu sein. Um sich mit der Thematik der Entsorgung des Atommülls zu befassen, bedarf es der Definition ebensolchen. Die Begriffsbestimmung und Klassifizierung des radioaktiven Mülls ist im zweiten Kapitel dieser wissenschaftlichen Arbeit nachzulesen. Ebenso enthält dieser Abschnitt die Darstellung der Genese des Abfalls, vom Abbau der chemischen Stoffe bis zur Entsorgung und dem daraus entstehenden Anfall des Abfalls. Welche Entsorgungswege resp. -lösungen im Rahmen des Atomgesetzes gegeben sind, veranschaulicht das dritte Kapitel. Die Lagerung als Option des Entsorgungskreislaufes soll detailliert im vierten Abschnitt dieser Hausarbeit betrachtet werden. Eine Abgrenzung zwischen Zwischen- und Endlager ist dabei obligatorisch. Verdeutlicht wird die Funktion eines Zwischenlagers, mit einer optionalen zukünftigen Nutzung als Endlager am Beispiel des Salzstocks Gorleben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften - Politische Wissenschaft ), Veranstaltung: Proliferation von Massenvernichtungswaffen: Globale Bemühungen zur Nichtweiterverbreitung, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Dezember des Jahres 1942 gelang dem italienischen Physiker Enrico Fermi ein Experiment, das die Relation der Menschheit zur Natur mit seiner Wissenschaft grundlegend ändern sollte. Fermi gelang es in einem geheimen unterirdischen Militärlabor in Chicago (USA) genügend Uran zusammenzubringen, um eine Kernspaltung auszulösen. Durch die Spaltung des Atoms wurde jene Energie freigesetzt, die alle Materie zusammenhält. Es folgte eine naturwissenschaftliche Revolution, die Bereiche wie das Militärwesen und die Medizin beeinflusste. Das Verlangen nach 'billiger' Elektrizität schien optimal befriedigt. Doch seit dem Einsatz der Kernenergie in den 1950er Jahren hat die Technologie ein immenses bis dato ungelöstes Problem hinterlassen, den radioaktiven Abfall. Die Entsorgung des radioaktiven Abfalls, die die sichere Beseitigung desgleichen bezeichnet, bildet einen Kern des gesellschaftlichen Konflikts im Kontext mit der zivilen als auch militärischen Nutzung der Atomenergie. Die Debatte um zivile Wertstoffe wie Plutonium, welches nicht mehr durch den zivilen Markt absorbiert werden kann, wird von der Frage beherrscht, wie jene Plutoniumbestände beseitigt werden können? Die Kernenergie wird weiterhin global betrieben. Keines der Länder, die sich für die Energieform der Atomkraft entschieden hat, bietet akzeptable und nachhaltige Lösung für das Beseitigungsproblem des radioaktiven Abfalls. Die geologische Endlagerung scheint momentan das letzte Glied der Entsorgungskette zu sein. Um sich mit der Thematik der Entsorgung des Atommülls zu befassen, bedarf es der Definition ebensolchen. Die Begriffsbestimmung und Klassifizierung des radioaktiven Mülls ist im zweiten Kapitel dieser wissenschaftlichen Arbeit nachzulesen. Ebenso enthält dieser Abschnitt die Darstellung der Genese des Abfalls, vom Abbau der chemischen Stoffe bis zur Entsorgung und dem daraus entstehenden Anfall des Abfalls. Welche Entsorgungswege resp. -lösungen im Rahmen des Atomgesetzes gegeben sind, veranschaulicht das dritte Kapitel. Die Lagerung als Option des Entsorgungskreislaufes soll detailliert im vierten Abschnitt dieser Hausarbeit betrachtet werden. Eine Abgrenzung zwischen Zwischen- und Endlager ist dabei obligatorisch. Verdeutlicht wird die Funktion eines Zwischenlagers, mit einer optionalen zukünftigen Nutzung als Endlager am Beispiel des Salzstocks Gorleben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtfertigung legislativer Eingriffe in Grundrechte des Grundgesetzes und die EU-Grundfreiheiten nach Maßgabe vom Gesetzgeber nicht beabsichtigter/ übersehener Zwecke by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Distributed and Shared Leadership. Führung auf mehreren Hierarchieebenen by Jasmin Tarhouni
Cover of the book John Forbes Kerry by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Würde ohne Willensfreiheit? Wie das Gehirn das deutsche Rechtssystem in Frage stellt by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Jugendliche in der Computergesellschaft: - Die Generation @ by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Die Bedeutung von Geheimnissen bei Kindern auf dem Weg der Identitätsfindung by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Sind Conditional Cash Transfers eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren? by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Die Bedeutung elektronischer Medien für die Freizeitgestaltung Jugendlicher by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Bedingungen für innovative Leistungen in Arbeitsgruppen by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Mangelndes Engagement am Arbeitsplatz by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Führungsstile in der Wirtschaft. Ihr Einfluss auf die Zielerreichung by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Die Sozialgeschichte des Ruhrgebiets by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Investor Relations - das Spezialgebiet Investor Relations als Teildisziplin der Unternehmenskommunikation by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Modellspezifikation von multivariaten ökonomischen Zeitreihen by Jasmin Tarhouni
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy