Author: | Christoph Effenberger | ISBN: | 9783640141487 |
Publisher: | GRIN Publishing | Publication: | August 19, 2008 |
Imprint: | GRIN Publishing | Language: | German |
Author: | Christoph Effenberger |
ISBN: | 9783640141487 |
Publisher: | GRIN Publishing |
Publication: | August 19, 2008 |
Imprint: | GRIN Publishing |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835) und die preußische Bildungsreform, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Entwicklung der europäischen Universitäten seit dem Mittelalter existiert eine Unmenge von bibliographischem Material. Die Schwierigkeiten, denen alle Autoren unterworfen waren, liegen in den heterogenen und teilweise verwirrenden politisch-territorialen Zuständen im abendländisch Mittelalter. Eine einheitliche, vielleicht sogar national betrachtete Darstellung von komplexer Universitätsentwicklungen ist durch die Vielzahl von Einflüssen und Variablen schier unmöglich. Hierin liegt auch der Grund dafür, dass eine historische Genese besser an einem einzelnen Fallbeispiel illustriert werden sollte. Dennoch habe ich versucht, ein Bild von der Entstehung der deutschen Universitäten im Mittelalter zu zeichnen. Um den vorgegebenen Rahmen nicht zu sprengen, mussten Analyse- bzw. Darstellungskriterien gewählt werden, die Entwicklungstendenzen im ganzen deutschen Kultur- und Sprachraum verdeutlichen können. Dabei fiel die Wahl auf drei Punkte, welche nach meiner Meinung einen universitären Charakter durchaus gut beschreiben können: a. Das Studium b. Die Dozenten c. Die Studenten Bei der Darstellung der Sachverhalte soll ein besonderes Augenmerk auf die signifikanten deutschen Erscheinung und Charakteristika gelegt werden. Speziell die Unterschiede zu anderen zeitgenössischen Hochschulen verdienen hierbei ein vertieftes Interesse. Auf eine chronologische Skizzierung von Universitätsgründungen bzw. - stiftungen wurde an dieser Stelle verzichtet, da die bloße Aufstellung von historischen Daten wenig aufschlussreich erscheint. Dennoch ist eine gewisse zeitliche Eingrenzung im voraus nötig. Der Entstehungszeitraum der ersten deutschen Universitäten liegt im europäischen Hochmittelalter (1348 Gründung der Universität Prag). Deswegen soll an dieser Stelle der Analysezeitraum auf das Mittelalter allgemein begrenzt werden. Dessen Ende wird von der Geschichtswissenschaft mit der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 gleichgesetzt. Deshalb soll folgende Untersuchung sich auf die Jahre von 1349 bis ca.1500 beschränken.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835) und die preußische Bildungsreform, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Entwicklung der europäischen Universitäten seit dem Mittelalter existiert eine Unmenge von bibliographischem Material. Die Schwierigkeiten, denen alle Autoren unterworfen waren, liegen in den heterogenen und teilweise verwirrenden politisch-territorialen Zuständen im abendländisch Mittelalter. Eine einheitliche, vielleicht sogar national betrachtete Darstellung von komplexer Universitätsentwicklungen ist durch die Vielzahl von Einflüssen und Variablen schier unmöglich. Hierin liegt auch der Grund dafür, dass eine historische Genese besser an einem einzelnen Fallbeispiel illustriert werden sollte. Dennoch habe ich versucht, ein Bild von der Entstehung der deutschen Universitäten im Mittelalter zu zeichnen. Um den vorgegebenen Rahmen nicht zu sprengen, mussten Analyse- bzw. Darstellungskriterien gewählt werden, die Entwicklungstendenzen im ganzen deutschen Kultur- und Sprachraum verdeutlichen können. Dabei fiel die Wahl auf drei Punkte, welche nach meiner Meinung einen universitären Charakter durchaus gut beschreiben können: a. Das Studium b. Die Dozenten c. Die Studenten Bei der Darstellung der Sachverhalte soll ein besonderes Augenmerk auf die signifikanten deutschen Erscheinung und Charakteristika gelegt werden. Speziell die Unterschiede zu anderen zeitgenössischen Hochschulen verdienen hierbei ein vertieftes Interesse. Auf eine chronologische Skizzierung von Universitätsgründungen bzw. - stiftungen wurde an dieser Stelle verzichtet, da die bloße Aufstellung von historischen Daten wenig aufschlussreich erscheint. Dennoch ist eine gewisse zeitliche Eingrenzung im voraus nötig. Der Entstehungszeitraum der ersten deutschen Universitäten liegt im europäischen Hochmittelalter (1348 Gründung der Universität Prag). Deswegen soll an dieser Stelle der Analysezeitraum auf das Mittelalter allgemein begrenzt werden. Dessen Ende wird von der Geschichtswissenschaft mit der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 gleichgesetzt. Deshalb soll folgende Untersuchung sich auf die Jahre von 1349 bis ca.1500 beschränken.