Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland

Nach dem Vorbild der Lettres Persanes von Montesquieu: Paasches fiktive, kulturkritische Reisebericht in Briefform ist eine Kritik an Gesellschaft, Umweltverschmutzung und Kolonialismus

Nonfiction, Travel, Adventure & Literary Travel, Fiction & Literature, Short Stories
Cover of the book Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland by Hans Paasche, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Paasche ISBN: 9788074841545
Publisher: e-artnow Publication: August 16, 2013
Imprint: Language: German
Author: Hans Paasche
ISBN: 9788074841545
Publisher: e-artnow
Publication: August 16, 2013
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Hans Paasche (1881 - 1920) war ein deutscher Marineoffizier, Pazifist und Schriftsteller. Er beteiligte sich vor dem Ersten Weltkrieg an den Diskussionen der bürgerlichen Lebensreformbewegung und hatte einen gewissen Einfluss auf den politisierten und gesellschaftskritischen Teil der Wandervogelbewegung. In seinem bekanntesten Werk Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland, ursprünglich 1912/13 in Fortsetzungen erschienen, gießt er Hohn und Spott über die anmaßende und groteske Lebensführung der "zivilisierten" Menschheit. Die Briefe des Lukanga haben einen besonderen Wert. Der fremde Mann legt an die Zustände in Deutschland seinen Maßstab. Was uns gewohnt erscheint, fällt ihm auf. Seine Beobachtungsgabe und die Nacktheit seines Urteils bringen es mit sich, daß er bedeutend über Dinge sprechen kann, denen wir selbst gar nicht einmal unbefangen gegenüberstehen können... Um 1912 rief Hans Paasche gemeinsam mit Hermann Popert (1871-1932) den reformerischen und abstinenten Deutschen Vortruppbund und dessen Zeitschrift Der Vortrupp. Halbmonatsschrift für das Deutschtum unserer Zeit ins Leben. Dort veröffentlichte er 1912/13, nach dem Vorbild der Lettres Persanes von Montesquieu, den fiktiven, kulturkritischen Reisebericht Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland. Die Briefe fanden ein starkes Echo. 1921 - somit erst nach Paasches Tod - in Buchform herausgekommen, wurden sie zum Bestseller. Anlass und Namensgeber für den Reisebericht war ein junger, von Missionaren unterrichteter Afrikaner, den Paasche und seine Frau am Victoriasee kennengelernt hatten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Hans Paasche (1881 - 1920) war ein deutscher Marineoffizier, Pazifist und Schriftsteller. Er beteiligte sich vor dem Ersten Weltkrieg an den Diskussionen der bürgerlichen Lebensreformbewegung und hatte einen gewissen Einfluss auf den politisierten und gesellschaftskritischen Teil der Wandervogelbewegung. In seinem bekanntesten Werk Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland, ursprünglich 1912/13 in Fortsetzungen erschienen, gießt er Hohn und Spott über die anmaßende und groteske Lebensführung der "zivilisierten" Menschheit. Die Briefe des Lukanga haben einen besonderen Wert. Der fremde Mann legt an die Zustände in Deutschland seinen Maßstab. Was uns gewohnt erscheint, fällt ihm auf. Seine Beobachtungsgabe und die Nacktheit seines Urteils bringen es mit sich, daß er bedeutend über Dinge sprechen kann, denen wir selbst gar nicht einmal unbefangen gegenüberstehen können... Um 1912 rief Hans Paasche gemeinsam mit Hermann Popert (1871-1932) den reformerischen und abstinenten Deutschen Vortruppbund und dessen Zeitschrift Der Vortrupp. Halbmonatsschrift für das Deutschtum unserer Zeit ins Leben. Dort veröffentlichte er 1912/13, nach dem Vorbild der Lettres Persanes von Montesquieu, den fiktiven, kulturkritischen Reisebericht Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland. Die Briefe fanden ein starkes Echo. 1921 - somit erst nach Paasches Tod - in Buchform herausgekommen, wurden sie zum Bestseller. Anlass und Namensgeber für den Reisebericht war ein junger, von Missionaren unterrichteter Afrikaner, den Paasche und seine Frau am Victoriasee kennengelernt hatten.

More books from e-artnow

Cover of the book Zur Judenfrage by Hans Paasche
Cover of the book Glück auf! by Hans Paasche
Cover of the book Herr von Sacken: Eine geistliche Novelle by Hans Paasche
Cover of the book Ein Sohn des Volkes (Historischer Roman) by Hans Paasche
Cover of the book Das Narrenschiff (Gedicht des Mittelalters) by Hans Paasche
Cover of the book Schwarzwälder Dorfgeschichten: Band 1 bis 10 (Erzählungen) by Hans Paasche
Cover of the book Der Einzige und sein Eigentum by Hans Paasche
Cover of the book THE PSAMMEAD TRILOGY – The Magical Adventures of Five Friends (Illustrated) by Hans Paasche
Cover of the book Schach von Wuthenow by Hans Paasche
Cover of the book Knock Three Times! (Illustrated) by Hans Paasche
Cover of the book Anton und Gerda by Hans Paasche
Cover of the book Anarchistische Werke: Die freie Gesellschaft + Die Anarchie + Die Gottespest + Die Eigentumsbestie + Der kommunistische Anarchismus by Hans Paasche
Cover of the book Around the World in 80 Days by Hans Paasche
Cover of the book Gesammelte Erzählungen: Der Kindesmord + Schwarzwälder Dorfgeschichten (Band 1 bis 10) by Hans Paasche
Cover of the book The Angel of the Revolution & The Syren of the Skies by Hans Paasche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy