Die Geschichte von Taizé

Nonfiction, Religion & Spirituality, Christianity, General Christianity
Cover of the book Die Geschichte von Taizé by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala, Verlag Herder
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala ISBN: 9783451813054
Publisher: Verlag Herder Publication: February 5, 2018
Imprint: Language: German
Author: Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
ISBN: 9783451813054
Publisher: Verlag Herder
Publication: February 5, 2018
Imprint:
Language: German

"Die Geschichte von Taizé" erhebt nicht den Anspruch, eine erschöpfende Geschichte dieser so besonderen Gemeinschaft von etwa hundert Brüdern aus dreißig Nationen zu schreiben, welche die religiösen Wegmarken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachhaltig verschoben hat. Es geht eher darum, ihre Rolle in der Zeitgeschichte zu begreifen und die großen Etappen ihres Weges nachzuzeichnen. Jedes Kapitel beleuchtet ein Jahrzehnt – oder zumindest einige Jahre – und stellt eine Intuition, eine Entscheidung sowie ein Bündel von Ereignissen heraus, die nicht nur den betroffenen Zeitabschnitt prägen, sondern für die Zukunft, den Einfluss und die Ausstrahlung der "Brückenbauer-Mönche" entscheidend wurden. Gibt es in Frankreich und in Europa einen anderen Ort, der beständig so viele Jugendliche aus allen Ländern und jeglicher Herkunft anzieht? Die Generationen wechseln, aber die Bilder gleichen sich: Bilder einer fröhlichen, lebhaften Jugend, die sich auf dem Hügel mit einem christlichen Sprachengewirr verständigt und zu einer beeindruckenden Stille findet, sobald die Glocken zum Gebet rufen. Wovon träumen heute die Kinder und Enkel der Pioniere der vierziger Jahre? Sie hängen mit derselben Treue an diesem geisterfüllten Ort, gehen in der geheimnisvollen Spur einer reichen und bewegten Geschichte weiter. Die Berufung von Taizé wie die ihres Gründers, der sich Frère Roger nannte, bestand und besteht darin, an Grenzen zu stehen, sie zu überschreiten, zu überbrücken. Zwischen Nationen, Konfessionen, Kulturen und Generationen, zwischen Nord und Süd, Ost und West … mit dem Risiko, manchmal nicht verstanden zu werden. Menschen und Ideen miteinander zu versöhnen, Brücken zu bauen und dabei ein Zeichen des Widerspruchs zu sein, darin besteht das Anliegen dieser ökumenischen Gemeinschaft von Brüdern. Eine Berufung, die Roger schon in jungen Jahren intuitiv ahnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

"Die Geschichte von Taizé" erhebt nicht den Anspruch, eine erschöpfende Geschichte dieser so besonderen Gemeinschaft von etwa hundert Brüdern aus dreißig Nationen zu schreiben, welche die religiösen Wegmarken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachhaltig verschoben hat. Es geht eher darum, ihre Rolle in der Zeitgeschichte zu begreifen und die großen Etappen ihres Weges nachzuzeichnen. Jedes Kapitel beleuchtet ein Jahrzehnt – oder zumindest einige Jahre – und stellt eine Intuition, eine Entscheidung sowie ein Bündel von Ereignissen heraus, die nicht nur den betroffenen Zeitabschnitt prägen, sondern für die Zukunft, den Einfluss und die Ausstrahlung der "Brückenbauer-Mönche" entscheidend wurden. Gibt es in Frankreich und in Europa einen anderen Ort, der beständig so viele Jugendliche aus allen Ländern und jeglicher Herkunft anzieht? Die Generationen wechseln, aber die Bilder gleichen sich: Bilder einer fröhlichen, lebhaften Jugend, die sich auf dem Hügel mit einem christlichen Sprachengewirr verständigt und zu einer beeindruckenden Stille findet, sobald die Glocken zum Gebet rufen. Wovon träumen heute die Kinder und Enkel der Pioniere der vierziger Jahre? Sie hängen mit derselben Treue an diesem geisterfüllten Ort, gehen in der geheimnisvollen Spur einer reichen und bewegten Geschichte weiter. Die Berufung von Taizé wie die ihres Gründers, der sich Frère Roger nannte, bestand und besteht darin, an Grenzen zu stehen, sie zu überschreiten, zu überbrücken. Zwischen Nationen, Konfessionen, Kulturen und Generationen, zwischen Nord und Süd, Ost und West … mit dem Risiko, manchmal nicht verstanden zu werden. Menschen und Ideen miteinander zu versöhnen, Brücken zu bauen und dabei ein Zeichen des Widerspruchs zu sein, darin besteht das Anliegen dieser ökumenischen Gemeinschaft von Brüdern. Eine Berufung, die Roger schon in jungen Jahren intuitiv ahnte.

More books from Verlag Herder

Cover of the book Der Mann der Armut by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book Verändert die Welt, aber zerstört sie nicht by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book AfD, Pegida und Co. by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book Im Angesicht des Herrn by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book Wie Muslime leben by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book Vertrauensverhältnisse by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book Du bist der geliebte Mensch by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book So geht digital. by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book Der Weg in den Krieg by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book Die Quellen von Taizé by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book Ein Jahr in Stockholm by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book Das kleine Buch der wahren Freiheit by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book Die Macht der Moschee by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
Cover of the book Wo kämen wir hin? by Jean-Claude Escaffit, Moïz Rasiwala
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy