Die Grand Tour - Die Bildungsreise der Adligen in der Frühen Neuzeit

Die Bildungsreise der Adligen in der Frühen Neuzeit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Grand Tour - Die Bildungsreise der Adligen in der Frühen Neuzeit by Christian Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Richter ISBN: 9783638485333
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Richter
ISBN: 9783638485333
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Reisen, Erholung und Tourismus in Sachsen von der Frühen Neuzeit bis 1914 , 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Frühe Neuzeit war nicht nur die Zeit der großen Entdeckungsreisen, sondern auch die Zeit der humanistischen Bildungsreform. Wurde im Mittelalter noch die Stabilität gegenüber der Mobilität aufgewertet, drehte sich dieses Verhältnis in der frühen Neuzeit um. Damit sah man auch die zuvor als sündhaft betrachtete theoretische Neugier (curiositas) in einem anderen Licht. Neues zu erfahren und die Erweiterung des Horizonts, gehörte in der Frühen Neuzeit zunehmend zur Umwelt bestimmter gesellschaftlicher Schichten, besonders des Adels. Die damit verbundene Erfahrungssuche ermöglichte das Zeitalter der Entdeckungen, wodurch auch neue Formen der Bildung, wie die Bildungsreise entstanden. Es genügte nicht mehr, sich nur erzählen zu lassen, was auf der Welt passiert, man musste selber reisen, sehen und Erfahrungen sammeln. Die Bildungsreise rückte in der Frühen Neuzeit in den Kontext der Bildung und Erziehung. 1 Diese Hausarbeit möchte einen Überblick über die 'Grand Tour' 2 geben und die Frage beantworten, warum die Grand Tour als Höhepunkt adliger Bildung in der Frühen Neuzeit angesehen wurde. Im Folgenden soll zunächst der Begriff Grand Tour erläutert werden, um im zweiten Schritt den Zweck der adligen Bildungsreise aufzuzeigen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit dem Ablauf einer Grand Tour, wie diese vorbereitet wurde, worauf die 'grandtourists'3 zu achten hatten und welche Reiseziele angesteuert wurden. Im letzten Kapitel werden die Schlussfolgerungen zusammengefasst und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der adligen Bildungsreise gegeben. Die Entwicklung der Grand Tour in anderen europäischen Ländern, wie sie zum Beispiel in Deutschland und den Niederlanden stattgefunden hat, wird in dieser Arbeit aber ausgeklammert oder nur erwähnt. Zum Thema der Grand Tour und der adligen Bildungsreise gibt es eine Vielzahl von Veröffentlichungen, wie Monographien, Aufsätze oder Zeitschriftenartikel, welche das Thema bereits behandelt haben. Hervorzuheben ist hier Attilio Brilli der als einer der größten Kenner der Reiseberichte und der Reiseliteratur gilt. Die Reiseberichte der Grandtouristen sind die wichtigsten Quellen der Forschung, welche sich mit dem Phänomen der Grand Tour beschäftigt. Diese Texte liegen oft in englischer Sprache oder handschriftlich vor, was das Studieren und Analysieren dieser Texte sehr erschwert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Reisen, Erholung und Tourismus in Sachsen von der Frühen Neuzeit bis 1914 , 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Frühe Neuzeit war nicht nur die Zeit der großen Entdeckungsreisen, sondern auch die Zeit der humanistischen Bildungsreform. Wurde im Mittelalter noch die Stabilität gegenüber der Mobilität aufgewertet, drehte sich dieses Verhältnis in der frühen Neuzeit um. Damit sah man auch die zuvor als sündhaft betrachtete theoretische Neugier (curiositas) in einem anderen Licht. Neues zu erfahren und die Erweiterung des Horizonts, gehörte in der Frühen Neuzeit zunehmend zur Umwelt bestimmter gesellschaftlicher Schichten, besonders des Adels. Die damit verbundene Erfahrungssuche ermöglichte das Zeitalter der Entdeckungen, wodurch auch neue Formen der Bildung, wie die Bildungsreise entstanden. Es genügte nicht mehr, sich nur erzählen zu lassen, was auf der Welt passiert, man musste selber reisen, sehen und Erfahrungen sammeln. Die Bildungsreise rückte in der Frühen Neuzeit in den Kontext der Bildung und Erziehung. 1 Diese Hausarbeit möchte einen Überblick über die 'Grand Tour' 2 geben und die Frage beantworten, warum die Grand Tour als Höhepunkt adliger Bildung in der Frühen Neuzeit angesehen wurde. Im Folgenden soll zunächst der Begriff Grand Tour erläutert werden, um im zweiten Schritt den Zweck der adligen Bildungsreise aufzuzeigen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit dem Ablauf einer Grand Tour, wie diese vorbereitet wurde, worauf die 'grandtourists'3 zu achten hatten und welche Reiseziele angesteuert wurden. Im letzten Kapitel werden die Schlussfolgerungen zusammengefasst und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der adligen Bildungsreise gegeben. Die Entwicklung der Grand Tour in anderen europäischen Ländern, wie sie zum Beispiel in Deutschland und den Niederlanden stattgefunden hat, wird in dieser Arbeit aber ausgeklammert oder nur erwähnt. Zum Thema der Grand Tour und der adligen Bildungsreise gibt es eine Vielzahl von Veröffentlichungen, wie Monographien, Aufsätze oder Zeitschriftenartikel, welche das Thema bereits behandelt haben. Hervorzuheben ist hier Attilio Brilli der als einer der größten Kenner der Reiseberichte und der Reiseliteratur gilt. Die Reiseberichte der Grandtouristen sind die wichtigsten Quellen der Forschung, welche sich mit dem Phänomen der Grand Tour beschäftigt. Diese Texte liegen oft in englischer Sprache oder handschriftlich vor, was das Studieren und Analysieren dieser Texte sehr erschwert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Funktion der Skepsis bei Montaigne by Christian Richter
Cover of the book Problemorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung by Christian Richter
Cover of the book Der Status des Praktikanten im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht by Christian Richter
Cover of the book Zuspielertraining im Volleyball by Christian Richter
Cover of the book Situiertes Lernen = Nachhaltiges Lernen? by Christian Richter
Cover of the book Informationsintermediäre: Unabhängigkeit der Abschlussprüfung als Europäische Herausforderung by Christian Richter
Cover of the book Integrationsfunktionen von Mentoring- und Patenschaftsprojekten für Kinder mit Migrationshintergrund by Christian Richter
Cover of the book Mobbing in der Schule by Christian Richter
Cover of the book Museum als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht. Chancen und Herausforderungen by Christian Richter
Cover of the book Rehabilitatives Training zur Schmerzfreiheit und Beweglichkeit im Schulterbereich by Christian Richter
Cover of the book Erziehung in Altertum und Mittelalter by Christian Richter
Cover of the book Bildungschancen von Autisten by Christian Richter
Cover of the book Sekten - Darstellung der psychologischen Manipulation by Christian Richter
Cover of the book Heavy Metal als Jugendkultur by Christian Richter
Cover of the book Der Islam - Muslimische Frauen zwischen Koran und Sharia by Christian Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy