Die Grippe - Epidemie trotz Impfung?

Epidemie trotz Impfung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Occupational & Industrial Medicine
Cover of the book Die Grippe - Epidemie trotz Impfung? by Lena Kölblin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Kölblin ISBN: 9783640197590
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Kölblin
ISBN: 9783640197590
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Sozialmedizin, Arbeits- und Berufsmedizin, Note: 2,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Grundlagen der Sozialmedizin, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen Debatte taucht immer wieder die Thematik der Grippe und ihrer Folgen auf. Medien streuen Artikel mit Inhalten wie 'Bräche eine Grippepandemie aus, sähe Braunschweig schnell aus wie in einem Katastrophenfilm' (neue Braunschweiger vom 27.04.08). Doch ist all dieses nur Panikmache oder ist an diesen Behauptungen ein wahrer Kern? Sind die ständigen Aufforderungen zur Vorsorge und Impfung lediglich ein neuer Kapitalansatz für die Pharmaindustrie oder befinden wir uns tatsächlich in einer Warnperiode? Nach Experten ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann eine weltweite Pandemie ausbrechen wird, dass diese Vorhersage real ist, bezweifelt angeblich niemand mehr (vgl. neue Braunschweiger vom 27.04.08). Doch was verbirgt sich hinter dem Phänomen 'Grippe' überhaupt? Volkstümlich gesehen ist die Grippe eine 'durch Viren erzeugte Krankheit, die mit Husten, Schnupfen, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen verbunden ist' (Büntig 1996, 473) oder schlicht 'eine Infektionskrankheit' (Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion 1996, 326), abstammend von dem französischen Nomen 'la grippé'. Zusammenfassend stellt die Grippe eine Krankheit durch Viren erzeugt dar, welche die von der Bevölkerung oft erlebten Begleiterscheinungen wie Schnupfen und Kopfschmerzen äußert. All dieses hat vermutlich ein Großteil der Menschheit schon einmal in der einen oder anderen Form erlebt. Wo jedoch fängt eine Grippe wirklich an? Eine normale Erkältung hat wahrscheinlich jeder bisher überlebt, jedoch wird bei dieser nicht solch ein Medienrummel veranstaltet. Sind Schlagzeilen wie 'Stadt wappnet sich mit einem Pandemieplan gegen Folgen einer globalen Vogelgrippewelle' (neue Braunschweiger vom 27.04.08) sprichwörtlich an den Haaren herbeigezogen? Und weswegen muss man sich jährlich neu impfen lassen? Bei anderen Krankheiten wie z.B. Tetanus ist die Zeit bis zur Auffrischung der Impfung doch wesentlich länger. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Sozialmedizin, Arbeits- und Berufsmedizin, Note: 2,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Grundlagen der Sozialmedizin, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen Debatte taucht immer wieder die Thematik der Grippe und ihrer Folgen auf. Medien streuen Artikel mit Inhalten wie 'Bräche eine Grippepandemie aus, sähe Braunschweig schnell aus wie in einem Katastrophenfilm' (neue Braunschweiger vom 27.04.08). Doch ist all dieses nur Panikmache oder ist an diesen Behauptungen ein wahrer Kern? Sind die ständigen Aufforderungen zur Vorsorge und Impfung lediglich ein neuer Kapitalansatz für die Pharmaindustrie oder befinden wir uns tatsächlich in einer Warnperiode? Nach Experten ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann eine weltweite Pandemie ausbrechen wird, dass diese Vorhersage real ist, bezweifelt angeblich niemand mehr (vgl. neue Braunschweiger vom 27.04.08). Doch was verbirgt sich hinter dem Phänomen 'Grippe' überhaupt? Volkstümlich gesehen ist die Grippe eine 'durch Viren erzeugte Krankheit, die mit Husten, Schnupfen, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen verbunden ist' (Büntig 1996, 473) oder schlicht 'eine Infektionskrankheit' (Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion 1996, 326), abstammend von dem französischen Nomen 'la grippé'. Zusammenfassend stellt die Grippe eine Krankheit durch Viren erzeugt dar, welche die von der Bevölkerung oft erlebten Begleiterscheinungen wie Schnupfen und Kopfschmerzen äußert. All dieses hat vermutlich ein Großteil der Menschheit schon einmal in der einen oder anderen Form erlebt. Wo jedoch fängt eine Grippe wirklich an? Eine normale Erkältung hat wahrscheinlich jeder bisher überlebt, jedoch wird bei dieser nicht solch ein Medienrummel veranstaltet. Sind Schlagzeilen wie 'Stadt wappnet sich mit einem Pandemieplan gegen Folgen einer globalen Vogelgrippewelle' (neue Braunschweiger vom 27.04.08) sprichwörtlich an den Haaren herbeigezogen? Und weswegen muss man sich jährlich neu impfen lassen? Bei anderen Krankheiten wie z.B. Tetanus ist die Zeit bis zur Auffrischung der Impfung doch wesentlich länger. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Entstehung by Lena Kölblin
Cover of the book Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns by Lena Kölblin
Cover of the book Kooperative Entwicklungsprozesse. Die Lehr-Lern-Form Team Teaching (TT) by Lena Kölblin
Cover of the book Instrumente zur strategischen Planung im kritischen Vergleich by Lena Kölblin
Cover of the book Lean Administration - Instrumente der Lean Production by Lena Kölblin
Cover of the book Fibelanalyse unter Berücksichtigung synthetisch-analytischer Einflüsse. 'Tobi' und die 'Bausteine' Fibel by Lena Kölblin
Cover of the book Durchgriffshaftung in der GmbH. Grundlagen und gesetzliche Regelung by Lena Kölblin
Cover of the book Land ohne Staatlichkeit by Lena Kölblin
Cover of the book Wasserrechtliche Bewirtschaftungsziele und die Entwässerung von Straßen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 1. Juli 2015 (C-461/13) und der Novellierung der Oberflächengewässerverordnung by Lena Kölblin
Cover of the book Die Unglücksfahrt der Zeppelin LZ 18 am 17. Oktober 1913 in Berlin-Johannisthal by Lena Kölblin
Cover of the book Analytical Method Development and Stability Studies of Carvedilol by Lena Kölblin
Cover of the book Das Parental Alienation Syndrom als besonders schwerwiegende Folge von Trennung und Scheidung by Lena Kölblin
Cover of the book Analyse von Arnold Gehlens 'Mängelwesen' by Lena Kölblin
Cover of the book Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung by Lena Kölblin
Cover of the book Katharina II. die Große - Die Deutsche auf dem Zarenthron by Lena Kölblin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy