Die Heuchler - Geschichte der Teufel von Loudun

Fiction & Literature, Historical
Cover of the book Die Heuchler - Geschichte der Teufel von Loudun by Helmut Höfling, epubli
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helmut Höfling ISBN: 9783844249019
Publisher: epubli Publication: February 27, 2013
Imprint: Language: German
Author: Helmut Höfling
ISBN: 9783844249019
Publisher: epubli
Publication: February 27, 2013
Imprint:
Language: German

"Wir erklären hiermit den Urbain Grandier zu Recht angeklagt und für schuldig befunden an dem Verbrechen der Magie, der Hexerei und der durch ihn verursachten Besessenheit in den Personen irgendwelcher Ursulinerinnen aus Loudun. Zur Wiedergutmachung verurteilen wir Grandier dazu, öffentlich Abbitte zu tun, und zwar mit unbedecktem Haupt, einem Strick um den Hals und mit einer brennenden Kerze in der Hand. Danach soll man ihn auf den öffentlichen Heilig-Kreuz-Kirchplatz führen, dort an einen Pfahl auf einem Scheiterhaufen binden und lebendigen Leibes verbrennen. Die Asche soll in den Wind gestreut werden." Grandier, Hauptpfarrer in Loudun, war zugleich ein galanter Schürzenjäger. Die Liebesabenteuer des Verführers im Priestergewand weckten auch die Leidenschaft der jungen Oberin des Ursulinenklosters, Jeanne des Anges, der sie mit unkeuschen Zärtlichkeiten bedrängte. Bald klagten auch weitere Nonnen über nächtliche Anfechtungen. Als Jeanne darüber ihren Beichtvater Mignon unterrichtete, erkannte dieser sofort, welchen Nutzen er daraus gegen seinen Erzfeind ziehen konnte. Zunächst wurde den Unglücklichen eingetrichtert, sie seien dem Satan verfallen und wie sie sich bei dem bevorstehenden Ritual zu benehmen hätten, und dann verbreitete man in der Stadt die Nachricht, die Ursulinerinnen seien verzaubert und vom Teufel besessen. Um diese Zeit kam der Staatsrat de Laubardemont nach Loudun, um im Auftrag Richelieus die Festungswerke des Schlosses zu schleifen, wogegen Grandier Protest einlegte. Nach Paris zurückgekehrt, berichtete Laubardemont dem Kardinal alles, und obwohl Richelieu nicht an die Teufel von Loudun glaubte, war er dennoch gegen Grandier eingenommen, der ihn früher einmal im Streit um den Vorrang bei einem Umzug gedemütigt hatte. Als er nun erfuhr, dieser Priester widersetze sich seinem Befehl, fasste er den Entschluss, sich zu rächen und ihn zu verderben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

"Wir erklären hiermit den Urbain Grandier zu Recht angeklagt und für schuldig befunden an dem Verbrechen der Magie, der Hexerei und der durch ihn verursachten Besessenheit in den Personen irgendwelcher Ursulinerinnen aus Loudun. Zur Wiedergutmachung verurteilen wir Grandier dazu, öffentlich Abbitte zu tun, und zwar mit unbedecktem Haupt, einem Strick um den Hals und mit einer brennenden Kerze in der Hand. Danach soll man ihn auf den öffentlichen Heilig-Kreuz-Kirchplatz führen, dort an einen Pfahl auf einem Scheiterhaufen binden und lebendigen Leibes verbrennen. Die Asche soll in den Wind gestreut werden." Grandier, Hauptpfarrer in Loudun, war zugleich ein galanter Schürzenjäger. Die Liebesabenteuer des Verführers im Priestergewand weckten auch die Leidenschaft der jungen Oberin des Ursulinenklosters, Jeanne des Anges, der sie mit unkeuschen Zärtlichkeiten bedrängte. Bald klagten auch weitere Nonnen über nächtliche Anfechtungen. Als Jeanne darüber ihren Beichtvater Mignon unterrichtete, erkannte dieser sofort, welchen Nutzen er daraus gegen seinen Erzfeind ziehen konnte. Zunächst wurde den Unglücklichen eingetrichtert, sie seien dem Satan verfallen und wie sie sich bei dem bevorstehenden Ritual zu benehmen hätten, und dann verbreitete man in der Stadt die Nachricht, die Ursulinerinnen seien verzaubert und vom Teufel besessen. Um diese Zeit kam der Staatsrat de Laubardemont nach Loudun, um im Auftrag Richelieus die Festungswerke des Schlosses zu schleifen, wogegen Grandier Protest einlegte. Nach Paris zurückgekehrt, berichtete Laubardemont dem Kardinal alles, und obwohl Richelieu nicht an die Teufel von Loudun glaubte, war er dennoch gegen Grandier eingenommen, der ihn früher einmal im Streit um den Vorrang bei einem Umzug gedemütigt hatte. Als er nun erfuhr, dieser Priester widersetze sich seinem Befehl, fasste er den Entschluss, sich zu rächen und ihn zu verderben.

More books from epubli

Cover of the book Alaska Cruise Inside Passage by Helmut Höfling
Cover of the book Blanca von Beaulieu by Helmut Höfling
Cover of the book Triumph Of Love Over Ego by Helmut Höfling
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Erdbebenvorhersage mit Hilfe von Tieren by Helmut Höfling
Cover of the book Da lachen selbst die Hühner by Helmut Höfling
Cover of the book Think Like A Boss by Helmut Höfling
Cover of the book Die Rache des Don Wiggerl by Helmut Höfling
Cover of the book Wirksam führen - Ärztinnen und Ärzte in Führung by Helmut Höfling
Cover of the book Maria - der logische Weg by Helmut Höfling
Cover of the book Lady Ann by Helmut Höfling
Cover of the book HausWärmedämmung by Helmut Höfling
Cover of the book Die letzte Nacht in Lübars by Helmut Höfling
Cover of the book The Cariboo Trail (Agnes Christina Laut) (Literary Thoughts Edition) by Helmut Höfling
Cover of the book Maxis Salatbuch by Helmut Höfling
Cover of the book Humbug & Mumpitz – 'Regietheater' in der Oper by Helmut Höfling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy