Die Infrastrukturmaßnahmen der Shanghaier Stadtregierung zur Expo 2010 Shanghai

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Die Infrastrukturmaßnahmen der Shanghaier Stadtregierung zur Expo 2010 Shanghai by Valentin Ruppert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Valentin Ruppert ISBN: 9783656303107
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Valentin Ruppert
ISBN: 9783656303107
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,85, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Magisterarbeit geht es um den Zusammenhang zwischen Großereignissen (wie bspw. Weltausstellungen oder Olympia) und Infrastrukturausbau mit besonderem Hinblick auf die Expo 2010 in Shanghai. Daneben wird auf Weltausstellungen allgemein, das Thema der Expo 2010 in Shanghai, Infrastruktur und Infrastrukturpolitik allgemein und in China, sowie auf alle anderen Maßnahmen, die während der Expo 2010 in Shanghai getroffen wurden eingegangen. Der Aufbau ist wie folgt: -Weltausstellungen Nach der Einleitung wird die Geschichte der Weltausstellungen beschrieben. Danach wird die Organisationsstruktur der Weltausstellungen dargelegt. Zum Schluss dieses Kapitels folgt eine kurze Vorstellung der Expo 2010 in Shanghai und ihres Mottos. -Infrastruktur Hier werden ausführlich die verschiedenen Arten und Definitionen von Infrastruktur diskutiert. -Mega Events und Infrastruktur Das Ausrichten von Mega Events und der Ausbau der Infrastruktur gehen meistens Hand in Hand. Oft werden Mega Events wie Olympia, Weltausstellungen, o.Ä. mit dem Ziel ausgerichtet die Infrastruktur auszubauen. Hier habe ich die gesamten Thesen und Literatur zu dem Thema vorgestellt und zusammengefasst. -Die politischen Institutionen in China Das Kapitel gibt einen Überblick über die Struktur der Chinesischen Regierung, über die Interessen der einzelnen Teile des Regierungsapparates, sowie die Chinesische Infrastrukturpolitik. -Die Maßnahmen der Shanghaier Stadtregierung Nun folgen die Maßnahmen, die die Shanghaier Stadtregierung im Vorfeld und während der Expo 2010 konkret unternommen hat. -die Effekte der Expo 2010 in Shanghai Hier werden die positiven und negativen Effekte des Ausrichtens der Expo 2010 in Shanghai erläutert. -Fazit und Kritik -Bibliographie Hier findet sich eine große Sammlung westlichsprachiger und Chinesischer Primär- und Sekundärliteratur zu dem Thema. Insgesamt sind es über 200 Titel und stellt einen guten Überblick über das Themengebiet dar. Die Korrektoren über die Arbeit: 'Die Weltausstellung in Shanghai, ein Höhepunkt chinesischer internationaler Präsenz im vergangenen Jahr, steht mit dem Schwerpunkt der Infrastruktur im Mittelpunkt der MA. Es handelt sich also um ein hoch aktuelles, noch kaum im Vergangenheitsmodus abgehandeltes Thema. Der Verf. folgt dennoch nicht dem medialen Mainstream, [..] sondern er geht den Weg einer akribischen Untersuchung des hypothetischen Zusammenhangs zwischen Infrastrukturzuwachs und Expo-Vorbereitung.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,85, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Magisterarbeit geht es um den Zusammenhang zwischen Großereignissen (wie bspw. Weltausstellungen oder Olympia) und Infrastrukturausbau mit besonderem Hinblick auf die Expo 2010 in Shanghai. Daneben wird auf Weltausstellungen allgemein, das Thema der Expo 2010 in Shanghai, Infrastruktur und Infrastrukturpolitik allgemein und in China, sowie auf alle anderen Maßnahmen, die während der Expo 2010 in Shanghai getroffen wurden eingegangen. Der Aufbau ist wie folgt: -Weltausstellungen Nach der Einleitung wird die Geschichte der Weltausstellungen beschrieben. Danach wird die Organisationsstruktur der Weltausstellungen dargelegt. Zum Schluss dieses Kapitels folgt eine kurze Vorstellung der Expo 2010 in Shanghai und ihres Mottos. -Infrastruktur Hier werden ausführlich die verschiedenen Arten und Definitionen von Infrastruktur diskutiert. -Mega Events und Infrastruktur Das Ausrichten von Mega Events und der Ausbau der Infrastruktur gehen meistens Hand in Hand. Oft werden Mega Events wie Olympia, Weltausstellungen, o.Ä. mit dem Ziel ausgerichtet die Infrastruktur auszubauen. Hier habe ich die gesamten Thesen und Literatur zu dem Thema vorgestellt und zusammengefasst. -Die politischen Institutionen in China Das Kapitel gibt einen Überblick über die Struktur der Chinesischen Regierung, über die Interessen der einzelnen Teile des Regierungsapparates, sowie die Chinesische Infrastrukturpolitik. -Die Maßnahmen der Shanghaier Stadtregierung Nun folgen die Maßnahmen, die die Shanghaier Stadtregierung im Vorfeld und während der Expo 2010 konkret unternommen hat. -die Effekte der Expo 2010 in Shanghai Hier werden die positiven und negativen Effekte des Ausrichtens der Expo 2010 in Shanghai erläutert. -Fazit und Kritik -Bibliographie Hier findet sich eine große Sammlung westlichsprachiger und Chinesischer Primär- und Sekundärliteratur zu dem Thema. Insgesamt sind es über 200 Titel und stellt einen guten Überblick über das Themengebiet dar. Die Korrektoren über die Arbeit: 'Die Weltausstellung in Shanghai, ein Höhepunkt chinesischer internationaler Präsenz im vergangenen Jahr, steht mit dem Schwerpunkt der Infrastruktur im Mittelpunkt der MA. Es handelt sich also um ein hoch aktuelles, noch kaum im Vergangenheitsmodus abgehandeltes Thema. Der Verf. folgt dennoch nicht dem medialen Mainstream, [..] sondern er geht den Weg einer akribischen Untersuchung des hypothetischen Zusammenhangs zwischen Infrastrukturzuwachs und Expo-Vorbereitung.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Johann Valentin Andreas 'Christianopolis' - Traumspiel oder reale Zielvorgabe? by Valentin Ruppert
Cover of the book Build-to-Order as a Competitive Strategy to Dampen Nervousness within the Production Plan by Valentin Ruppert
Cover of the book Die steuerliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen und -bürgschaften als nachträgliche Anschaffungskosten by Valentin Ruppert
Cover of the book Identitätsmanagement by Valentin Ruppert
Cover of the book Welten(w)ende2012? by Valentin Ruppert
Cover of the book Methodologisch geleitete Hausarbeit by Valentin Ruppert
Cover of the book Kinder kriegen oder nicht? Theoretische Entscheidungsdeterminanten im Kontext moderner Gesellschaftsformen (Deutschland) by Valentin Ruppert
Cover of the book Rezeptionsmodalitäten und emotionales Erleben bei der Rezeption von Fernsehnachrichten. Medienpsychologie by Valentin Ruppert
Cover of the book Entdeckendes Lernen im Archiv by Valentin Ruppert
Cover of the book Romy Schneider. Sie wollte nicht ewig 'Sissi' sein by Valentin Ruppert
Cover of the book Die Freinet-Pädagogik nach Célestin Freinet by Valentin Ruppert
Cover of the book Did the UN fail to implement the concept of R2P? Syria and the Responsibility to Protect by Valentin Ruppert
Cover of the book The Impact of Privatization and Nationalization on Bolivia?s Indigenous Citizens by Valentin Ruppert
Cover of the book Individuum und Gesellschaft. Gustav Landauers sozialistischer Anarchismus. by Valentin Ruppert
Cover of the book Sind die Medien eigenständige politische Akteure oder öffentliche Träger der Meinungsbildung? Der Fall Edathy by Valentin Ruppert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy